Effizienz und Innovation in der Landwirtschaft: Die Welt der Agrarrobotik erkunden

Autor: Himanshu Patni

15. Juni 2023

Effizienz und Innovation in der Landwirtschaft: Die Welt der Agrarrobotik erkunden

Überblick

Der Einsatz von Robotik-Anwendungen bei der Konstruktion von Maschinen und der Ausführung von Aufgaben hat zu einer Zunahme von Forschung und Investitionen in die Anwendung von Landmaschinen in der Präzisionslandwirtschaft geführt. Der Betrieb, die Steuerung und die Kontrolle autonomer Maschinen zur Ausführung landwirtschaftlicher Aufgaben wird als präzise autonome Landwirtschaft bezeichnet. Dies weckt das Interesse an der Agrarrobotik. Autonome Fahrzeuge werden voraussichtlich in naher Zukunft eine zentrale Rolle in allen Anwendungen für die Präzisionslandwirtschaft spielen.

Automatisierung und Robotik haben ein großes Potenzial, der Gesellschaft zu helfen, ihren landwirtschaftlichen Produktionsbedarf im Jahr 2050 zu decken. In den letzten 60 Jahren waren Roboter für die Steigerung der Produktivität und die Senkung der Kosten in der industriellen Produktion und bei Gütern unerlässlich. Ein ähnlicher Trend hat sich in den letzten 20 Jahren in der Landwirtschaft herausgebildet, und selbstfahrende Traktoren und Erntemaschinen auf der Basis von GPS und Bildverarbeitung sind bereits auf dem Markt. In jüngerer Zeit haben Landwirte begonnen, autonome Systeme zu testen, die Prozesse wie Beschneiden, Ausdünnen und Ernten sowie Mähen, Spritzen und Unkrautbekämpfung automatisieren oder verbessern.

Im Jahr 2020 erwirtschaftete der globale Markt für professionelle Serviceroboter einen Umsatz von 6,7 Milliarden US-Dollar (Stichprobenmethode), was einem Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Absatz neuer Konsumgüter-Serviceroboter stieg gleichzeitig um 16 % auf 4,4 Milliarden Dollar. Dies geht aus dem Bericht World Robotics 2021 – Service Robots der International Federation of Robotics (IFR) hervor.

Anwendungen von Agrarrobotern

Die Automatisierung dieser Anwendungen kann jedoch eine Herausforderung sein. So stößt beispielsweise ein Robotersystem zum Pflücken von Gemüsepaprika auf viele Schwierigkeiten. Unter schwierigen Bedingungen, darunter Staub, unterschiedliche Lichtintensität, Temperaturschwankungen und Windbewegungen, müssen Bildverarbeitungssysteme die Paprika lokalisieren und ihren Reifegrad beurteilen. Aber das Pflücken einer Paprika erfordert mehr als nur modernste Bildverarbeitungstechnologie. Um eine Paprika vorsichtig zu greifen und zu platzieren, muss sich ein Roboterarm durch Umgebungen mit einer ähnlichen Anzahl von Gefahren bewegen. Im Vergleich zum Aufnehmen und Platzieren von Metallteilen an einem Fließband ist dieser Prozess sehr unterschiedlich. Der landwirtschaftliche Roboterarm muss genau genug sein, um eine Beschädigung der Paprika beim Pflücken zu vermeiden, und flexibel genug, um in einer dynamischen Umgebung zu arbeiten.

Markttreiber und Beschränkungen der Agrarrobotik

Aufgrund des schwindenden Interesses an der Landwirtschaft und der wachsenden Zahl älterer Landwirte hat die Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft in den letzten Jahren abgenommen. Die Landwirte stehen unter dem Druck, die Produktion aufrechtzuerhalten, um der steigenden Nachfrage nach frischen Produkten gerecht zu werden, da die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte weiter sinkt. Darüber hinaus führt der Trend zu weniger Beschäftigung zu höheren Arbeitslöhnen.

Als Folge des Arbeitskräftemangels prüfen die Beteiligten, wie die Betriebe modernisiert werden können. Laut einem Bericht der American Farm Bureau Federation (AFBF) nutzen beispielsweise 56 % der US-amerikanischen Betriebe inzwischen Agrartechnik, wobei mehr als die Hälfte der Nutzer einen Arbeitskräftemangel angibt. Drahtlose Sensoren, Robotik, prädiktive Prognosemodelle und Datenanalyse sind einige der hochmodernen Agrartechnikanwendungen. Infolgedessen treiben steigende Löhne und Arbeitskräftemangel die Marktexpansion an.

Fazit

Verschiedene Agrarroboter verbessern die landwirtschaftlichen Praktiken und gehen auf besondere Probleme ein, von denen die Landwirte profitieren (z. B. Zeit-, Arbeits-, Geld- und Produkteinsparungen). Weltweit arbeiten zahlreiche Forscher, Ingenieure und Start-up-Unternehmen daran, die aktuelle Technologie weiterzuentwickeln und brandneue, hochmoderne Roboter für noch mehr landwirtschaftliche Anwendungen zu entwickeln.

Autor: Divyansh Tiwari

Rückruf erhalten


Verwandte Blogs