Blockchain im Versicherungswesen im Mainstream: Steigerung von Effizienz, Transparenz und Betrugsbekämpfung
ABlockchainist ein gemeinsames digitales Hauptbuch, das von einem Computernetzwerk verwaltet wird und eine sichere, direkte Methode bietet, miteinander zu interagieren, ohne eine zwischengeschaltete Instanz wie eine Regierung, eine Bank oder eine andere dritte Partei. Es verwaltet einen dezentralen Datensatz von Transaktionen. Es verwendet die Distributed-Ledger-Technologie; es ermöglicht die Aufzeichnung von Transaktionen über eine verteilte Infrastruktur über öffentliche oder private Netzwerke.
Smart Contracts– Ein Computerprogramm, das automatisch die Übertragung digitaler Vermögenswerte zwischen den Parteien steuert und allen Beteiligten eine Echtzeitansicht bietet. Es funktioniert genauso wie jeder herkömmliche Vertrag; ein herkömmlicher Vertrag ist rechtlich durchsetzbar; Smart Contracts sind durch Programmcode durchsetzbar (der unter bestimmten Bedingungen automatisch ausgeführt wird).
Zugriff auf einen Beispielbericht (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen):https://univdatos.com/report/blockchain-market/
Ethereum– Hat sich zu einer fortschrittlichen Plattform für die Erstellung benutzerdefinierter Verträge entwickelt; ein Blockchain-Netzwerk, das eine Turing-vollständige Sprache eingeführt hat, ein Begriff, der normalerweise verwendet wird, um moderne Programmiersprachen wie C++, Python usw. zu beschreiben. Es ist eine abstrakte Aussage, die besagt, dass eine Programmiersprache Turing-vollständig ist, vorausgesetzt, sie berechnet jede Funktion, die von einer Turingmaschine berechnet wird.
Aufgrund der Fähigkeit von Ethereum, verschiedene dezentrale Anwendungen zu erstellen, gibt es Anwendungen in verschiedenen Sektoren. Blockchain verwendet verschiedene Konsensmechanismen, um einen Konsens über den Zustand des verteilten Ledgers zu erzielen. Der auf Ethereum verwendete Konsensmechanismus ist Proof of Stake (PoS). Beim sogenannten Staking steht unter bestimmten Bedingungen Wert/Geld auf dem Spiel. Es ist verantwortlich für die Validierung von Einträgen in einem Distributed Ledger und die Verarbeitung von Transaktionen.
Es wird erwartet, dass der Blockchain-Markt im Versicherungswesen bis 2030 67,9 Milliarden erreichen wird, bei einer CAGR von 39,2 %.

Beispiele für Blockchain im Versicherungswesen
ConsenSys Software– Die Blockchain-Software behebt Fehler innerhalb der Versicherungsbranche. Die Tools des Unternehmens erleichtern den Aufbau dezentraler Netzwerke für den Handel. Versicherungsunternehmen können von automatisierten Audits und unveränderlichen Schadenfalldaten profitieren.
Guardtime– Ein Unternehmen entwickelt Blockchain-Lösungen. Das Unternehmen hat sich mit EY, Maersk und Microsoft zusammengetan, um Insurwave zu implementieren, eine Blockchain-basierte Seeversicherungspattform, die Risiken verwaltet, eine unveränderliche Lieferkette aufbaut und Transaktionen automatisiert, um Versicherungsunternehmen zu helfen.
Tierion– Die Blockchain-Technologie des Unternehmens bietet Lösungen im Bereich der Schadenbearbeitung. Es kann Daten aufzeichnen, verfolgen und verifizieren, wodurch Zeit und Geld gespart werden, die für die Bearbeitung jedes Schadensfalls aufgewendet werden.
Kaleido– Es bietet Versicherungsunternehmen eine Blockchain-Business-Cloud; sie können Versicherungsinformationen speichern und damit Ansprüche überprüfen und Zahlungen verfolgen. Es hilft bei der Erkennung von Identitätsbetrug und hilft Versicherern, die Industriestandards einzuhalten.

Fazit
Blockchainkann die Versicherungsbranche erleichtern, indem es die Kundenbindung verbessert, kostengünstige Produkte ermöglicht und die Entwicklung neuer Produkte in Verbindung mit IOT-Geräten fördert. Die Technologie kann effiziente Gewinne, Transparenz, Kosteneinsparungen, Betrugsbekämpfung und schnellere Auszahlungen bringen. Die niedrigen Kosten von Smart Contracts bieten die Möglichkeit, in die unterversicherte Entwicklungsländer einzudringen. Eine Einschränkung der Blockchain-Technologie sind Transaktionen mit hoher Geschwindigkeit/hohem Volumen aufgrund ihrer Konsensvalidierungsmechanismen.
Die Genauigkeit der Technologie hängt jedoch von der Verfügbarkeit sauberer Daten ab. Die Beschaffung sauberer Daten ist eine Herausforderung, die gelöst werden muss. Für die Implementierung von Smart Contracts sind klare regulatorische Rahmenbedingungen und Standardisierung erforderlich, und die Rechtmäßigkeit von Smart Contracts ist unklar. Cybersicherheit ist ein weiteres wichtiges Anliegen. Jüngste Vorfälle haben gezeigt, dass neue Arten von Angriffen entstehen.
Autor: Abhishek Saini