Den Kreislauf schliessen: Untersuchung des zirkulären Lieferkettenmodells für nachhaltige Abläufe
Einezirkuläre Lieferkettenutzt Ressourcen so lange wie möglich. Sie minimiert Abfall in jeder Phase, einschliesslich Design, Vertrieb und darüber hinaus. Der Rahmen eines zirkulären Geschäftsmodells kann verwendet werden, um eine nachhaltige Geschäftsstrategie zu entwickeln. Diese nachhaltigen Geschäftsstrategien werden in zirkulären Geschäftsmodellen als die 3R ausgedrückt: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln. Daher ist die Gestaltung und das Management eines Netzwerks von Unternehmen und Endnutzern, das darauf abzielt, Ressourcen zu minimieren, zu erhalten und wiederzugewinnen, um wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile zu erzielen, als zirkuläre Lieferkette bekannt. Ziel ist es, die Lieferkette von einem linearen (nehmen-machen-entsorgen) Modell in ein zirkuläres (abfallfreies) Modell umzuwandeln, das die Kreislaufwirtschaft unterstützt, die sich auf Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung konzentriert.

Es wurde vorausgesagt, dass Umweltaspekte und wirtschaftliche Geschäftslösungen auf der Grundlage dieser Tabelle höchste Priorität geniessen. Wiederverwendung, Recycling und die Verwendung von weniger Materialien, Komponenten und Produkten sind alles Möglichkeiten, wie wirtschaftliche Faktoren die Kosten für Kunden und das Unternehmen senken können. Zu den sozialen Faktoren gehören die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und die Wiederverwendung zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft, insbesondere zwischen Unternehmen, was die Interaktion verbessert. Umweltauswirkungen reduzieren die Abfallproduktion und den Ressourcenverbrauch.
Wie können alte Modelle in Frage gestellt werden?
Es entsteht häufig ein System, das viel Geld kostet und natürliche Ressourcen verbraucht. Zum Beispiel können der Gold- und Kohleabbau Ökosysteme schädigen und nahegelegene Gemeinschaften stören. Es braucht viel Energie, um Erz in Stahl umzuwandeln, wodurch Kohlendioxid freigesetzt wird, das den Planeten erwärmt. Das lineare Modell produziert Materialabfälle als Nebenprodukt, die Platz beanspruchen und Schadstoffe enthalten können. Abfälle landen an unerwünschten Orten. Der sogenannte Great Pacific Garbage Patch ist nur das bekannteste Beispiel für die weitverbreitete Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe. Produkte wie Stahl und Kunststoff können jedoch recycelt, repariert und wiederverwendet werden, um potenzielle Vorteile zu erzielen. Ein wichtiger Faktor ist eine vollständig Kreislaufwirtschaft ohne Abfall und ohne neue Materialien.
Dies sind die folgenden Faktoren der Lieferkette, die in einem Kreislaufmodell benötigt werden:

Treiber derZirkulären Lieferkette:
Verbraucher erweisen sich in vielen Fällen als einer der Haupttreiber für die zirkuläre Lieferkette. Die Mehrheit der Lieferketten hängt jedoch in ihrem Bestreben, zirkuläre Lieferketten zu werden, weitgehend von staatlichen Vorschriften ab.
Die Regierungen setzen in dieser Hinsicht einer Vielzahl von Dingen Grenzen. Sie legen fest, welche Güter auf Deponien entsorgt werden dürfen, welche Güter recycelt werden müssen und welche Lieferketten bei Abweichung von herkömmlichen Verfahren welche Techniken anwenden müssen. Um den Produktfluss zu geringeren Kosten zu verbessern, mussten die Lieferketten überdenken, wie sie zusammenarbeiten. Infolgedessen entstanden Logistikunternehmen von Drittanbietern, um die Nachfrage zu decken und das Risiko übermässiger Wettbewerbsvorteile in der linearen Lieferkette zu beseitigen. Infolgedessen wurde das alte Konzept des Recyclings als praktisches und wesentliches Element im Logistiksektor zu neuem Leben erweckt.
Vorteile des zirkulären Geschäftsmodells:

Schlussfolgerung:
Anstatt einen Artikel herzustellen und mit brandneuen Materialien zum Anfang der Kette zurückzukehren, recyceln zirkuläre Lieferketten ungenutzte Fragmente zurück in ihre Wertschöpfungsketten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zirkuläre Lieferketten eine abfallfreie Umgebung unterstützen. Unternehmen können Infrastrukturen und Lieferketten aufbauen, die eine effektive Retourenlogistik unterstützen. Transparenz, Sichtbarkeit, Innovation und Effizienz sind die einzigen Voraussetzungen für Unternehmen und Lieferketten, um zu einer Kreislaufwirtschaft überzugehen. Aus diesem Grund wird weniger Umweltschaden verursacht, und wir alle können dazu beitragen, eine nachhaltige Zukunft und einen saubereren Planeten zu schaffen.
Autor: Sakshi Gupta