Elektrische Mobilität stärken: Revolutionierung des Batteriemanagements durch Cloud- und IoT-Integration
IoT- und Cloud-Computing-Technologie werden im Cloud-Batteriemanagementsystem kombiniert. IoT wird genutzt, um den Hersteller und die Benutzer dank Fortschritten in der BMS-Softwarearchitektur für Remote-Mirroring- und Benachrichtigungssysteme über den Echtzeit-Batteriepackzustand zu informieren.

Die globale Marktgröße für Batterien für Elektrofahrzeuge wurde im Jahr 2022 auf 53,08 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich bis 2030 über 276,40 Milliarden USD erreichen, mit einer registrierten CAGR von 22,9 % im Prognosezeitraum 2022 bis 2030.
Die EV-Erfahrung ist eng mit der Machbarkeit der Lithium-Ionen-Batterien verbunden, da der EV-Batteriepack 50 % der Gesamtkosten für den Besitz des Autos ausmacht.
Batteriemanagementsystem – Verwendung, Notwendigkeit und Vorteile
DasBatteriemanagementsystem (BMS) ist ein elektronisches System, das den Batteriepack in einem Elektrofahrzeug überwacht, ausgleicht und schützt. Es überwacht den Ladezustand (SoC), den Gesundheitszustand (SOH) und den Leistungszustand (SoP) der Batterie, um sicherzustellen, dass sie effektiv und sicher betrieben wird. Es gleicht auch die Zellen aus, um sicherzustellen, dass über alle Zellen die gleiche Spannung aufrechterhalten wird, und sammelt Daten vom Batteriepack, die für analysebasierte Funktionen verwendet werden.
Wichtige Trends in der Batterietechnologie
Die Ausgereiftheit der BMS-Software:Eine bessere Schätzung des Batteriezustands und ein besseres Management der Batterielebensdauer und -leistung sind auf dem Vormarsch. Genaue Leistungsinformationen aus der realen Welt haben die BMS-Modelle verbessert. Für dasselbe werden selbstoptimierende multiphysikalische Batteriemodelle sowie selbstaktualisierende und parametrierende KI-gestützte Modelle verwendet.
Fahrzeugarchitekturen mit höherer Spannung:400-V-Topologien für kosteneffiziente, Hochenergieanwendungen. Erster Einsatz von 800 V in Hochleistungsbranchen. Für Geländefahrzeuge ein 1200-V-System. Höhere Ströme und schnellere Ladevorgänge erfordern ein skalierbares BMS.
Fortschritte in der Batterieüberwachung:Einzelne Zellen können mit intelligenten eingebetteten Sensoren überwacht und gesteuert werden. Darüber hinaus isoliert es eine Zelle oder entnimmt Energie aus einer Teilmenge von Zellen, unterstützt die Selbstheilung und erhöht die Lebensdauer der Zellen.
Cloud-fähiges BMS:Batterieüberwachung und Zustandsschätzung basieren auf Digital Twin. Over-the-Air-Datenübertragungen helfen bei der Feinabstimmung des BMS basierend auf aktuellem Systemwissen. Leistung und Batterielebensdauer werden durch Big-Data-Analysen verbessert. Die Nutzung und Akzeptanz von Zweitbatterien wird durch detaillierte Batteriedaten verbessert.
Anzahl der weltweit mit dem Internet der Dinge (IoT) verbundenen Geräte von 2019 bis 2021 mit Prognosen von 2022 bis 2030 (in Milliarden)

IONDASH: Indiens fortschrittlichstes Cloud-Batteriemanagementsystem
Die Batterie kann mit IONDASH, einem IoT-basierten Batteriemanagementsystem, untersucht und verfolgt werden. Der Batteriepack wird durch einen integrierten Sicherungskreisschutz vor unerwünschten Spannungs- und Stromspitzen geschützt.
IONDASH ist für diejenigen, die einen Webbrowser verwenden, leicht zugänglich. Das Batteriemanagementsystem in Elektrofahrzeugen kann mithilfe dieser Cloud-IoT-Plattform effizienter und nützlicher gestaltet werden.
Fazit
Elektroauto Batteriepacks werden durch das IoT-basierte Batteriemanagementsystem durch Remote-Hardwareüberwachung geschützt. Diese sicherste und zuverlässigste Batterieleistungslösung wurde mit BMS-Hardware und -Software erstellt. BMS kann relevante Informationen online anzeigen, darunter Standort, Zustand des Batteriepacks und Temperatur während des Ladens und Entladens. Das Cloud-fähige IoT-basierte Batteriemanagementsystem, das GPS-gestützt ist, findet die genauen Geokoordinaten und präsentiert sie auf der BMS-Webseite.
Autor: Bobby Singh