
Cloud-Technologie – Nächste Ära der öffentlichen und privaten Datenspeicherung
Es mag den Anschein haben, dass das Cloud Computing oder die Cloud-Technologie neu auf dem Markt ist, aber die eigentliche Wahrheit liegt im Jahr 1955, als John McCarthy den Begriff „künstliche Intelligenz“ prägte. Seit den 1950er Jahren verwenden die Unternehmen ein sehr komplexes und sich ständig änderndes System von Mainframe-Computern zur Datenverarbeitung. Um diese Komplexität einzudämmen, kauften die Unternehmen eine oder mehrere Maschinen und implementierten „Time-Sharing", um die Kapitalrendite zu erhöhen. Durch die Nutzung von Time-Sharing konnten mehrere Benutzer über Verbindungsstationen auf einen Mainframe-Computer zugreifen, die keine eigene Rechenleistung besaßen. Diese Art von gemeinsam genutzter Rechenleistung ist die grundlegende Theorie der Cloud.
1969 half J. C. R. Licklider bei der Entwicklung des ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network), einer „sehr“ einfachen Version des Internets, in dem jeder über Computer miteinander verbunden ist und von überall auf Informationen zugreifen kann. Das Intergalaktische Computernetzwerk, bekannt als das Internet, ist für den Zugang zur Cloud erforderlich. Um das Jahr 1970 wurde das Konzept der virtuellen Maschinen eingeführt, wodurch es durch die Verwendung von Virtualisierungssoftware möglich wurde, ein oder mehrere Betriebssysteme gleichzeitig in einer Umgebung auszuführen. In den späten 1990er Jahren wurde der Begriff „Cloud" verwendet, um den Computing-Bereich zwischen dem Anbieter und dem Endbenutzer darzustellen. Im Jahr 2002 startete Amazon seine webbasierten Einzelhandelsdienste und war damit das erste große Unternehmen, das die Nutzung von nur 10 % seiner Kapazität (was zu dieser Zeit üblich war) als ein zu lösendes Problem betrachtete. Später, im Jahr 2006, entwickelten sie Amazon Web Services, das Online-Dienste anbietet, um eine Vielzahl von Cloud-basierten Diensten anzubieten, darunter Speicherung, Rechenleistung und „künstliche Intelligenz“ für andere Websites oder Kunden. Im selben Jahr startete Google die Google Docs-Dienste.

Die meisten Menschen sind sich nicht im Klaren darüber, was „Cloud Computing" eigentlich bedeutet. Im Allgemeinen ist es die Bereitstellung von gehosteten Diensten über das Internet. Es ermöglicht Unternehmen, eine Rechenressource, wie z. B. eine virtuelle Maschine (VM), Speicher oder eine Anwendung, als Utility zu nutzen, ähnlich wie Strom, anstatt Recheninfrastrukturen intern aufzubauen und zu warten.
Das Entwicklungsmodell des Cloud Computing
Wir können den Dienst in drei Kategorien einteilen, nämlich Private, Public und Hybrid. In einem Private-Cloud-Servicemodell wird der Dienst von einem Geschäftsrechenzentrum für interne Benutzer bereitgestellt. Im Fall eines Public-Cloud-Servicemodells liefert ein Drittanbieter den Dienst über das Internet. Schließlich ist der Hybrid-Cloud-Service die Kombination aus Public und Private.
Die Arten von Cloud-Computing-Diensten
Die Cloud-Computing-Dienste werden hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt, nämlich Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Platform as a Service (PaaS).
Der SaaS-Dienst ist ein Vertriebsmodell, das Softwareanwendungen über das Internet bereitstellt; diese Anwendungen werden als Webdienste bezeichnet. Die Benutzer können von jedem Ort aus auf SaaS-Anwendungen und -Dienste zugreifen, indem sie einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Hilfe eines Internetzugangs verwenden. Die Unternehmen, die solche Dienste anbieten, sind SalesForce, NetSuits und Concur.
Die IaaS-Dienstleister, wie z. B. AWS, Microsoft Azure und Google Compute Engine, stellen eine virtuelle Serverinstanz und Speicher sowie eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (APIs) bereit, die es Benutzern ermöglicht, Workloads auf eine VM zu migrieren. Die Benutzer verfügen über eine zugewiesene Speicherkapazität und können die VM und den Speicher nach Belieben starten, stoppen, darauf zugreifen und konfigurieren.
Im PaaS-Servicemodell hosten Cloud-Anbieter Entwicklungstools auf ihren Infrastrukturen. Die Benutzer greifen über APIs, Webportale oder Gateway-Software über das Internet auf diese Tools zu. PaaS wird für die Softwareentwicklung verwendet, und viele PaaS-Anbieter hosten die Software nach ihrer Entwicklung. Die Unternehmen, die solche Dienste anbieten, sind AWS Elastic Beanstalk, Google App Engine und Heroku.

Laut UMI wird der weltweite Markt für öffentliche Cloud-Dienste im Jahr 2020 voraussichtlich um 15,7 % auf insgesamt 367 Milliarden US-Dollar wachsen, gegenüber 236,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017.
Größte Herausforderungen

Seit den Anfängen der Public Cloud haben sich Unternehmen Sorgen über potenzielle Sicherheitsrisiken gemacht, und das hat sich bis heute nicht geändert. In der kürzlich durchgeführten RightScale-Umfrage war dies die am häufigsten genannte Herausforderung der Befragten, wobei insgesamt 77 % angaben, dass die Cloud-Sicherheit eine Herausforderung darstellt, darunter 29 %, die sie als eine erhebliche Herausforderung bezeichneten.
Fazit
Mit Hilfe von Cloud Computing und der dahinter stehenden Technologie haben wir große Chancen und Möglichkeiten. Das Cloud Computing kann eine neue Welt von Plattformen, Jobs, Anwendungen und vielem mehr eröffnen. Cloud Computing wird die digitale Infrastruktur der intelligenten Städte von morgen bereitstellen, in denen bis zum Jahr 2045 schätzungsweise 6 Milliarden Menschen leben werden. Die intelligenten Aufzüge und Parkplätze, fahrerlose Autos und Drohnentaxis, Züge und U-Bahnen, Bauernhöfe und Kraftwerke werden alle sicherer und besser verwaltet werden, und dies wäre nur mit der Fähigkeit der Cloud möglich, Daten zu speichern und zu analysieren.
