Die digitale Transformation der Lebensmittel- & Getränkeindustrie

Autor: Himanshu Patni

28. Juni 2023

Die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Digitalisierung ist digitale Transformation und die Integration digitaler Technologien in alle Aspekte eines Unternehmens, mit dem Ziel, Effizienz und Leistung zu verbessern. Der Einsatz in der digitalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie dient der Steigerung von Produktivität, Effizienz, Kundenerlebnissen und Lebensmittelqualität.

Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, isoliert arbeitende Abläufe zu integrieren, um sie zu systematisieren und so effizienter und produktiver zu arbeiten. Sie ermöglicht es, die Fähigkeit der Anlage zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erheblich zu verbessern.

Fünf Stufen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Richtung Digitalisierung

Beispiele für Digitalisierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Liferay– Die Digitalisierung, die ein Open-Source-Portal für Unternehmen bietet, bietet eine digitale Transformation, die es den Nutzern ermöglicht, eine personalisierte Ansicht für die Benutzer zu erstellen. Von der Änderung der Funktionsweise Ihrer enthaltenen Apps und Tools bis hin zur Anpassung des Veranstaltungskalenders

Salesforce– Es bietet Datenbankmanagement und ermöglicht die Integration von Vertriebsfunktionen von Ende zu Ende, sei es die Kommunikation mit dem Stakeholder-Management oder Details zu Vertriebszyklen

Microsoft– Es hilft, die Nachfrage zu verfolgen, Lagerbestände zu verwalten und Erkenntnisse in Bezug auf die Prozesseffizienz zu analysieren. Es ermöglicht die Rationalisierung des Vertriebs durch verbesserte Lagerprozesse, Echtzeit-Datenaktualisierungen und effektives Management sich ändernder Benutzeranforderungen

Herausforderungen der Digitalisierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Herausforderungen, mit denen die Branche bei der Einführung von Digitalisierungstechnologien konfrontiert ist, sind die Abhängigkeit von den Lieferanten bei der Bereitstellung der technischen Ressourcen zur Abwicklung des Integrationsprozesses, die Fähigkeit, die Vorteile eines bestimmten Systems zu erkennen, und das Fehlen von engagierten Mitarbeitern mit den erforderlichen Fähigkeiten zur Umsetzung des Digitalisierungsprojekts.

Anwendung der Digitalisierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Genauere und unmittelbarere Datenerfassung– Eines der Kernprinzipien der digitalen Transformation ist die Ersetzung analoger Prozesse durch moderne und integrierte Technologien. Dadurch werden Ungenauigkeiten, Verzögerungen und Datenverluste, die mit manuellen Prozessen verbunden sind, sofort reduziert oder beseitigt. Beispielsweise können ERP-Plattformen, die für Lebensmittel- und Getränkeunternehmen entwickelt wurden, mit intelligenten Sensoren, Waagen, Messgeräten und Thermometern integriert werden

Sicherere Produkte und Verfahren– Hohe Sicherheitsstandards werden von den Aufsichtsbehörden für kompromisslose Sicherheitsstandards und potenziell gefährliche Sicherheitsstandards festgelegt

Die richtige digitale Transformationsstrategie kann helfen, Umschwünge in Zeiten des Wandels und der Prozessautomatisierung zu rationalisieren, um die Nichtverfügbarkeit von Mitarbeitern auszugleichen

Höhere Effizienz und Rentabilität– Gute Daten haben die Fähigkeit, bessere Entscheidungen zu unterstützen, was digitale Transformationstechnologien, Analysetools oder strategische Planungsfunktionen umfasst. Durch die Betrachtung der Effizienz- und Rentabilitätsergebnisse, die ein zweckorientiertes ERP-System erfassen kann, können Probleme in den aktuellen Prozessen identifiziert werden. Diese Plattformen machen auch Finanzdaten leicht zugänglich und informieren über Entscheidungen, auf welche Produktlinien man sich konzentrieren sollte

Bessere Prognosen mit KI– Lebensmittel- und Getränkeunternehmen müssen ihre Lagerabläufe gemäß den schwankenden Anforderungen auf der Grundlage der Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher optimieren

Unternehmen können KI nutzen, um vorherzusagen, was ihre Käufer benötigen könnten. KI-gestützte Software kann Prognosen erstellen, die Nachfrage verfolgen und andere Lieferungen entsprechend verwalten

Vereinfachung interner Aufgaben– Fertigungs-ERP-Systeme können viele administrative und operative Aufgaben automatisieren. Dazu gehören Lebensmittelsicherheits- und Wartungsaktivitäten, und einige Betriebe haben Online-Bestellsysteme implementiert, die es ihnen ermöglichen, die Gebühren von Drittanbietern und Lieferdiensten zu umgehen

Elektrische Anlagen– Die Stromversorgung wirkt sich auf alles andere in der Anlage aus, und das Verständnis des Energieverbrauchs ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren. Zu diesem Zweck können intelligente Schutzschalter und die Überwachung von Transformatoren helfen

Schlussfolgerungen

Die Digitalisierung umfasst im Wesentlichen drei breite Schritte, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: Erfassung, d. h. die Fähigkeit, Daten zu sammeln. Der nächste Schritt besteht darin, die gesammelten Daten zu analysieren und schließlich die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um umsetzbare Informationen zu implementieren. Die Einführung digitaler Lösungen zusammen mit den bestehenden Automatisierungssystemen in der Fabrik bietet eine enorme Möglichkeit, die wichtigsten Leistungsindikatoren der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu verbessern, darunter Kosten, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit

Autor: Abhishek Saini

Rückruf erhalten


Verwandte Blogs