Die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Autor: Himanshu Patni

28. Juni 2023

Die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Digitalisierung ist digitale Transformationund die Integration digitaler Technologien in alle Aspekte eines Unternehmens, mit dem Ziel, die Effizienz und Leistung zu verbessern. Ihre Anwendung in der digitalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie dient der Steigerung der Produktivität, Effizienz, Kundenerlebnisse und Lebensmittelqualität.

Digitalisierung bietet die Möglichkeit, isoliert arbeitende Abläufe zu integrieren, um sie zu systematisieren und effizienter und produktiver zu gestalten. Sie ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Fähigkeit des Unternehmens, die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Fünf Phasen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie hin zur Digitalisierung

Beispiele für Digitalisierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Liferay– Digitalisierung, die ein Open-Source-Portal für Unternehmen anbietet, bietet eine digitale Transformation, die es Menschen ermöglicht, eine personalisierte Ansicht für Benutzer zu erstellen. Von der Änderung der Funktionsweise Ihrer enthaltenen Apps und Tools bis zur Anpassung des Veranstaltungskalenders

Salesforce– Es bietet Datenbankverwaltung, die die Integration von Verkaufsfunktionen durchgängig ermöglicht, sei es die Kommunikation mit Stakeholdern oder Details zu Verkaufszyklen

Microsoft– Es hilft bei der Verfolgung der Nachfrage, der Verwaltung des Inventars und der Analyse von Erkenntnissen zur Prozesseffizienz. Es ermöglicht die Optimierung der Distribution durch verbesserte Lagerprozesse, Echtzeit-Datenaktualisierungen und effektives Management sich ändernder Benutzeranforderungen

Herausforderungen der Digitalisierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Herausforderungen, mit denen die Industrie bei der Einführung vonDigitalisierungstechnologienkonfrontiert ist, sind die Abhängigkeit von Lieferanten, die die technischen Ressourcen zur Bewältigung des Integrationsprozesses bereitstellen, die Fähigkeit, die Vorteile eines bestimmten Systems zu erkennen, und der Mangel an engagierten Mitarbeitern mit den erforderlichen Fähigkeiten zur Umsetzung des Digitalisierungsprojekts.

Anwendung der Digitalisierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Genauere und unmittelbarere Datenerfassung– Eines der Kernprinzipien der digitalen Transformation ist der Ersatz analoger Prozesse durch moderne und integrierte Technologien. Dadurch werden sofort die Ungenauigkeiten, Verzögerungen und Datenverluste reduziert oder beseitigt, die mit manuellen Prozessen verbunden sind. Beispielsweise können ERP-Plattformen, die für Lebensmittel- und Getränkeunternehmen entwickelt wurden, in intelligente Sensoren, Waagen, Messgeräte und Thermometer integriert werden

Sicherere Produkte und Verfahren– Hohe Sicherheitsstandards werden von den Aufsichtsbehörden für kompromisslose Sicherheitsstandards und potenziell gefährliche Sicherheitsstandards festgelegt

Die richtige Strategie für die digitale Transformation kann in Zeiten des Übergangs helfen, Dreh- und Angelpunkte zu rationalisieren, und die Prozessautomatisierung kann die Nichtverfügbarkeit von Mitarbeitern ausgleichen

Höhere Effizienz und Rentabilität– Gute Daten können bei besseren Entscheidungen helfen, einschließlich Technologien für die digitale Transformation, Analysetools oder Funktionen zur strategischen Planung. Durch die Betrachtung der Effizienz- und Rentabilitätsergebnisse, die ein speziell entwickeltes ERP-System erfassen kann, können Probleme in den aktuellen Prozessen identifiziert werden. Diese Plattformen machen auch Finanzdaten leicht zugänglich und informieren über Entscheidungen darüber, auf welche Produktlinien man sich konzentrieren sollte

Bessere Prognosen mit KI– Lebensmittel und Getränke müssen ihre Lagerhaltungsprozesse optimieren, entsprechend den schwankenden Anforderungen, basierend auf den Bedürfnissen und Präferenzen der Verbraucher

Unternehmen können KI nutzen, um vorherzusagen, was ihre Käufer benötigen könnten. KI-gestützte Software kann Prognosen erstellen, die Nachfrage verfolgen und andere Lieferungen entsprechend anpassen

Vereinfachung interner Aufgaben– ERP-Systeme für die Fertigung können viele administrative und operative Aufgaben automatisieren. Dies beinhaltet Lebensmittelsicherheit und Wartungsaktivitäten, und einige Unternehmen haben Online-Bestellsysteme implementiert, die es ihnen ermöglichen, die Gebühren von Drittanbietern und Lieferdiensten zu umgehen

Elektrische Anlagen– Die Stromversorgung beeinflusst alles andere in der Anlage, und das Verständnis des Energieverbrauchs ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um Einsparpotenziale zu identifizieren. Zu diesem Zweck können intelligente Leistungsschalter und die Überwachung von Transformatoren helfen

Schlussfolgerungen

Die Digitalisierung umfasst im Wesentlichen 3 breite Schritte, die wie folgt zusammengefasst werden können: Erfassen, was sich auf die Fähigkeit bezieht, Daten zu sammeln. Der nächste Schritt besteht darin, die gesammelten Daten zu verstehen, indem man die Daten analysiert und schließlich die gewonnenen Erkenntnisse nutzt, um umsetzbare Intelligenz zu implementieren. Die Einführung digitaler Lösungen zusammen mit den bestehenden Automatisierungssystemen in der Fabrik bietet eine enorme Fähigkeit, die wichtigsten Leistungskennzahlen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu verbessern, zu denen Kosten, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gehören

Autor: Abhishek Saini

Rückruf erhalten


Verwandte Blogs