Erschließung nachhaltiger Energielösungen: Der Aufstieg von Energy-as-a-Service (EaaS)

Autor: Himanshu Patni

28. Juni 2023

Erschließung nachhaltiger Energielösungen: Der Aufstieg von Energy-as-a-Service (EaaS)

Energy-as-a-Serviceist ein Geschäftsmodell, das Kunden erlaubt, für eine Energiedienstleistung zu bezahlen. Es nimmt typischerweise die Form eines Abonnements für elektrische Geräte an, die im Besitz eines Dienstleistungsunternehmens sind, so dass Kunden die Vorteile genießen können, ohne eine anfängliche Kapitalinvestition tätigen zu müssen

Die meisten bestehenden Energietechnologien verwenden fossile Brennstoffe und emittieren Kohlendioxid, eine schwerwiegende Ursache für den Klimawandel. Um die notwendigen Emissionsziele zu erreichen, müssen kohlenstoffarme und kohlenstofffreie Technologien die bestehenden Methoden der Energieerzeugung ersetzen. Es gibt jedoch viele Herausforderungen bei der weitverbreiteten Einführung kohlenstoffarmer Energietechnologien. Die Einführung dieser Technologien ist mit hohen Technologieanfangskosten, Kapitalbeschränkungen für Verbraucher, Unsicherheiten über die Leistung einer Technologie und Informationsbarrieren verbunden

Die Lösung für dieses Problem, das die Hersteller angenommen haben, ist der abonnementbasierte Dienst: den Kunden die Vorteile eines Produkts zu ermöglichen, ohne es zu kaufen oder seine Verwendung direkt zu verwalten. Das Modell bietet den Herstellern stabile Einnahmequellen und kommt den Kunden durch Finanzierung und erhöhten Produktwert zugute. Gegen eine wiederkehrende Gebühr erhalten Kunden Energiedienstleistungen, wie z. B. Beleuchtung, wodurch direkte Stromausrüstung, teure Aufrüstungen der elektrischen Ausrüstung oder Software oder Geräteverwaltung vermieden werden

Vorteile von Energy-as-a-Service

Obwohl energieeffiziente Verbesserungen für die Verbraucher Geld sparen könnten, scheitern sie aufgrund einer Kombination aus Markt- und Verhaltensversagen, was zu Unterinvestitionen in Energieeffizienz führt. Diese Unterinvestition wurde alsdie Energieeffizienz-Lücke. Anreize zur Einführung und Investition in energieeffiziente Technologien sind zwischen Versorgungsunternehmen, Verbrauchern und der Gesellschaft insgesamt nicht aufeinander abgestimmt. Elektrische Versorgungsunternehmen sind bestrebt, den Stromabsatz zu erhöhen, um die Einnahmen zu steigern, was zur Schaffung des Energy Service Company (ESCO)-Modells führt, das Anreize für Dienstleistungsunternehmen bietet, von Energieeinsparungen zu profitieren. ESCOs führten Energieeffizienz-Upgrades im Rahmen eines leistungsbasierten Vertrags durch, einschliesslich der Rückzahlung für die Upgrades durch die Energieeinsparungen.

Laut dem IEA-Bericht haben weniger energieintensive Fertigungssektoren ein hohes Energieeinsparungspotenzial, das ihre Energieintensität bis 2040 um mehr als 40 % senken könnte. Energy-as-a-Service-Marktwird voraussichtlich mit einer CAGR von 10,29 % von 2022 bis 2030 wachsen.

ESCO-Verträge

Energy Performance Contract-Modelle– Es bietet Kunden ein garantiertes Mass an Energieeinsparungen und eine zuverlässige Einnahmequelle für die ESCO. Der häufigste Modelltyp bezieht sich auf

  1. Shared Savings – In diesem Modell könnte ESCO Finanzierung, Projektentwicklung und Implementierungskosten mit den Energieeinsparungen teilen, die vom Kunden und der ESCO während der Vertragslaufzeit geteilt werden
  2. Guaranteed Savings Model – In dieser Form des Modells garantiert ESCO eine bestimmte Einsparung auf den Energierechnungen eines Kunden. Die ESCO trägt das technische Risiko, und der Kunde zahlt die vertraglich festgelegten Gebühren

Energieeinsparungsversicherung und Kreditrisikogarantie– Energieeinsparungsversicherung (ESI), die von einer kleinen Anzahl von Finanzinstituten, Versicherungsgesellschaften und privaten Unternehmen angeboten wird, um das Risiko eines Energieeffizienzprojekts zu reduzieren. Versicherer bieten zwei Arten von Versicherungspaketen an –

  1. Technical Package – Es schützt die ESCO für den Fall, dass die versprochenen Einsparungen nicht erreicht werden
  2. Credit Package – Der Versicherer übernimmt die Verantwortung für das Projekt und stellt damit die Rückzahlungen an die ESCO sicher

Super-ESCOs –Sie sind staatliche Einrichtungen, die geschaffen wurden, um dem öffentlichen Sektor zu dienen, sie entwickeln private ESCOs und erleichtern die Projektfinanzierung

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf ESCOs –Mit der zunehmenden Nutzung von Gebäuden werden Automatisierung und Analytik zu Energieeinsparungsschätzungen durch rationalisiertere Mess- und Verifizierungsprotokolle führen

Anwendungsfälle von Energy-as-a-Service

Smart-Home-Lösungen– Für Smart-Home- und Büroumgebungen bietet es Energieberatung, -management und -installation mit Hilfe der Datenintegration, die den Energieverbrauch reguliert und Einblicke liefert

Solar- und Windenergielösungen– Als Zukunft der erneuerbaren Energien gibt es Projekte, die Lösungen anbieten, die kostengünstige Energieabonnements im Rahmen von Smart Homes anbieten

Unterstützung der Übergänge für effizienteEnergiesysteme

Dezentrale Erzeugung und Mikroerzeugung– Dezentrale Energieressourcen, bei denen Energie näher am Verbrauchsort erzeugt wird

Vernetzte TechnologienDie Transformation intelligenter Netze könnte Technologien wie 5G, fortschrittliche Messgeräte, KI, Cybersicherheit, Blockchain und vieles mehr nutzen

Fazit

EaaS ist zu der natürlichsten Lösung in einer Zeit geworden, in der eine grosse Anzahl von Organisationen zu abonnementbasierten Diensten übergeht. Es begegnet nicht nur den Herausforderungen, mit denen Organisationen bei dem Versuch konfrontiert sind, energieeffiziente Systeme einzuführen, sondern gibt auch den ESCOs einen Impuls zur Einführung energieeffizienter Methoden, indem sie diese dafür incentivieren. Das Modell soll den bestehenden vertikal integrierten Markt ersetzen, indem es die bestehenden und kommenden Digitalisierungstechnologien und die physische Infrastruktur für die Zukunft adaptiert.

Autor –Abhishek Saini

Rückruf erhalten


Verwandte Blogs