Ausländische Investitionen und ihre Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft
Überblick
Auslandsinvestitionen beziehen sich auf die Investition eines ausländischen Investors in inländische Unternehmen und Vermögenswerte eines anderen Landes. Große internationale Konzerne können nach neuen Möglichkeiten für den Wirtschaftsprozess suchen, indem sie Zweigstellen eröffnen und ihre Investitionen in verschiedenen Ländern erhöhen.
Ausländische Direktinvestitionen umfassen langfristige physische Investitionen, die von einer Organisation in einem fremden Land getätigt werden, wie z. B. die Eröffnung von Fabriken oder der Erwerb von Gebäuden.
Wie ausländische Investitionen funktionieren
Auslandsinvestitionen werden als Katalysator für wirtschaftliches Wachstum in der Zukunft angesehen. Ausländische Investitionen werden von Einzelpersonen getätigt, sind aber meistens Bestrebungen von Unternehmen und Konzernen mit beträchtlichem Vermögen, die ihre Reichweite vergrößern wollen.
Mit zunehmendem Wirtschaftsprozess haben immer mehr Unternehmen Niederlassungen in Ländern auf der ganzen Welt. Für einige internationale Konzerne ist der Unterschied zwischen neuen Produktions- und Fertigungsstätten in sehr unterschiedlichen Ländern aufgrund der Möglichkeiten für billigere Produktions- und Arbeitskosten interessant.
Darüber hinaus sind diese großen Konzerne häufig bestrebt, mit den Ländern Geschäfte zu machen, in denen sie die wenigsten Steuern zahlen müssen. Sie können dies versuchen, indem sie ihren Hauptsitz oder Teile ihres Geschäfts in ein Land verlegen, das ein Staat ist oder günstige Steuergesetze hat, die darauf ausgerichtet sind, ausländische Investoren anzuziehen.
Vorteile ausländischer Direktinvestitionen in der lokalen Wirtschaft

Negative Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf die lokale Wirtschaft

Globale FDi-Ströme im Jahr 2021

Ausländische Direktinvestitionen: Wachstumstreiber
Ausländische Direktinvestitionen (FDI) sind ein wirksames Instrument zur Steigerung des Wachstums und der Entwicklung und sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung des Wohlstands weltweit und die Ankurbelung der Weltwirtschaft. Aufbauend auf ihren bisherigen Arbeiten zu diesem Thema hat der Global Agenda Council on Global Trade and FDI Ansätze analysiert, um zusätzliche FDI sowohl in entwickelten als auch in Entwicklungsländern zu fördern.
Globale FDI-Aussichten für 2022
In diesem Jahr hat sich das Unternehmens- und Investitionsklima dramatisch verändert, da der Krieg in der Ukraine zu einer dreifachen Krise mit hohen Lebensmittel- und Treibstoffpreisen und einer strafferen Finanzierung geführt hat. Weitere Faktoren, die den FDI-Horizont trüben, sind die erneuten Auswirkungen der Pandemie, das Risiko zusätzlicher Zinserhöhungen in wichtigen Volkswirtschaften, die schlechte Stimmung an den Finanzmärkten und eine mögliche Rezession.
Trotz hoher Gewinne lagen die Investitionen multinationaler Unternehmen in neue Projekte im Ausland im vergangenen Jahr immer noch ein Fünftel unter dem Niveau vor der Pandemie. Für Entwicklungsländer blieben die Kosten für Greenfield-Ankündigungen stabil.
Anzeichen von Schwächen zeichnen sich in diesem Jahr bereits ab. Vorläufige Statistiken für das erste Quartal deuten darauf hin, dass die Ankündigungen von Greenfield-Projekten weltweit um 21 % zurückgegangen sind, die grenzüberschreitenden M&A-Aktivitäten um 13 % und die globalen Projektfinanzierungsabschlüsse um 4 %.
"UNCTAD geht davon aus, dass die zunehmende Dynamik des Jahres 2021 nicht aufrechterhalten werden kann und dass die internationalen FDI-Ströme im Jahr 2022 wahrscheinlich einen Abwärtstrend aufweisen werden, der sich bestenfalls stabilisiert", betont der Bericht. "Auch wenn die Ströme wertmäßig relativ stabil bleiben sollten, dürfte die Aktivität neuer Projekte stärker unter der Unsicherheit der Investoren leiden."
Inlandsinvestitionen und Auslandsinvestitionen
Eine Inlandsinvestition beinhaltet, dass ein externes oder ausländisches Unternehmen entweder in die Produkte einer lokalen Wirtschaft investiert oder diese kauft. Es ist ausländisches Geld, das in die heimische Wirtschaft fließt. Inlandsinvestitionen stehen im Gegensatz zu Auslandsinvestitionen, bei denen es sich um einen Kapitalabfluss von lokalen Unternehmen in ausländische Volkswirtschaften handelt.
FDI-Zuflüsse, 2020-2021 (in Mrd. USD)

FDI-Abflüsse, 2020-2021 (in Mrd. USD)

Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FDI die Bilanz verbessert, indem sie den Wert des Vermögens der Unternehmen erhöht. Die Gewinne der Unternehmen steigen und die Arbeitsproduktivität steigt. Das Pro-Kopf-Einkommen steigt und der Konsum verbessert sich. Die Steuereinnahmen steigen und die Staatsausgaben steigen. Das BIP wird steigen, und aufgrund eines Verzögerungseffekts wird das BIP auch im folgenden Jahr steigen. Darüber hinaus erreichen die Anlageerträge nach einer bestimmten Anzahl von Jahren ihren Höhepunkt und haben eine Reifezeit.
FDI wird die Investitionen innerhalb der Wirtschaft ankurbeln, was zu einem Anstieg der Einnahmen und der Beschäftigung führt. Während dies ein unmittelbarer Gewinn für das Land ist, wird manchmal befürchtet, dass die ausländischen Käufer die natürlichen Ressourcen eines Landes ausnutzen und viel weniger Arbeitsplätze anbieten werden, da solche Industrien kapitalintensive Anreize bieten. Außerdem ist die Vertreibung der Bevölkerung ein großes Motiv für soziale Unruhen.
Daher könnten die Verluste aufgrund von FDI manchmal größer sein als der Gewinn. Es wird empfohlen, eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, bevor solche Investitionen innerhalb der Wirtschaft getätigt werden.
