„Die Hyperkonnektivitätsrevolution: Transformation von Kommunikation und Industrie“
Anabel Quan-Haase und Barry Wellman, zwei kanadische Sozialwissenschaftler, prägten den Begriff „Hyperkonnektivität“, nachdem sie erforscht hatten, wie Menschen und Maschinen in vernetzten Organisationen und vernetzten Gesellschaften kommunizieren. Der Begriff beschreibt die Nutzung einer Vielzahl von Kommunikationskanälen, darunter E-Mail, Instant Messaging, Telefon, persönliche Treffen und Web 2.0-Informationsdienste.
Ein weiterer Trend in der Computervernetzung wird alsHyperkonnektivitätbezeichnet, bei dem alles, was über ein Netzwerk kommunizieren kann oder sollte, dies auch tut. Dies umfasst die Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und anderen Maschinen. Aufgrund der Komplexität, Vielfalt und Integration neuer Anwendungen und Geräte, die das Netzwerk nutzen, führt dieser Trend zu einer deutlichen Steigerung des Bandbreitenverbrauchs und zu Veränderungen in der Kommunikation. Aufgrund der Komplexität, Vielfalt und Integration neuer Anwendungen und Geräte, die das Netzwerk nutzen, führt dieser Trend zu einer deutlichen Steigerung des Bandbreitenverbrauchs und zu Veränderungen in der Kommunikation.

Hyperkonnektivität im täglichen Leben
Beispiele für Hyperkonnektivität, denen wir jeden Tag begegnen, sind die Möglichkeit, Geräte wie Fernseher, Klimaanlage und Waschmaschine von einem Mobilgerät aus zu steuern. Alles deutet auf ein Wachstum dieser Hyperkonnektivität in naher Zukunft hin, sowohl in unserem persönlichen Umfeld als auch in Unternehmen.
Neue Methoden der Kommunikation, des Arbeitens und der Entspannung entstehen als Ergebnis der technologischen Entwicklung. Beispiele für Hyperkonnektivität sind Fortschritte bei Mobiltelefonen, Websites, Sprachassistenten und dem (Internet der Dinge).
Da Städte stärker miteinander vernetzt sind, entsteht der Begriff „Smart City“. Beispielsweise gibt es in Spanien bereits hypervernetzte Smart-City-Modelle, die Wasser sparen oder intelligente Parksysteme integrieren können.
Hyperkonnektivität in der Industrie
Ähnlich wie in diesem Bereich werden im Industriesektor Werkzeuge zur kontinuierlichen Verbesserung in die Systeme und Geräte integriert, die wir täglich verwenden, um die Produktivität zu steigern. Hyperkonnektivität kann in das viel diskutierte Konzept von Industrie 4.0 integriert werden. Unternehmen müssen den Grad der Verbindung zwischen all ihren Prozessen erhöhen, einschließlich derer, die innerhalb und außerhalb des Unternehmens durchgeführt werden. Die Produktionsmittel werden in der Lage sein, sich auf diese Weise sowohl innerhalb des Werks als auch entlang der Wertschöpfungskette des Produkts, einschließlich mit Verbrauchern, Lieferanten usw., zu engagieren.
Hyperkonnektivität verändert nicht nur den Produktionssektor und die Produktionskette, sondern auch die Arbeitsweise von Unternehmen. Ein Beispiel für flexibleres, dynamischeres und vernetztes Arbeiten ist Cloud Computing. Darüber hinaus ist Cloud Computing ein Beispiel für flexibleres, dynamischeres und vernetztes Arbeiten. Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es notwendig ist, all diese hypervernetzten Prozesse zu sichern. Dies wird als Cybersicherheit bezeichnet und ermöglicht die sichere Durchführung dieser Prozesse im Zusammenhang mit Informationstechnologie und Konnektivität.
Vorteile der Implementierung von Hyperkonnektivität in einem Unternehmen
Die Vorteile der Hyperkonnektivität für Unternehmen und die Fertigung sind zahlreich. Vor allem wird es von Vorteil sein, mehr über den Kunden zu erfahren. Es wird dem Kunden ermöglichen, „maßgeschneiderte“ Produkte, die auf seine Bedürfnisse zugeschnitten sind, während der Produktion zu „begleiten“. Hyperkonnektivität dient als Werkzeug zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und ist kein Selbstzweck. Dies sind einige dieser Vorteile:
- Das Vertrauen, das den Kunden sowie den Mitarbeitern und Lieferanten vermittelt wird, wird steigen, wenn die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts miteinander verbunden ist.
- Es ermöglicht uns, ständig über Prozessinformationen informiert zu sein, was bedeutet, dass der Anlagenbetrieb in Echtzeit beobachtet werden kann. Je mehr Informationen verfügbar sind, desto mehr Möglichkeiten gibt es, Entscheidungen zu treffen und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden könnten.
- Die Vernetzung ermöglicht es uns auch, Veränderungen in Angebot und Nachfrage zu erkennen, die zur Steuerung von Entscheidungen wie der Einführung eines neuen Produkts verwendet werden können.
Wie Sie sehen, deuten Vorhersagen darauf hin, dass es bald eine hypervernetzte Welt geben wird, da nicht nur Dinge miteinander verbunden sind, sondern auch Menschen, Unternehmen und sogar ganze Städte. Die Menschen sind bereits daran gewöhnt, ständig vernetzt zu sein, und es wird erwartet, dass Unternehmen in Kürze nachziehen werden. Selbstverständlich empfehlen wir Ihnen, die neuen Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben, im Auge zu behalten.
Autor:Sachetanand
Für weitere Details kontaktieren Sie:
UnivDatos Market Insights
C80B, Sektor-8, Noida,
Uttar Pradesh 201301
Für Verkaufsanfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]