Pflanzliches Fleisch, Fleischalternativen für die Zukunft

Autor: Vikas Kumar

15. September 2021

Pflanzliches Fleisch

Pflanzliches Fleisch, Fleischalternativen für die Zukunft

Fleisch hat einen besonderen Stellenwert in der menschlichen Ernährung. Moderne Menschen haben eine angeborene Vorliebe für Fleisch, da es sowohl energiereich als auch proteinreich ist. Fleisch hat wichtige soziale und ernährungsphysiologische Funktionen, und in vielen Gesellschaften signalisiert der Konsum und die Bereitstellung bestimmter Fleischsorten Status oder Gastfreundschaft. Bis 2050 müssen die globalen Ernährungssysteme den Ernährungsbedarf von mehr als 10 Milliarden Menschen decken, die im Durchschnitt wohlhabender sein werden als die Menschen heute und die sich die Art von Lebensmittelauswahl wünschen, die derzeit nur in Ländern mit hohem Einkommen verfügbar ist. Es wäre für eine globale Bevölkerung von 10 Milliarden Menschen unmöglich, die für die Ernährung in Nordamerika und Europa typische Fleischmenge zu essen und die vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) für Umwelt und Klima einzuhalten: Es würde zu viel Land und Wasser benötigen und zu unannehmbaren Treibhausgas- und anderen Schadstoffemissionen führen. Darüber hinaus haben übermäßiger Fleischkonsum und die derzeitige Produktion erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Lebensgrundlagen und die Wirtschaft. Daher ist es für den Menschen unerlässlich geworden, auf alternative Fleischoptionen umzusteigen. Die verfügbaren Optionen weisen auf pflanzliches Fleisch hin.Laut UMI belief sich der globale Markt für pflanzliche Lebensmittel im Jahr 2018 auf 4.373,0 Millionen US-Dollar und wird im Prognosezeitraum 2019-2025 voraussichtlich mit einer CAGR von 10,19 % wachsen.

Momentaufnahme von pflanzlichem Fleisch, USA

  • Pflanzliche Fleischsortenmachen weniger als 1 % des gesamten Fleischumsatzes in den Vereinigten Staaten aus
  • US-Verbraucher kauften im Jahr 2018 157 Millionen Einheiten pflanzlichen Fleisches, was einem Wachstum von 23 % gegenüber 2017 entspricht
  • Pflanzliches Fleisch erreicht langsam den Sweet Spot, wo es im Hinblick auf Geschmack, Preis und Zugänglichkeit mit den tierischen Fleischprodukten konkurriert, die es ersetzt
  • Ein Risikokapitalfonds in Höhe von 100 Millionen US-Dollar wurde 2018 von New Capital Crops gegründet, um die Herstellung und den Vertrieb von pflanzlichem Fleisch zu verbessern
  • Multinationale Giganten wie Tyson, der weltweit zweitgrößte Verarbeiter von Hühner-, Rind- und Schweinefleisch, haben in Unternehmen für pflanzliches Fleisch investiert
  • Burger King führt Beyond Burgers in seinen fast 7.300 Restaurants ein, und andere Marken wie Wendy's haben mit Fleischalternativen experimentiert
  • Die Mehrheit der Menschen, die pflanzliches Fleisch essen, sind keine Veganer oder Vegetarier. Stattdessen sind es Allesfresser, die sich Abwechslung in ihrer Ernährung wünschen

Die oben genannten Gründe haben bereits begonnen, zur steigenden Nachfrage und zum Markt für pflanzliches Fleisch beizutragen. Allein der US-Umsatz wird voraussichtlich zwischen 2018 und 2023 um 78 % auf 2,5 Milliarden US-Dollar steigen. Allein der US-Markt kann sich in diesem Jahrzehnt auf bis zu 140 Milliarden US-Dollar belaufen. Aus diesem Grund springen viele Akteure in diesen Markt, um von den mit dem Markt verbundenen Gewinnen zu profitieren. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Akteure des Marktes aufgeführt:

Impossible Foods:Impossible Foods wurde 2011 gegründet und ist ein Startup aus dem Silicon Valley mit dem Ziel, das globale Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten. Bekannt für seinen Impossible Burger, ein pflanzliches Patty, das in mehr als 300 Restaurants in den Vereinigten Staaten zu finden ist. Impossible Burger benötigt 95 % weniger Land und etwa 1/4 des Wassers im Vergleich zu einem Rindfleisch-Patty. Der Prozess von Impossible Foods produziert auch etwa 1/8 der Treibhausgase. Der Impossible Burger hat weniger Kalorien und Fett, mehr Protein und kein Cholesterin. Impossible Foods hat eine Formel auf Sojabasis und hat auch das Interesse der Verbraucher mit Produkten geweckt, die Fleisch in Geschmack und Textur so stark ähneln, dass sie bei Burger King und Carl's Jr. verkauft werden

Tyson Foods: Tyson, der größte Fleischvertreiber, erkennt, dass die Zukunft der Lebensmittel nicht in Fleisch liegt und prognostiziert, dass in 25 Jahren 20 % des Fleisches aus Nicht-Fleischprodukten bestehen werden. Tyson Foods hat in Beyond Meat investiert, ein Proteinunternehmen, das Fleischprodukte in einem Labor herstellt. Derzeit sind die Produkte von Beyond Meat in mehr als 19.000 Geschäften erhältlich. Abgesehen davon hat Tyson Food kürzlich angekündigt, dass es 2019 seine eigene Marke für alternative Proteinprodukte auf den Markt bringen wird, darunter pflanzliche Nuggets und gemischte Burger aus Rindfleisch und Pflanzen. Tyson beobachtet den Markt für alternative Proteine schon seit einiger Zeit. Sein Investmentarm, Tyson Ventures, erwarb 2016 eine Beteiligung von 5 % an Beyond Meat. Es verkaufte diese Beteiligung vor dem Börsengang von Beyond Meat, hält aber weiterhin Beteiligungen an anderen Start-ups, darunter Memphis Meats und Future Meat Technologies, die Fleisch aus Zellen züchten, und dem auf Pilzen basierenden Protein-Start-up Myco Technology

Beyond Meat: Beyond Meat, das im Mai 2019 seinen Börsengang hatte, prognostiziert für 2019 einen Umsatz von 210 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen stellt Burger und Würstchen aus Erbsenprotein her. Das Unternehmen gab in einer behördlichen Einreichung an, dass es plane, 9,5 Millionen Aktien zu einem Preis von 23 bis 25 US-Dollar pro Aktie anzubieten, und aktualisierte damit den ursprünglichen Plan, 8,75 Millionen Aktien zu einem Preis von 19 bis 21 US-Dollar pro Aktie anzubieten. Am Ende verkaufte es 9,63 Millionen Aktien, wobei die Konsortialbanken die Option hatten, im Falle einer Überzuteilung weitere 1,44 Millionen Aktien zu verkaufen. Die Aktie wurde am Donnerstag an der Nasdaq unter dem Tickersymbol „BYND“ gehandelt.

Tofurky: Tofurky ist eine der ältesten Marken, die pflanzliche Lebensmittel verkauft, noch bevor das Konzept entstand und populär wurde. Das Unternehmen ist bekanntermaßen in Privatbesitz und akzeptiert keine privaten Investitionen. Aber aufgrund der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln muss das Unternehmen seine Produktion steigern. Dies führte dazu, dass das Unternehmen eine private Finanzierung von 7 Millionen US-Dollar über eine private Investition akzeptierte, um die Produktion seiner pflanzlichen Kühlwürste, Wurstwaren, Hackfleisch, Braten und Tempeh zu steigern. Dies geschah sogar nach der Eröffnung einer 44.000 Quadratfuß großen Produktionsstätte im Jahr 2016.

Kraft Foods: Kraft Foods stellt seit 2000 fleischlose Produkte unter dem Label Boca her. Die Kraft Heinz Company hat das Produkt neu formuliert und umfirmiert, um die wachsende pflanzliche Bewegung zu nutzen. Das Unternehmen plant außerdem, in Start-ups zu investieren, die auf pflanzlichen Lebensmitteln basieren. In diesem Rahmen hat das Unternehmen ein Inkubatorprogramm gestartet, bei dem der Inkubator Bewerbungen von Unternehmen entgegennimmt, die mindestens eine von vier Säulen erfüllen: natürlich und biologisch, spezialisiert und handwerklich, Gesundheit und Leistung sowie Erlebnismarken. Die Teilnehmer des Inkubatorprogramms erhalten eine Finanzierung in Höhe von 50.000 US-Dollar, eine Betreuung durch Mentoren und Experten von Kraft Heinz, Zugang zu Tools wie kulinarischen Küchen und Möglichkeiten zur Vernetzung

Nestle:Im September 2017 kaufte Nestle Sweet Earth Foods und stieg damit in den Markt für pflanzliche Lebensmittel ein. Sweet Earth verkauft Produkte wie „Harmless Ham“ und „Benevolent Bacon“, die in mehr als 10.000 Geschäften verkauft werden. Im Jahr 2019 plant Nestle, in den USA einen Veggie-Burger zu verkaufen. Darüber hinaus brachte Nestle im April 2019 seinen pflanzlichen Incredible Burger unter der Marke Garden Gourmet in mehreren europäischen Ländern auf den Markt. Abgesehen davon plant das Unternehmen auch, seine Vertriebspartnerschaft für pflanzliche Burger mit der Fast-Food-Kette McDonald's über Deutschland hinaus auszubauen. McDonald's begann im April 2019 in Zusammenarbeit mit Nestle mit dem Verkauf der Patties als „Big Vegan TS“ in seinen 1.500 Restaurants in Deutschland. Der Erfolg und die Resonanz der Kunden drängen sie dazu, den nächsten Schritt zu gehen und dasselbe auch in anderen Ländern einzuführen.

Rückruf erhalten


Verwandte Blogs