
Aufstieg des UPI-Zahlungssystems in Indien, 2020
Eine systematische Verlagerung zu UPI-Zahlungen:
Laut dem aktuellen Bericht mit dem Titel „Global Digital Payment Market: Current Analysis and Forecast (2020-2026)“ wird der Markt aufgrund des plötzlichen COVID-19-Ausbruchs und der Nachfrage nach kontaktlosen Zahlungen voraussichtlich ein hohes Wachstum verzeichnen und bis 2020 eine Marktgröße von 65,3 Milliarden US-Dollar erreichenIn jüngster Zeit haben indische Verbraucher eine Vielzahl von Optionen, um Zahlungen vorzunehmen. Diese bestehen aus Kredit-/Debitkarten, Unified Payments Interface (UPI), Netbanking, Mobile Wallets und Buy-Now-Pay-Later (BNPL). Es gab jedoch einen deutlichen Anstieg des Volumens und der Anzahl der UPI-Transaktionen. Laut Statistiken überstiegen die UPI-Transaktionen in Indien im Oktober 2020 zum ersten Mal die 2-Milliarden-Marke. Dieses Wachstum wurde durch Faktoren wie einfache Bedienung und vernachlässigbare Probleme bestimmt. Bedeutet dieser Anstieg also, dass es eine vollständige Verlagerung in der indischen Zahlungslandschaft gibt? Oder ist dies eine vorübergehende Folge der Pandemie? Lassen Sie uns tiefer gehen, um Lösungen für diese Fragen zu finden.
Wachsende UPI-Transaktionen und -Volumen
Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat UPI eine Vielzahl von Meilensteinen erreicht. Im Oktober 2019 verzeichnete es eine Milliarde Transaktionen in einem Monat. UPI hat seine Erfolgsgeschichte auch im Jahr 2020 fortgesetzt. Im Oktober 2020 wurden zwei Milliarden UPI-Transaktionen geschätzt. UPI hat sich zum idealen digitalen Zahlungsmittel unter den Verbrauchern entwickelt. Laut der Reserve Bank of India stieg der Wert der UPI-Transaktionen zwischen Januar 2020 und September 2020 im gleichen Zeitraum von 2,162 Billionen INR auf 3,290 Billionen INR. Die Abbildung unten zeigt das Volumen der UPI-Zahlungen für das Jahr 2020.
Was bedeutet das für den indischen Finanzsektor?
Die Auswirkungen von UPI-Zahlungen auf den indischen Markt sind enorm und haben einen Unterschied in den Zahlungsmethoden sowie auf den von den Verbrauchern genutzten Shopping-Websites bewirkt. Dies hat wiederum einen einfacheren Zugang zu internationalen Shopping-Plattformen ermöglicht. Die folgenden Punkte veranschaulichen dies:
- Offenheit für Online-Zahlungen:Dieses anhaltende Wachstum der UPI-Transaktionen deutet auch darauf hin, dass indische Verbraucher offener für Online-Zahlungen werden. Dieses Wachstum, verbunden mit der steigenden Verbreitung von Smartphones und steigendem Einkommen, zeigt, dass der Markt auf die nächste Expansionsphase vorbereitet ist.
- Akzeptanz internationaler Plattformen:Ein weiterer Aspekt ist, dass Inder auch internationale Shopping-Plattformen annehmen. Der heimische E-Commerce-Markt wird für weltweite Händler äußerst attraktiv, da er ihnen eine profitable Expansionschance bietet.
- Unterstützung der Regierung:Darüber hinaus haben UPI-Transaktionsvolumen die Regierung auch bei der Erreichung ihrer Ziele im Zusammenhang mit der Digital India-Bewegung unterstützt. So trugen beispielsweise UPI-Transaktionen im Geschäftsjahr 19 ganze 18 % des Gesamtziels von 30 Milliarden Transaktionen im ganzen Land bei.
UPI App-Ranking (%)
Google Pay, PhonePe, Paytm, Bhim und andere wie Amazon machen den Großteil des Marktanteils für die UPI-Zahlungs-Apps aus. Davon hat Google Pay mit rund 39 %, 50 % und 39,5 % den höchsten Anteil in drei aufeinanderfolgenden Jahren. Es folgt PhonePe, dessen Nachfrage im Laufe der Jahre ebenfalls steigt. Die folgende Tabelle zeigt den Anteil jedes Einzelnen für die letzten vier Jahre.
UPI-Zahlungs-Apps | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Google Pay | 12,0 % | 39,0 % | 50,0 % | 39,5 % |
PhonePe | 16,0 % | 14,0 % | 25,0 % | 40,3 % |
Paytm | 4,0 % | 6,0 % | 9,0 % | 11,8 % |
Bhim UPI | 52,0 % | 34,0 % | 12,0 % | – |
Sonstige | 16,0 % | 7,0 % | 4,0 % | 8,4 % |
Ausblick für 2021-2022
Insgesamt ist es äußerst erfreulich, den Anstieg der UPI-Transaktionen im Jahr 2020 zu beobachten. Wenn sich der bestehende Trend auch in den nächsten Jahren fortsetzt, könnte der Beitrag der UPI-Transaktionen in der gesamten digitalen Zahlungsindustrie der Nation noch weiter ansteigen. Diese Entwicklungen deuten eindeutig darauf hin, dass wir einen vollständigen Wandel in der indischen Zahlungslandschaft erleben, und es ist wahrscheinlich, dass diese Verschiebung sowohl den Verbrauchern als auch den Anbietern digitaler Zahlungen zugute kommen wird. Das Wachstum des digitalen Zahlungssystems in Indien wird durch eine Vielzahl von Faktoren angetrieben, darunter die Einführung neuer und innovativer Zahlungs-Apps, die zunehmende Smartphone-Verbreitung, der wachsende Bedarf an schnelleren Zahlungsmethoden und ein starker Impuls von der Regierung und den Aufsichtsbehörden in Richtung der Einführung digitaler Kanäle. Vor 2010 verzeichneten digitale Transaktionen ein einstelliges Wachstum. Im GJ2010-2016 stieg die Zahl auf 28 % aufgrund der Einführung schnellerer Zahlungsmethoden und sprang im GJ2016-2017 nach der Demonetisierung auf 56 %. Covid-19 hat die Verlagerung auf digitale Zahlungsmethoden weiter beschleunigt. Zusammengenommen dürften diese Faktoren bis zum GJ2024-2025 Einnahmen in Höhe von 2.937 Milliarden INR für die im indischen Markt tätigen digitalen Zahlungsanbieter generieren, verglichen mit 1.982 Milliarden INR Umsatz im GJ2019-2020.