Die Zukunft der Halbleiterindustrie

Autor: Vikas Kumar

15. September 2021

Halbleiterindustrie

Die Zukunft der Halbleiterindustrie

 Laut dem von UnivDatos Market Insights veröffentlichten Bericht wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Markt für Halbleiterverpackungen und Montageanlagen bis 2025 3.411,1 Millionen US-Dollar erreichen wird, bei einer CAGR von 5,6 % im Prognosezeitraum (2019–2025). Die Halbleiterindustrie hat einen enormen, bleibenden Einfluss auf die Gesellschaft und unser tägliches Leben. Jedes technologische Gerät, das einen Chip oder Transistor beherbergt, vom kleinsten Taschenrechner über Mobiltelefone bis hin zu Mikrowellen, enthält Halbleitertechnik und Mikrochips. In einem Zeitalter, in dem alles zunehmend computergesteuert wird, treiben Computerstromkreise fast alles an. Das moderne Leben hängt von Halbleiterchips und Transistoren auf siliziumbasierten integrierten Schaltkreisen ab, die elektronische Signale ein- und ausschalten können. Kostengünstige Halbleiterbauelemente sind in diesen Schaltkreisen weit verbreitet, da sie zur Steuerung des Stromflusses verwendet werden können, da sie Elektrizität isolieren und halbleiten können. Bis vor kurzem hat sich die Größe mikroskopisch kleiner Transistoren, die auf Halbleiterchips gequetscht wurden, jährlich halbiert. Das moderne digitale Zeitalter, das Halbleiter mitgestaltet haben, hat zur Entstehung des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT), der Computerwissenschaft (KI), autonomer Fahrzeuge und 5G-Telefone geführt.

Zukunftstrends in der Halbleiterindustrie:

  • Die steigende Nachfrage nach KI-basierten Anwendungen hat eine neue Wachstumschance für Halbleiterhersteller geschaffen
  • Ein weiterer wichtiger Trend, der das Wachstum der Halbleiterindustrie ankurbeln könnte, ist der Beginn der Einführung autonomer Fahrzeuge der Stufe 3 auf der Straße
  • Die IoT-Revolution hat nicht nur die Nachfrage nach Halbleiterchips erhöht, sondern auch die Wertschöpfung auf Software und Lösungen verlagert
  • Um den Wert der Digitalisierung zu steigern, muss die Halbleiterindustrie neue Technologien für digitale Lieferkettennetzwerke in Betracht ziehen

Unternehmen haben begonnen, das Potenzial neuer Märkte und nachgelagerter Umsatzmöglichkeiten zu erkennen, da sie ein umfassenderes „Silizium-to-Services“-Modell erforschen, das vom Rechenzentrum bis zum mobilen Edge reicht. Genauer gesagt, da die durchschnittlichen Verkaufspreise sinken und die Designkosten bei immer niedrigeren Knoten zunehmend unerschwinglich werden, suchen viele Unternehmen nun nach einer neuen Einnahmequelle in einer Vielzahl von Branchen, die das Internet der Dinge umfassen. Große Halbleiterakteure haben sich positioniert, um in mehreren Branchen besser zu konkurrieren, darunter Cloud Computing, künstliche Intelligenz (KI) und selbstfahrende Fahrzeuge. Laut KPMG sehen viele Unternehmen Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zunehmend als einzigen Weg, um echtes Umsatzwachstum zu erzielen, was die Frage „selber machen oder kaufen“ neu in den Vordergrund rückt, wobei sich viele für die Antwort „kaufen“ entscheiden.

Halbleiter werden heutzutage in vielen Branchen eingesetzt, insbesondere in der Unterhaltungselektronik, der Kommunikation, der Automobilindustrie, der Verteidigung und der Luft- und Raumfahrt. Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt und der steigenden Nachfrage in den Endverbraucherindustrien wird für die globalen Halbleiterumsätze eine vielversprechendere Zukunft prognostiziert. Geografisch gesehen dominiert derzeit der asiatisch-pazifische Raum den globalen Halbleitermarkt, wobei China, Südkorea, Japan und Vietnam zu den größten Halbleiterherstellern und -konsumenten der Welt gehören. China hat in den letzten Jahrzehnten die globale Halbleiterindustrie in Produktion und Verbrauch dominiert, und es wird erwartet, dass seine führende Position in naher Zukunft anhalten wird, hauptsächlich angetrieben durch die schnell wachsenden Industrieautomations-, Unterhaltungselektronik-, IT- und Kommunikations- sowie Automobilindustrien. Die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher integrierter Chips in verschiedenen Sektoren, darunter die Automobil-, Unterhaltungselektronik-, Gesundheits-, Industrie- und Luft- und Raumfahrtindustrie, treibt unter anderem den Markt für Halbleiterverpackungen und Montageanlagen in der Region Asien-Pazifik an

Wettbewerbsszenario:

Fazit:

Technologie entwickelt sich ständig weiter, aber heute mehr denn je. Während sich 5G, IIoT, Big Data, künstliche Intelligenz, das vernetzte Auto und die digitale Transformation noch in den Kinderschuhen befinden, werden sie in den nächsten drei Jahren große Auswirkungen auf die Zukunft der Halbleiterindustrie haben. Die meisten Unternehmen fangen gerade erst an, einige dieser Trends umzusetzen. Angesichts der zahlreichen Vorteile, die diese Technologien bieten, bieten sie reichlich Möglichkeiten für diejenigen, die sich schnell bewegen, um ein technologischer Innovator zu sein und vielleicht einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu erlangen oder das Risiko einzugehen, zurückgelassen zu werden.

Autor: Ajit Kumar Singh

Rückruf erhalten


Verwandte Blogs