
Virtual Reality The Automotive Revolution
Wir sehen, dass die Virtual-Reality-Technologie in wichtigen Marktbereichen rasch voranschreitet, da die Maschinen immer leistungsfähiger werden. Ein Beispiel dafür ist, dass AR bereits zu einem Milliardenmarkt geworden ist und bis 2025 laut Goldman Sachs auf über 80 Milliarden US-Dollar anwachsen soll.
Am unteren Ende des VR-Marktes haben Google und Sony enorme Fortschritte beim Verkauf ihrer VR-Produkte wie Google Cardboard und Sony PlayStation VR Headsets gemacht.
VR-Showrooms:
In der Automobilindustrie wandern VR-Anwendungen von den Forschungs- und Entwicklungslabors und Fabriken in Showrooms und Wohnungen, da Kunden virtuelle Showroom-Umgebungen betreten und eine beliebige Anzahl von Autos und Konfigurationen Probe fahren können, ohne den Händler zu verlassen. Studien zufolge werden bis 2020 5 % aller Autos über Online-Plattformen verkauft. Der Einsatz von VR zur Einbindung der Verbraucher in der Automobilindustrie wird durch veränderte Kundentrends beeinflusst. Sie kommen jetzt in Einzelhandels-Showrooms an und sind durch umfangreiche Online-Recherchen im Vorfeld viel besser informiert. Daher wird der Großteil des Kundenprozesses im Automobilbereich online abgewickelt. Daher ist Personalisierung das Gebot der Stunde, und die Automobilindustrie versucht, dies durch Investitionen und die Implementierung maßgeschneiderter VR-Erlebnisse für ihre potenziellen Kunden anzugehen. Dies hilft ihnen auch, ihre Standorte in bevölkerten Gebieten einzurichten, in denen die Kunden ihre gesamte Produktpalette digital erleben können.
VR-Selbstfahr-Konzept:
Das Konzept der selbstfahrenden Autos hat in den letzten Jahren ebenfalls an Fahrt gewonnen, da Unternehmen bereits versuchen, ihre Modelle auf den Markt zu bringen, in denen Google bereits seinen „Waymo Car“ getestet hat, der durchschnittlich 5.000 Meilen ohne menschliches Eingreifen fährt.
Investitionen in Automotive VR:
Mehrere Automobilhersteller investieren in der heutigen Zeit in die Entwicklung und praktische Umsetzung von VR-Produkten. Ein Beispiel dafür ist Jaguar Land Rover. Der Design- und Engineering-Hauptsitz des Unternehmens in Warwickshire, UK, beherbergt das Virtual Innovation Centre (VIC), ein weltweit führendes Zentrum für VR-Technologien für Automobilanwendungen. Die Automobilindustrie sieht die Vorteile von Investitionen in VR, indem sie diese Erfahrung in Geschäften, auf Veranstaltungen und zur Unterstützung globaler Produkteinführungen bietet. ZeroLight ist der weltweit führende Anbieter von Automobilvisualisierungen und hat Virtual Reality auf PC und Mobile als Teil seiner Gesamtangebote integriert. Es ist das einzige Unternehmen auf dem Automobilmarkt, das hochwertige kommerzielle VR-Lösungen für seine Kunden bereitgestellt hat, zu denen Audi, Pagani und Toyota sowie Cloud- und Screen-Lösungen gehören.
VR für Automotive Training-Zwecke:
Automotive VR wird auch für Schulungszwecke eingesetzt, z. B. um Fahrer darin zu schulen, mit verschiedenen rekonstruierten realen Szenarien umzugehen. Angenommen, ein Szenario eines Regelverstoßes, bei dem die Polizei eine Verfolgung durchführt, kann geschult werden, das Tool zu verwenden, ohne den reibungslosen Verkehrsfluss und die Sicherheit der Öffentlichkeit zu beeinträchtigen. Fahrer in der Gesundheitsbranche können VR auch verwenden, um reale Situationen zu simulieren. Krankenwagenfahrer können lernen, wie sie schwerverletzte Patienten sicher transportieren können, ohne ihre eigene Sicherheit und die der Öffentlichkeit zu gefährden. Die VR-Technologie kann auch verwendet werden, um Personen zu schulen, die gerade das Autofahren lernen.
VR für die öffentliche Sensibilisierung & Sicherheit:
Mit VR kann auch das Bewusstsein in der Öffentlichkeit geschaffen werden, indem sie in gefährliche reale Situationen in der Welt versetzt werden. So hat beispielsweise Toyota einen Fahrsimulator eingesetzt, in dem die Teilnehmer gebeten wurden, während der Fahrt einen Anruf anzunehmen, und auf diese Weise kann sich der Fahrer seines Konzentrationsverlusts und seiner Reaktionszeiten bewusst werden, was in der realen Welt wirklich gefährlich sein kann.
Fazit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Automobilindustrie in den kommenden Jahren durch VR-Technologie mit digitalisierten Showrooms, selbstfahrenden Autos und Schulungskursen für das erforderliche Publikum angetrieben wird.