Es wird erwartet, dass der Markt für Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren bis 2033 um ~15,93 % wächst und ein Volumen von USD Millionen erreicht, so Prognosen von UnivDatos.

Autor: Himanshu Patni

5. Juli 2025

Wichtige Highlights des Berichts:

  • Technologische Fortschritte – Technologien wie Immersionskühlung und Direct-to-Chip-Kühlung gewinnen heutzutage aufgrund ihrer Effizienz bei der Wärmeableitung an Bedeutung.
  • Unterstützung durch die Regierung – Regierungen weltweit führen Richtlinien ein, die Unternehmen dazu ermutigen, energieeffiziente Technologien einzuführen, indem sie Anreize bieten und Rechenzentren dazu anregen, Flüssigkeitskühllösungen als Teil ihrer Nachhaltigkeit einzuführen.
  • Installationsherausforderung: Obwohl die Flüssigkeitskühlung von Vorteil ist, birgt sie mehrere Herausforderungen bei der Installation, wie z. B. hohe Anfangskosten, potenzielle Leckrisiken und die Notwendigkeit einer speziellen Infrastruktur.
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz – Flüssigkeitskühltechnologien reduzieren die Power Usage Effectiveness (PUE) und senken dadurch die Betriebskosten. Daher sind sie umweltfreundlicher als herkömmliche Luftkühlmethoden.
  • Integration mit erneuerbaren Energien: Der wachsende Trend, erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraft einzubeziehen, um die Energieeffizienz zu steigern und die Abhängigkeit von traditionellen Stromnetzen zu verringern.

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird erwartet, dass der Markt für Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren im Jahr 2033 ein Volumen von Millionen erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,93 % im Prognosezeitraum (2025–2033F). Der globale Markt für Flüssigkeitskühllösungen für Rechenzentren erlebt ein dynamisches Wachstum mit der steigenden Nachfrage nach Hochleistungsrechnen, KI und Big-Data-Analysen. Die traditionelle Luftkühlung ist nicht mehr effizient, da Rechenzentren expandieren, was effizientere Flüssigkeitskühllösungen erfordert. Einige der Lösungen, wie z. B. Direct-to-Chip- und Immersionskühlung, bieten ein hervorragendes Wärmemanagement, ermöglichen höhere Serverdichten und reduzieren den Energieverbrauch. Die Notwendigkeit von Energieeffizienz, Umweltgesetze und die Nutzung von Edge Computing und Cloud-Diensten treiben das Wachstum auf dem globalen Markt für Flüssigkeitskühllösungen für Rechenzentren voran. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt expandiert, da Rechenzentren umschwenken, um die Anforderungen des Echtzeit-Computing zu erfüllen. Tatsächlich hat Delta am 21. Mai 2025 seine Core Shell Liquid-Cooled Busbar und HVDC Air-Cooled Busbar auf den Markt gebracht, die bis zu 50 VDC/8000 A und 800 VDC/1000 A leisten können, was einen konsistenten Betrieb der Systeme gewährleistet. Darüber hinaus können die Flüssigkeit-zu-Flüssigkeit-Kühlsysteme von Delta in Gebieten mit fortschrittlicherer Flüssigkeitskühlung eine Kühlleistung von bis zu 1.500 kW bieten. Darüber hinaus hat Delta auch Kühlmittelverteileinheiten auf Rack-Ebene mit bis zu 200 kW Kühlleistung eingeführt, die in der Lage sind, flüssigkeitsgekühlte Kühlplatten für GPUs und CPUs bereitzustellen, um eine hervorragende thermische Unterstützung für Chips der nächsten Generation zu gewährleisten.

Zugang zum Beispielbericht (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen):  https://univdatos.com/reports/data-center-liquid-cooling-market?popup=report-enquiry

Umweltvorschriften und -bestimmungen für Rechenzentren

Organisationen auf der ganzen Welt suchen nach Alternativen für Flüssigkeitskühltechnologien in Rechenzentren. In Indien gibt es noch keine Vorschriften für die Flüssigkeitskühlung, aber es gibt Richtlinien und Standards, die ihre Implementierung und ihren Betrieb regeln. Einige der regulatorischen Rahmenbedingungen, die diese Technologien weltweit leiten, sind im Folgenden aufgeführt:

  1. ASHRAE-Richtlinien für das Wärmemanagement

Die American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) veröffentlicht Richtlinien für das Wärmemanagement von Rechenzentren, die auch Empfehlungen für Temperaturbereiche für Geräte und Best Practices für die Zusammensetzung von Kühlsystemen enthalten. Im Rechenzentrumssektor sind die ASHRAE-Standards und -Leitlinien international anerkannt und gelten weltweit als Standardpraxis.

  1. Richtlinien des Bureau of Energy Efficiency (BEE)

Indiens Bureau of Energy Efficiency (BEE) hat Richtlinien zur Verbesserung der Energieeffizienz von Rechenzentren eingeführt. Diese Richtlinien fördern auch die Einführung innovativer Kühltechnologien, wie z. B. Flüssigkeitskühlsysteme, um die Effizienz zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.

  1. Zertifizierungen für umweltfreundliches Bauen

Der Indian Green Building Council (IGBC) hat in Zusammenarbeit mit dem Telecommunication Engineering Centre (TEC) Zertifizierungsstandards für umweltfreundliche Rechenzentren entwickelt. Diese Standards zielen darauf ab, nachhaltige Praktiken beim Bau von Rechenzentren zu fördern und einige der Hindernisse zu beseitigen, die die Einführung energieeffizienter Kühltechnologien verhindern. Diese Zertifizierungsstandards sind derzeit freiwillig, werden aber immer wichtiger als wesentliche Verpflichtung.

  1. Internationale Zertifizierungen

Rechenzentren streben häufig internationale Zertifizierungen wie ISO 140001 im Bereich Umweltmanagement an. Darüber hinaus wird auch das Zertifikat ISO 27001 angestrebt, da es die Sicherheit für die digitale Umgebung berücksichtigt.  Darüber hinaus wird auch ISO 50001 herangezogen, da es hilft, einen strukturierten Ansatz zur effektiven Überwachung des Energieverbrauchs zu schaffen.

Laut dem Bericht wurde festgestellt, dass die Auswirkungen der Flüssigkeitskühlung von Rechenzentren für den asiatisch-pazifischen Raum hoch sind. Einige der Auswirkungen sind unter anderem:

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2025–2033) mit einer beträchtlichen CAGR wachsen wird. Die Region Asien-Pazifik erlebt eine schnellere Entwicklung auf dem Markt für Flüssigkeitskühlung von Rechenzentren, wobei China, Indien und Japan die Vorreiter sind. Entwicklungsländer der Region Asien-Pazifik wollen die Führung beim Bau von Rechenzentren übernehmen, wobei größere Unternehmen ihre Einrichtungen ausbauen, um ihre Ambitionen zur Gewährleistung der Stabilität und Zuverlässigkeit von Datendiensten usw. aufrechtzuerhalten. Der Einsatz von 5G, tragbaren Geräten, dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz hat zu einer steigenden Nachfrage nach Rechenleistung in der gesamten Region geführt. Die in der Region Asien-Pazifik tätigen Unternehmen führen zu einem verstärkten Einsatz von Beschleunigerprozessoren mit Kühlbedarf, der weit über den herkömmlicher luftgekühlter Systeme in Unternehmensrechenzentren hinausgeht. Daher wird in dieser Region die Immersionskühltechnologie in Rechenzentren gefordert, da die Kühlungsanforderungen bis zu 200 W oder sogar mehr berücksichtigt werden. Es wird erwartet, dass der Markt in der Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum mit einer guten CAGR wachsen wird, wobei laufende strategische Investitionen durch Produkteinführungen, strategische Fusionen und Übernahmen, Kooperationen usw. erfolgen.

Wesentliche Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2025–2033.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Komponente, Größe, Typ, Endverbrauchsbranche, Region/Land

Wettbewerbslandschaft – Wichtigste Top-Anbieter und andere bedeutende Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten