E-CONSENT IM GESUNDHEITSMARKT WIRD EIN STEIGENDES WACHSTUM VON 10,8 % BIS 2030 AUF 979,14 MIO. USD PROGNOSTIZIERT, SO UNIVDATOS

Autor: Himanshu Patni

25. Juni 2024

Wichtigste Highlights des Berichts:

  1. Die eConsent-Technologie verbessert das gesamte Patientenerlebnis, indem sie es Einzelpersonen ermöglicht, ihre Zustimmung elektronisch zu erteilen, wodurch herkömmliche papierbasierte Einwilligungsformulare überflüssig werden. Wachsende Popularität von tragbaren und batteriebetriebenen Verneblern.
     
  2. eConsent-Lösungen bieten Gesundheitsdienstleistern die Möglichkeit, Patienten detaillierte Informationen über Verfahren, Risiken, Vorteile und alternative Optionen anzubieten.
     
  3. Die Einführung von eConsent-Lösungen ermöglicht die Fernzustimmung für telemedizinische Beratungen. Patienten können ihre Zustimmung elektronisch erteilen, auch wenn sie sich nicht physisch in der Gesundheitseinrichtung befinden, wodurch die Zugänglichkeit und der Komfort für Patienten und Anbieter erweitert werden.


Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird der eConsent-Markt im Gesundheitswesenvoraussichtlich bis 2030 979,14 Millionen USD erreichen und mit einer CAGR von 10,8 % wachsen. eConsent im Gesundheitswesen bezieht sich auf den Prozess der elektronischen Einholung und Dokumentation der informierten Zustimmung eines Patienten. Dabei werden digitale Technologien wie elektronische Signaturen, Online-Formulare und Multimedia-Ressourcen eingesetzt, um Patienten vor ihrer Zustimmung wichtige Informationen über einen medizinischen Eingriff, eine Behandlung oder eine Forschungsstudie zu vermitteln. Traditionell erfolgte die Einholung der informierten Zustimmung über Papierformulare, auf denen die Patienten ihre Zustimmung physisch unterschrieben. Der digitale Wandel im Gesundheitswesen hat jedoch zur Einführung von eConsent geführt, wodurch der Zustimmungsprozess rationalisiert und das Patientenverständnis verbessert wird.

Der Bericht legt nahe, dass die Verbesserte Effizienz einer der Hauptfaktoren ist, die das Wachstum des eConsent-Marktes im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren antreiben. Die verbesserte Effizienz ist ein entscheidender Faktor für die Einführung von eConsent im Gesundheitsmarkt. Mit den Fortschritten in der Technologie bewegen sich Gesundheitsdienstleister zunehmend in Richtung Digitalisierung und Rationalisierung ihrer Prozesse. Traditionelle Zustimmungsverfahren umfassen oft Papierkram, manuelle Unterschriften und umständliche administrative Aufgaben, was zu Verzögerungen und Ineffizienzen in der gesamten Gesundheitsversorgung führt. Durch die Implementierung von eConsent können Gesundheitsorganisationen den Bedarf an papierbasierten Einwilligungsformularen eliminieren und den gesamten Prozess automatisieren. Dies ermöglicht ein schnelleres und rationelleres Einwilligungsmanagement, wodurch der Verwaltungsaufwand reduziert und wertvolle Zeit für sowohl Fachkräfte im Gesundheitswesen als auch Patienten gespart wird. Mit eConsent können Patienten Einwilligungsformulare bequem elektronisch überprüfen und unterschreiben, wodurch die physische Anwesenheit in der Einrichtung entfällt. Darüber hinaus können eConsent-Plattformen in elektronische Patientenaktensysteme (EHR) integriert werden, wodurch ein nahtloser Zugriff auf Patienten-Einwilligungsinformationen gewährleistet wird. Diese Integration verbessert nicht nur die Datengenauigkeit, sondern ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern auch, bei Bedarf Einwilligungsdetails einfach abzurufen und auszutauschen, wodurch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen verbessert wird. Darüber hinaus bietet eConsent den Vorteil, Fehler zu reduzieren und Missverständnisse im Zusammenhang mit Einwilligungsinformationen zu minimieren. Die digitale Natur von eConsent-Formularen ermöglicht standardisierte Vorlagen und klare Anweisungen, wodurch das Risiko von Fehlinterpretationen oder unvollständigen Einwilligungen minimiert wird. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Patienten ein gründliches Verständnis der Verfahren, Vorteile, Risiken und Alternativen haben, wodurch die Autonomie des Patienten und eine fundierte Entscheidungsfindung gefördert werden.

Für eine detailliertere Analyse im PDF-Format besuchen Sie- https://univdatos.com/reports/econsent-in-healthcare-market?popup=report-enquiry

Neueste Fortschritte:

  • Im Jahr 2021 kündigte Medidata, ein globaler Anbieter von Cloud-basierten Technologielösungen für die klinische Forschung, seine Integration mit der elektronischen Einverständniserklärungslösung (eConsent) von Greenphire an. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, das Patientenengagement zu verbessern und den Prozess der klinischen Studien zu rationalisieren.
     
  • Im Jahr 2022 erweiterte Consentia, ein führender Anbieter von eConsent-Lösungen, seine Geschäftstätigkeit und sicherte sich Partnerschaften mit mehreren Gesundheitsorganisationen. Sie führten innovative Funktionen wie mehrsprachige Unterstützung und intuitive Benutzeroberflächen ein, um den Zustimmungsprozess für Patienten und Anbieter zu verbessern.
     
  • Ebenfalls im Jahr 2022 startete RightSignature, eine Plattform für elektronische Signaturen, ihr spezielles eConsent-Modul. Dieses Modul wurde speziell für Gesundheitsorganisationen entwickelt und ermöglicht es ihnen, elektronische Einwilligungsformulare sicher und effizient zu erstellen, zu versenden und zu verfolgen.
     
  • Im Jahr 2023 sammelte Consent Now, ein auf eConsent-Technologie spezialisiertes Startup, erhebliche Mittel, um seine Plattform weiterzuentwickeln. Ihre Lösung konzentriert sich auf die Vereinfachung des Zustimmungsprozesses, die Bereitstellung personalisierter Bildungsressourcen und die Gewährleistung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Cloudbasiertes Segment gewinnt an Bedeutung auf dem Markt

Das Cloud-basierte Segment hielt 2022 den größten Marktanteil. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Akzeptanz von Cloud-basierten Plattformen zurückzuführen, die Vorteile wie die Reduzierung des Verwaltungsaufwands und die Gewährleistung der Compliance für Websites und Studienteams bieten. Darüber hinaus hat die Nutzung von Cloud-basiertem eConsent den Prozess durch die Einbeziehung moderner Einschreibung und Multimedia verbessert und so eine interaktive Erfahrung mit informierter Zustimmung für potenzielle Studienteilnehmer geschaffen. Diese Verbesserung bietet den Kunden nicht nur einen unmittelbaren Mehrwert, sondern beschleunigt auch die Zeitpläne und trägt zur Einhaltung der Studienbudgets bei. Darüber hinaus erweisen sich Cloud-basierte Plattformen als vorteilhaft für klinische Studien, an denen mehrere Standorte für die Patientenrekrutierung, Teilnehmer unter Fernüberwachung und andere große randomisierte Studien beteiligt sind. Diese Plattformen unterstützen auch die Datenaggregation in einem zentralen Repository, wodurch die Dauer einer klinischen Studie deutlich verkürzt wird. Beispielsweise führte YPrime, LLC im November 2022 eine eConsent-Plattform ein, die Studienteams dabei unterstützen soll, komplexe Patienteninformationen in leicht verständlichen Formtypen darzustellen, was zu einem besseren Verständnis und Engagement führt. Es wird erwartet, dass diese Plattform den Prozess der klinischen Studien rationalisiert, die Patientenrekrutierung und -bindung verbessert und zur Gesamteffizienz beiträgt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich eConsent als eine bedeutende Entwicklung auf dem Gesundheitsmarkt herauskristallisiert hat, die sowohl Patienten als auch Gesundheitsdienstleistern zahlreiche Vorteile bietet. Diese Technologie hat den traditionellen Zustimmungsprozess revolutioniert, indem sie den Papierkram reduziert, die Kommunikation rationalisiert und das Patientenengagement verbessert. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von elektronischen Plattformen und der wachsenden Nachfrage nach einer patientenzentrierten Versorgung bietet eConsent eine wertvolle Lösung, um Transparenz, Effizienz und Compliance im Gesundheitswesen zu gewährleisten. Indem es Patienten ermöglicht, ihre informierte Zustimmung elektronisch zu erteilen, erleichtert eConsent den Informationsaustausch auf sichere und zugängliche Weise. Es befähigt Patienten, sich aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, fördert die Autonomie und verbessert ihr Verständnis für medizinische Eingriffe, Risiken und Vorteile. Dieses verbesserte Maß an Patientenengagement erhöht nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern trägt auch zu besseren Gesundheitsergebnissen bei.

Wesentliche Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2023−2030

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Plattform, Einschreibung und Formularart

Wettbewerbslandschaft – Top-Hauptanbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten