Der europäische Markt für digitale Transformation wird voraussichtlich um ~16,1 % wachsen und bis 2032 USD Milliarden erreichen, prognostiziert UnivDatos Market Insights

Autor: Vikas Kumar

7. September 2021

Europäischer Markt für digitale Transformation

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos Market Insights, derEuropäischer Markt für digitale Transformationwird voraussichtlich bis 2032 USD erreichen, indem er mit einer CAGR von ~16,1 % wächst.

Einführung

Unternehmen auf der ganzen Welt erleben die sich verändernden Auswirkungen digitaler Technologien, und Europa steht an vorderster Front dieses Wandels. Der Markt für digitale Transformation ist definiert als ein Markt, in dem digitale Technologien angewendet werden, um aktuelle Geschäftsmodelle zu verändern, neue Geschäftsmodelle einzuführen oder die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu optimieren. Von Cloud Computing über Robotic Process Automation (RPA), künstliche Intelligenz (KI) usw. Es wird zu sehen sein, dass Organisationen heute stark von Tools abhängig sind, die eine bessere Organisationseffizienz ermöglichen und gleichzeitig die Kosten weltweit senken. Mit dem Fokus Europas auf Entwicklung und Fortschritt in Innovation und digitaler Infrastruktur birgt der Markt für digitale Transformation in der Region noch immer ein großes Potenzial für wachsende Chancen, Trends, Investitionen und Technologien, die alle ermittelt wurden.

Die Realität des europäischen Marktes für digitale Transformation

Der europäische Markt für digitale Transformation hat sich im letzten Jahrzehnt erheblich ausgeweitet, insbesondere aufgrund von technologischen Fortschritten, mehr staatlicher Unterstützung und dem Angebot von universellen IT-Lösungsanbietern in den Bereichen Fertigung, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Finanzindustrie. Die Europäische Union (EU) spielt eine führende Rolle bei der Förderung des digitalen Wandels und führt nun Strategien wie das „Digital Europe Programme“ sowie den „European Green Deal“ ein, die das Digitale als Schlüssel für die Erholung der EU sowie ihren ökologischen Wandel positionieren.

Dieser Markt umfasst viele Lösungssegmente wie Cloud, künstliche Intelligenz, Big Data, Cybersicherheit, IoT und Blockchain. Diese sind nützlich, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, Informationen zu verwalten und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Insbesondere vor dem Hintergrund der Betonung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist die Digitalisierung auch für Umweltziele in ganz Europa von entscheidender Bedeutung geworden.

Beispielbericht abrufen (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen):https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=7169

Wichtige Wachstumstreiber

Die folgenden Faktoren erklären die derzeit hohen Wachstumsraten des Marktes für digitale Transformation in Europa. Einer der bemerkenswertesten Trends ist, dass immer mehr Unternehmen Automatisierungs- und intelligente Lösungen suchen. Beispielsweise wirken sich digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) in Robotern, das Internet der Dinge (IoT) in Maschinen und fortschrittlichere Funktionen der Wartung von Geräten erheblich auf die Fertigung aus, indem sie die Technologien der Industrie 4.0 verbessern.

Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die Mitarbeiter gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten, und auch die Notwendigkeit von Cloud Computing, Online-Collaboration-Tools und Cybersicherheit hervorgehoben. Die heutigen Organisationen verstehen die Bedeutung der Verlagerung der Organisationsstruktur und insbesondere den Umgang mit Systemstörungen, da immer mehr Prozesse online gehen.

Darüber hinaus entwickeln sich Nachhaltigkeitsprinzipien zu einem der Haupttreiber der Digitalisierung in der EU, da intelligente Technologien Energieeffizienz, die Minderung von CO2-Emissionen und die Kreislaufwirtschaft erleichtern. So ist beispielsweise der Einsatz eines digitalen Zwillings – einer digitalen Kopie eines realen Objekts – bereits in der Lieferkette, im Bauwesen und in den Energiesektoren im Einsatz, um die logistische Effizienz zu steigern und unnötige Ausgaben zu minimieren.

Entwicklungstrends auf dem Markt

Einige Trends, die in Europa Gestalt annehmen, werden deutlich, wenn der Digitalisierungsprozess abläuft. Zu den bemerkenswerten Trends lässt sich der Fokus auf Datenanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz und ML-Algorithmen identifizieren.

Darüber hinaus wird prognostiziert, dass die Implementierung der 5G-Technologie die Konnektivitätslandschaft verändern und die Anzahl der IoT-Geräte in mehreren Branchen erhöhen wird. Es wird auch Funktionen wie sehr hohe Frequenzen oder geringe Latenzzeiten als Schlüssel zur Ermöglichung intelligenter Städte, selbstfahrender Automobile und vernetzter Industrien bereitstellen.

Auch die Blockchain etabliert sich stetig in Branchen wie dem Finanzwesen und der Lieferkette und wird aufgrund der weiteren Dezentralisierung immer beliebter. Heute sind Unternehmen bestrebt, die Blockchain zu implementieren, um Abläufe effektiver und schneller zu gestalten, das Betrugsniveau zu senken und das Vertrauen in Aktivitäten zu erhöhen.

Ein weiterer aufkommender Trend ist Edge Computing, ein Konzept, bei dem ein Teil der Berechnung lokal stattfinden muss, anstatt auf Remote-Clouds. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die eine schnelle Entscheidungsfindung erfordern, wie z. B. die Automobilherstellung, intelligente Stromnetze und andere industrielle Aktivitäten.

Die Hauptprobleme der digitalen Transformation in Europa

Dennoch hat der Markt für digitale Transformation in Europa mehrere Herausforderungen, die im Folgenden erörtert werden. Eine große Herausforderung ist die Herausforderung der Digitalisierungsfähigkeiten. Um die digitale Leistung zu steigern, entsteht ihr Bedarf, doch viele Organisationen mangelt es an den richtigen Humanressourcen, um diese Technologien zu ermöglichen und voranzutreiben.

Ein weiteres lohnenswertes Problem ist die Cybersicherheit. Mit der Nutzung der verschiedenen digitalen Apps in Unternehmen und der Speicherung von Daten im Internet sind die Unternehmen einem höheren Risiko ausgesetzt, angegriffen zu werden. In erster Linie ist es wichtig, eine wirklich effektive Cybersicherheit aufzubauen und die Daten von Unternehmen zu schützen, die ihren Übergang in den digitalen Raum vollziehen.

Der andere Faktor als einschränkender Faktor sind regulatorische und Compliance-Herausforderungen, insbesondere für den Datenschutz und die Datenverwaltung im Gesundheits- und Finanzwesen. Viele Vorschriften, einschließlich der DSGVO, sind schwer zu entziffern, was es für Unternehmen erforderlich macht, komplizierten Compliance-Maßnahmen zu folgen.

Die Kosten können jedoch ein Problem sein, wenn es um die Einführung von Projekten zur digitalen Transformation geht, da die meisten davon erhebliche Investitionen erfordern können – etwas, das sich die meisten KMU nicht leisten können. Obwohl sich große Unternehmen die Anschaffung fortschrittlicher Technologien leisten können, sobald sie entwickelt werden, können KMU kaum mithalten, wodurch sich die digitale Kluft möglicherweise noch weiter vergrößert.

Wachstumschancen

Es gibt jedoch viel Potenzial zur Erschließung des Marktes für digitale Transformation, während einige Herausforderungen angegangen werden müssen. Aus diesem Grund bezieht sich eine der prominentesten Chancen auf KI- und Automatisierungslösungsanfragen. Da die wichtigsten Automatisierungslösungen jetzt in einer Organisation eine Notwendigkeit sind, wird der Fokus auf effiziente technologiebasierte Maschinen für das Wachstum der Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein, da sie sich bemühen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. KI wird derzeit in Bereichen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Technologie eingesetzt, um Praktiken und Ergebnisse zu verbessern.

Cloud Computing ist eine weitere riesige Chance. Diese Ansicht ergibt sich aus dem Bewusstsein, dass Cloud-Lösungen weiterhin stark nachgefragt werden, da Unternehmen und Mitarbeiter zunehmend von zu Hause aus arbeiten und sich auf Online-Kommunikationsplattformen verlassen. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und kostengünstige Lösungen, weshalb sie im Prozess der digitalen Transformation von entscheidender Bedeutung sein werden.

Zweitens wird Nachhaltigkeit der wichtigste Innovationstreiber in ganz Europa sein. Gleichzeitig gibt es einen stark wachsenden Markt für digitale Lösungen, die auf den Green Deal der EU und andere Nachhaltigkeitsinitiativen ausgerichtet sind. Zum Beispiel – Künstliche-Intelligenz-Energiemanagementsysteme, intelligente KI-basierte Abfallwirtschaftswerkzeuge und digitale Plattformen zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft werden benötigt.

Erfahren Sie hier die umfassende Recherche zum Bericht:-https://univdatos.com/report/europe-digital-transformation-market/

Schlussfolgerung

Als schnell wachsender Markt haben mehrere Trends zum Wachstum des Marktes für digitale Transformation in Europa beigetragen. Angesichts dieser Optionen steht die Region kurz davor, eine Spitzenposition auf dem Weg zu einer vollständig digitalisierten Welt einzunehmen, da sich die Branchen avantgardistischen Technologien wie KI, IoT und Blockchain zuwenden. Dennoch werden Schlüsselthemen wie digitale Kompetenzdefizite, Cyber-Bedrohungen und rechtliche Rahmenbedingungen jetzt und in Zukunft als Barrieren und Kombinationen für eine effektive digitale Transformation wirken. Indem sich Unternehmen aller europäischen Länder an die neuen Trends anpassen und neue Möglichkeiten zur Innovation ergreifen, können sie daher einer besseren Zukunft innerhalb dieses schnell wachsenden Marktes entgegensehen.

Bericht

Marktgröße, Trends & Prognose nach Umsatz | 2024−2032.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Einschränkungen und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse von Komponente, Bereitstellung, Endbenutzer und vertikaler Industrie.

Wettbewerbslandschaft – Top-Key-Anbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten