- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Himanshu Patni
10. Februar 2023
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos Market Insights wird erwartet, dass der Markt für Food Inclusion bis 2032 ein Volumen von USD Milliarden erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von ca. 7 %.
Einleitung
Die Food-Inclusion-Industrie erlebt derzeit weltweit einen bemerkenswerten Wandel, der auf veränderte Kundentrends, eine stärkere Betonung gesünderer Ernährung und den Bedarf an neuen Lebensmitteln zurückzuführen ist. Food Inclusions lassen sich als Teile der gesamten Lebensmittelkette beschreiben, die darauf abzielen, den Lebensmitteln einen Mehrwert zu verleihen. Dazu können Fruchtstücke, Nüsse, Schokolade und andere Zutaten gehören, die mit exotischen Zusätzen wie Probiotika und Superfoods kombiniert werden können. Da die Verbraucher eher dazu neigen, eine Vielzahl von schmackhaften Lebensmitteln zu probieren, die gesunde Inhaltsstoffe enthalten, wird erwartet, dass der Markt für Food Inclusion in Zukunft rasch wachsen wird.
Marktüberblick
Auf dem Markt für Food Inclusion hat er aufgrund des gestiegenen Bewusstseins der Verbraucher für Gesundheit und Wellness langsam an Bedeutung gewonnen. Dies hat wiederum einen Markt für den Verzehr von Lebensmitteln mit zusätzlichem Nährwert geschaffen. Zusatzstoffe wie Chiasamen, Leinsamen und Trockenfrüchte sind bei Snackherstellern und solchen, die Lebensmittel mit reduzierten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit entwickeln wollen, vor allem auf Herz, Getreide und Backwaren, auf dem Vormarsch. Auch demografische Veränderungen, wie z. B. ein verstärkter Fokus auf pflanzliche Ernährung, haben neue Formen von Food Inclusions für vegetarische und vegane Märkte eingeführt, was wiederum mehr Marktchancen eröffnet.
Zugang zum Musterbericht (einschließlich Grafiken, Diagramme und Abbildungen): https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=30105
Wichtige Wachstumstreiber
Mehrere Faktoren treiben das Wachstum des Marktes für Food Inclusion weltweit an:
Gesundheits- und Wellnesstrends: Auch die Technologie dominiert den Markt, da sich die Wahrnehmung der Verbraucher gegenüber gesunden Produkten verändert hat. Zutaten wie Nüsse, Samen und natürliche Extrakte als zusätzlicher Vorteil des Produkts ziehen Verbraucher mit einem gesunden Lebensstil an.
Innovation bei Lebensmitteln: Aufgrund des sich schnell ändernden Geschmacks der Bevölkerung und der kulturellen Anforderungen an Lebensmittel entwickeln die Lebensmittelhersteller neue Arten von Produkten, die unterschiedliche Geschmacksrichtungen bieten und verschiedene Verbraucher ansprechen. Neue Kategorien wie exotische Früchte, Superfoods und vielfältige Optionen zur Verbesserung haben den Bereich der Lebensmittel, die Marken zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit nutzen können, erheblich erweitert.
Zunahme der Snacking-Kultur: Snacking hat sich bei den meisten Verbrauchern etabliert und fördert daher die Produktion von bequemen, tragbaren und dennoch gesunden Snacks bei der Generation der Millennials und der Gen-Z. Sie werden in der Regel in Form von Brötchen, Kuchen und anderen Lebensmitteln angeboten, die entweder Süße und Salz enthalten oder die normalerweise als süß und solche, die als herzhaft gelten.
Erhöhte Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen: Da die Verbraucher genauer darauf achten, was sie konsumieren, werden sie sich bewusster, was in ihre Lebensmittel gelangt, und infolgedessen sind Unternehmen, die natürliche und Clean-Label-Produkte anbieten, auf dem Vormarsch. Es gibt viele Innovationen bei aromatisierten Inclusions, insbesondere solche, die nicht stark verarbeitet sind, organische und nicht-synthetische Inhaltsstoffe sind stark gefragt und veranlassen die Hersteller, nach qualitativ hochwertigen Inclusions zu suchen.
Wachstum des E-Commerce: Die heutigen über das Internet zugänglichen Märkte für Lebensmittel haben ein neues Kapitel in der Art und Weise aufgeschlagen, wie Menschen Lebensmittel kaufen. Dank der Auswahlmöglichkeiten erhalten Verbraucher, die online einkaufen, einen breiteren Überblick über die verfügbaren Food Inclusions, was zu einer stärkeren Verbreitung und einem höheren Umsatz führt, da mehr Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte an Boden gewinnen.
Trends, die den Markt prägen
Mehrere aufkommende Trends prägen den Markt für Food Inclusion:
Functional Foods: Sie unterstreichen auch den steigenden Anstieg von Functional Foods, d. h. von Lebensmitteln, die einen zusätzlichen Wert bieten, indem sie dem Verbraucher gesundheitliche Vorteile bieten. Nahrungsergänzungsmittel wie Probiotika, Präbiotika und Adaptogene halten aufgrund des wachsenden Interesses der Verbraucher an Produkten, die das Verdauungssystem unterstützen und die Immunität stärken können, Einzug in die Produkte.
Nachhaltige Beschaffung: Die Verbraucher beginnen, ihre Entscheidung auf der Grundlage der Nachhaltigkeit der Produkte selbst zu treffen. Es ist zu erwarten, dass Unternehmen, die sozial verantwortlich handeln, indem sie eine ethische Beschaffung, Umweltfreundlichkeit und Transparenz in der Lieferkette anstreben, die Gewinner sein werden. Biologische Erzeugnisse, die aus nachhaltiger Landwirtschaft und Praktiken stammen, sind auf dem derzeitigen Markt sehr gefragt.
Personalisierung von Produkten: Die Menschen haben gerade erst begonnen, die Notwendigkeit zu erkennen, Produkte mit angepassten Ernährungsweisen herzustellen. Die Verbraucher wünschen sich Produkte, die ihren Ernährungsbedürfnissen und ihren Vorlieben entsprechen. Im Gegenzug führen die Lebensmittelhersteller Produkte ein, die besser kontrollierbar sind, und suchen nach einer Vielzahl von Inclusions, um unterschiedlichen Schwerpunkten gerecht zu werden.
Exotische und innovative Geschmacksrichtungen: Dies ist auf die zunehmende Geschwindigkeit zurückzuführen, mit der die Globalisierung in Bezug auf die Lebensmittelauswahl weltweit angenommen wird. Geschmackserlebnisse aus anderen Ländern, wie z. B. grüner Tee Matcha, Goji-Beeren und Hibiskus, werden als Inclusions in Lebensmitteln verwendet.
Pflanzliche Innovationen: Sich ändernde Verbrauchertrends in Form von pflanzlicher Ernährung führen zu neuen Entwicklungen bei Food Inclusions. Proteinquellen aus Pflanzen, Nussbutter und Milchprodukten werden bei der Zubereitung verschiedener Lebensmittel verwendet, um sich an die veränderte Verbrauchernachfrage nach gesünderen und umweltfreundlicheren Produkten anzupassen.
Chancen auf dem Markt
Der Markt für Food Inclusion bietet verschiedene Chancen für Wachstum und Innovation:
Expansion in Schwellenländer: Da auch die Bürger von Schwellenländern mehr auf die Qualität der von ihnen aufgenommenen Lebensmittel achten, gibt es in diesen Märkten einen Markt für Food Inclusions, der noch nicht ausgeschöpft ist. Die derzeitigen Länder der Mittelschicht bieten den Herstellern Möglichkeiten, da ihre Zahl steigt.
Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Wellnessmarken: Die Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Wellnessunternehmen beinhaltet den Aufbau von Partnerschaften, die einen Cross-Sell und eine Wertsteigerung ermöglichen. Diese Affiliate-Marketing-Beziehungen können die Bekanntheit von Produkten verbessern und den Kundenzugang erweitern.
Investitionen in Forschung und Entwicklung: Das Engagement für Forschungsarbeit fördert die Identifizierung neuer Verwendungsmöglichkeiten von Food Inclusion. Neue Wege der Zubereitung der Produkte, neue Geschmacksrichtungen, neue mögliche Zusatzfunktionen des Produkts - all dies kann in einem wettbewerbsorientierten Umfeld den Unterschied ausmachen.
Entwicklung von Clean-Label-Produkten: Zu diesem Zweck kann es eine Strategie sein, die Bedürfnisse der Verbraucher nach Transparenz und Clean-Label-Produkten mit erkennbaren und als gesund wahrgenommenen Inhaltsstoffen anzusprechen. Die Kunden vertrauen den Marken, die ihre Zutatenliste einfach und leicht verständlich gestalten.
Entdecken Sie hier die umfassende Studie zum Bericht: - https://univdatos.com/report/food-inclusion-market/
Fazit
Der globale Markt für F&I befindet sich weiterhin im Aufwind, da die Verbraucher weiterhin sensibel für ihre Gesundheit, die Bequemlichkeit ihrer Lebensmittel und den neuartigen Charakter ihrer Lebensmittel sind. Aufgrund des wachsenden Gesundheitsbewusstseins, der steigenden Nachfrage nach Naturprodukten und der sich ändernden Geschmäcker der wachsenden Bevölkerung haben die Lebensmittelhersteller große Chancen. Dies bedeutet, dass die Verknüpfung von funktionellen Inhaltsstoffen, Nachhaltigkeit und/oder personalisierter Ernährung mit der Strategie darin besteht, sich auf die festgefahrenen Trends in diesem sich schnell entwickelnden Markt zu konzentrieren. Aufgrund dieser zunehmenden Besorgnis über Food Inclusion sind die Etablierung der Verbrauchersensibilität in jedem Markt und die Aufrechterhaltung der Stabilität des Food-Inclusion-Marktes und der Produkte über den Markt hinweg einige der Ziele, die in der wettbewerbsorientierten Welt und dem Markt in Kürze von größter Bedeutung sein werden.
Bericht
Marktgröße, Trends & Prognose nach Umsatz | 2024-2032.
Marktdynamik - Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten
Marktsegmentierung - Eine detaillierte Analyse der Art und der Anwendung.
Wettbewerbslandschaft - Top-Key-Anbieter und andere prominente Anbieter
Rückruf erhalten