- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Vikas Kumar
27. August 2022
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos Market Insights wird erwartet, dass der Fungizidmarkt bis 2032 ein Volumen von ~XX Milliarden USD erreichen wird, mit einer CAGR von 6,2 %. Der Fungizidmarkt, der weltweit existiert, ist ein wichtiger Input im Agrarsektor, da er Landwirten Lösungen für Pilzkrankheiten bietet, die ihre Kulturen befallen. Pilzkrankheiten sind von großer Bedeutung, wenn es um die Pflanzenproduktion geht, da sie die Menge der Erzeugnisse und die Qualität der erzeugten Produkte verringern. Daher sind Fungizide zu einem unverzichtbaren Bestandteil der zeitgenössischen Landwirtschaft geworden, um diese Bedrohungen zu minimieren. Fungizide sind chemische oder biologische Mittel, die verwendet werden, um das Wachstum von Pilzen in Pflanzen zu verhindern oder zu kontrollieren, und ihre Verwendung hat zugenommen, da die Welt darum kämpft, den Bedarf an Lebensmitteln zu decken. In diesem Papier werden die Hauptfaktoren, die Beteiligung und die zukünftige Ausrichtung für das Wachstum des globalen Fungizidmarktes untersucht.
Greifen Sie auf den Musterbericht zu (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen):https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=24243
Zunehmende Bevölkerungsdichte und die Notwendigkeit, die Weltbevölkerung zu ernähren und die Pflanzen zu schützen
Die gestiegene Weltbevölkerung und die dadurch ausgelöste Nachfrage nach Lebensmitteln sind ein wichtiger Treiber des Marktes für flüssige Fungizide. Da der größte Teil des Landes nicht für den Anbau geeignet ist, mussten die Anbauer die verfügbare Fläche nutzen, um die Produktion zu steigern und die Qualität der Produkte zu gewährleisten. Einige der Pilzkrankheiten sind unter anderem Echter Mehltau, Rost und Kraut- und Braunfäule, die, wenn sie nicht bekämpft werden, zu einem sinkenden Ertrag führen. Eine chemische Bekämpfung ist notwendig, um diese Krankheiten zu überwinden, damit die Landwirte genügend Nahrungsmittel produzieren können, um die Weltbevölkerung zu ernähren.
Darüber hinaus haben die globalen Klimaveränderungen die erhöhte Anfälligkeit der Pflanzen für Pilze beeinflusst. Aus diesem Grund erhöhen wärmere und feuchtere Klimazonen die Häufigkeit von Pilzen in der Natur. Daher ist die Nachfrage nach Fungiziden gestiegen, um das Wachstum des Marktes an verschiedenen Standorten zu unterstützen.
Hauptfaktoren, die den globalen Fungizidmarkt beeinflussen:
Erhöhte Effizienz bei den Methoden der landwirtschaftlichen Tätigkeiten
Die Anbautechniken haben sich zu einer Präzisionslandwirtschaft entwickelt, bei der die Pflanzen auf dem Feld eng beieinander gepflanzt werden, um so viel Land wie möglich zu bedecken. Eine solche Praxis birgt jedoch das Potenzial, dass sich Pilzkrankheiten verschlimmern. Aus diesem Grund werden Fungizide als Bestandteil des IPM-Ansatzes für einen wirksamen Pflanzenschutz und hohe Erträge eingesetzt. Neue Anbaumethoden wie die Präzisionslandwirtschaft haben ebenfalls Druck auf den Einsatz von Fungiziden ausgeübt. Mikrosprühende Fungizide können mit Präzisionslandwirtschaftsmethoden ausgebracht werden, wodurch es zu geringen Fungizidverlusten kommt.
Erhöhte Präferenz der Verbraucher für hochwertige Lebensmittelprodukte
Die Verbraucher haben eine gute Qualität von Gemüse und Obst gefordert, die frei von Krankheiten sind, und die Landwirtschaftsindustrie hat dies voraussichtlich liefern. Um Ernteausfälle zu reduzieren und qualitativ hochwertige Früchte, Gemüse, Getreide und andere Feldfrüchte zu produzieren, sind Fungizide von immenser Bedeutung. Der höhere Einsatz von ökologischem Landbau und der Bedarf an Produkten ohne chemische Zusätze hat auch zu dem geführt, was als "Biopestizide" bezeichnet wird, zu denen auch "Bio-Fungizide" gehören, die sicherer sind als synthetische Fungizide.
Globalisierung von Gartenbau und Blumenzucht
Das signifikante Wachstum der Gartenbau- und Blumenzuchtproduktionsstätten, insbesondere in Schwellenländern, treibt die Nachfrage nach Fungiziden an. Pflanzen, die zur Verschönerung verwendet werden, und Blumen sind sehr anfällig für Pilzbefall und neigen daher dazu, ein schlechtes Aussehen oder einen schlechten Marktwert zu entwickeln. Heute werden Fungizide häufig bei der Pflege von Zierpflanzen eingesetzt, da sie deren Aussehen und Qualität verbessern. Das steigende verfügbare Pro-Kopf-Einkommen, insbesondere in den Entwicklungsländern, in Verbindung mit der zunehmenden Akzeptanz von städtischem Gartenbau und Landschaftsgestaltung sind Faktoren, die den Anwendungszeitraum von Fungiziden in diesen Sektoren beeinflussen.
Die wachsende Besorgnis über die Biosphäre und ihre Gefährdung hat zur Spezifizierung einer neuen Art von Fungizid beigetragen - biologische oder Bio-Fungizide. Diese Produkte sind biologisch basiert und werden aus Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Pflanzen gewonnen, was sie im Vergleich zu synthetischen Fungiziden umweltfreundlicher macht. Bio-Fungizide werden immer beliebter, weil sie weniger schädlich für die Umwelt sind, ihre Resistenzentwicklung geringer ist als bei chemischen Fungiziden und sie im ökologischen Landbau eingesetzt werden können. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen, da Regierungen und Aufsichtsbehörden den Druck auf die landwirtschaftlichen Erzeuger erhöhen, wird die Akzeptanzrate von Bio-Fungiziden weiter erhöhen.
Trotz seines Wachstums steht der Fungizidmarkt vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich auf seine zukünftige Entwicklung auswirken könnten:
Gesetze, die die Verwendung von Pestiziden regeln:
Die Anwendung von Fungiziden ist im Allgemeinen verboten und wird dann reguliert, wie z. B. in Europa und Nordamerika, wo viele Fälle von unerwünschten Wirkungen chemischer Pestizide gemeldet werden. Dies wurde durch verstärkte regulatorische Maßnahmen von Gremien wie der EPA und sogar der EFSA verursacht, die die Verwendung einiger Fungizide für die meisten Landwirte regeln. Einige der Fungizide wurden zurückgezogen oder in ihrer Verwendung eingeschränkt, weil sie vermutlich toxikologische Risiken für nicht-Zielorganismen im Ökosystem, Bestäuber, Wassertiere und Insekten darstellen.
Resistenz gegen das Fungizid
Die Resistenz von Pilzpathogenen gegen Fungizide ist ein weiteres Problem, das in der Fungizidindustrie festgestellt wurde. Im Laufe der Zeit fördert die dauerhafte Verwendung von Fungiziden die Entwicklung von Mutanten von Pilzen, die durch einige der Fungizide nicht kontrolliert werden können. Dies hat zu einem erhöhten Bedarf an mehr Fungiziden und daher an integrierten Schädlingsbekämpfungsansätzen geführt, die eine regelmäßige Rotation von Fungiziden mit anderen Kontrollmaßnahmen beinhalten. Eine stärkere Resistenzentwicklung ist jedoch ein weiterer Faktor, der eine große Bedrohung für den landwirtschaftlichen Produktionssektor darstellt.
Hohe Kosten, die mit der Durchführung von Forschung und Entwicklung verbunden sind.
Die Erfindung neuer Fungizidprodukte, insbesondere der Bio-Fungizide, erfordert verstärkte Forschung und Versuche, um die Anforderungen der Aufsichtsbehörden und die Effizienz zu erfüllen. Dieses Verfahren ist umständlich und kostspielig und belastet daher die Herstellungskosten der Fungizide. Sie werden in der Regel direkt den Landwirten in Rechnung gestellt, und da viele mit geringen Gewinnspannen arbeiten, insbesondere im Agrarsektor, behindert dies den Start neuer Produkte.
Der globale Fungizidmarkt expandiert in verschiedenen Regionen, wobei unterschiedliche Trends und Wachstumsfaktoren die einzelnen Märkte beeinflussen:
Nordamerika
Dieser Markt ist gut entwickelt, da Nordamerika einer der größten Produzenten von Feldfrüchten wie Mais, Sojabohnen und Weizen ist. Markttreiber, die zum Wachstum des Marktes in der Region beitragen, sind eine besser entwickelte Agrartechnologie, der hohe Einsatz moderner Anbaumethoden und eine definitive Nachfrage der Verbraucher nach Produkten von besserer Qualität. Darüber hinaus sind aufgrund der fortschreitenden klimatischen Bedingungen auch die durch den Pilz verursachten Krankheiten immer häufiger geworden, was wiederum zu einer höheren Nachfrage nach Fungiziden in dieser Region geführt hat.
Europa
Europa kann als eine der Regionen mit dem höchsten Regulierungsniveau für Fungizide angesehen werden, wobei ein großer Schwerpunkt auf der nachhaltigen Verwendung des Produkts und dem Schutz der Umwelt liegt. Der europäische Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie entsprechen den Zielen, die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden, einschließlich Fungiziden, für ihre Mitgliedstaaten zu verringern, indem sie den ökologischen Landbau und Biopestizide fördern. Einige der Faktoren, die die regionalen Fungizidmärkte behindern, sind jedoch die regulatorischen Probleme, die diese Regionen betreffen, und dennoch profitieren die Märkte von der starken Landwirtschaftsindustrie der Region, die qualitativ hochwertige und exportorientierte Feldfrüchte unterstützt.
Asien-Pazifik
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum aufgrund von Faktoren wie der steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln, einer wachsenden Bevölkerungsbasis und zunehmenden landwirtschaftlichen Praktiken der dynamischste Markt für Fungizide sein wird. China und Indien sind die führenden Produzenten von landwirtschaftlichen Produkten, und der steigende Trend, Fungizide zur Bekämpfung von Krankheiten einzusetzen, die die Feldfrüchte befallen, treibt auch die Marktentwicklung an. Das Streben nach der richtigen Nahrungsmittelproduktion und die steigende Produktivität der Feldfrüchte tragen ebenfalls zur Verwendung von Fungiziden in dieser Region bei.
Klicken Sie hier, um die Berichtsbeschreibung und das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen:https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=24243
Lateinamerika sowie MEA.
Die dritte vielversprechende Region ist Lateinamerika, das eine große Produktion von Obst, Gemüse und Cash Crops aufweist, die den Einsatz von Fungiziden erfordern. Tropische Klimabedingungen in der Region machen die Feldfrüchte sehr anfällig für Pilzbefall, daher der Bedarf an Fungiziden. Aufgrund der staatlichen Bemühungen um die Nahrungsmittelproduktion im Nahen Osten und in Afrika und der verstärkten landwirtschaftlichen Aktivitäten steigt die Nachfrage nach Fungiziden, insbesondere im Getreide- und Gartenbausegment.
Fazit
Der globale Fungizidmarkt hat in den letzten Jahren aufgrund des steigenden Nahrungsmittelbedarfs, des steigenden Bedarfs an Pflanzenschutz und der Verbesserung der Landwirtschaftstechnologie ein allmähliches Wachstum gezeigt. Aus diesem Grund ist es immer noch eine Herausforderung, in diesen Markt einzutreten, aber die Zukunft sieht recht rosig aus, insbesondere angesichts des Trends zur Verwendung von umweltfreundlichen Produkten wie Bio-Fungiziden. Angesichts der Herausforderungen im Bereich der Ernährungssicherheit und der Umweltzerstörung, die in der heutigen Welt nach wie vor ein besorgniserregender Faktor sind, wird der Fungizidmarkt den Landwirten in hohem Maße helfen, ihre Produkte zu schützen und die Weltbevölkerung nach besten Kräften zu ernähren.
Rückruf erhalten