- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Himanshu Patni
4. November 2024
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos Market Insights wird der Markt für generative KI-Cybersicherheit bis 2032 voraussichtlich XX Milliarden USD erreichen und mit einer CAGR von 21,5 % wachsen. Der Anstieg der Anzahl von Cyberangriffen, einschließlich solcher, die von KI durchgeführt werden, macht es unerlässlich, über Mittel zur proaktiven Abwehr neuer und bisher unbekannter Bedrohungen in Echtzeit zu verfügen. Die Verlagerung von Unternehmen hin zur Einführung des Zero-Trust-Sicherheitsmodells, das die ständige Identifizierung von Benutzern und Geräten beinhaltet, hat zu dem Wunsch nach KI-basierten Lösungen geführt, die Entscheidungen in Echtzeit treffen können. Die steigende Nachfrage und Finanzierung innovativer Technologien durch Unternehmen und Regierungen fördert jedoch die Einführung von KI und verwandten Lösungen im Bereich der Cybersicherheit. So kündigte Microsoft beispielsweise am 9. April 2024 eine Investition von 2,9 Milliarden USD über die nächsten zwei Jahre an, um seine Hyperscale-Cloud-Computing- und KI-Infrastruktur in Japan auszubauen. Außerdem wird das Unternehmen seine digitalen Qualifizierungsprogramme erweitern, um mehr als 3 Millionen Menschen in den nächsten drei Jahren KI-Kenntnisse zu vermitteln, sein erstes Microsoft Research Asia-Labor in Japan eröffnen und die Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit mit der japanischen Regierung vertiefen.
Beispielbericht anfordern (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen): https://univdatos.com/reports/generative-ai-cybersecurity-market?popup=report-enquiry
Hier sind fünf Beispiele für staatliche Vorschriften, Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen, die den Markt für generative KI-Cybersicherheit beeinflussen:
Lokale/regionale Standards
· Die zunehmende Nutzung von KI und die damit verbundenen Schäden machen KI-spezifische Gesetze erforderlich. Obwohl solche Gesetze derzeit fehlen, haben mehrere politische Diskussionen zu diesem Thema stattgefunden. NITI Aayog veröffentlichte im Jahr 2021 ein Ansatzpapier für verantwortungsvolle KI in Indien, das die Prinzipien der Zuverlässigkeit, Gleichheit, des Datenschutzes durch Design, der Transparenz und der positiven menschlichen Werte hervorhebt.
1. Die NIS2 der Europäischen Union
· Heute, am 17. Oktober 2024, ist Stichtag für die Umsetzung der Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS) 2 in geltendes nationales Recht durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Union – und für den Beginn der Durchsetzung der aktualisierten Cybersicherheitsvorschriften.
2. Die nationale Cybersicherheitsstrategie der USA
· Im Mai 2024 gab die US-Regierung bekannt, dass mehrere Aspekte der Nationalen Cybersicherheitsstrategie der USA in diesem Jahr vorangetrieben wurden oder in Kraft getreten sind.
3. Der Masterplan für Cybersicherheit von Betriebstechnologie in Singapur
· Der Masterplan für Cybersicherheit von Betriebstechnologie 2024 von Singapur, der im August 2024 veröffentlicht wurde, ist ein neues Gesetz, das darauf abzielt, die Cybersicherheit rund um die Technologie zu stärken, die einen Großteil einer modernen Wirtschaft untermauert.
Laut dem Bericht wurde festgestellt, dass die Auswirkungen der generativen KI-Cybersicherheit für den nordamerikanischen Raum hoch sind. Einige der Auswirkungen, die zu spüren waren, sind: Nordamerika hielt im Jahr 2023 einen dominanten Marktanteil. Die höhere Nutzung von KI in Sicherheitssystemen, zunehmende technologische Fortschritte und steigende Anzahl von Cyberkriminalität. Darüber hinaus sind die wichtigsten Unternehmen, die heute an der Nutzung generativer KI interessiert sind, Microsoft, CrowdStrike und Palo Alto Networks, die alle darauf abzielen, prädiktive KI in der Bedrohungserkennung und KI-gesteuerte Automatisierung bei der Reaktion auf Bedrohungen einzusetzen. Zum Beispiel kündigte Microsoft Corp. am 28. März 2023 an, dass es die nächste Generation von KI in die Cybersicherheit einbringt und Microsoft Security Copilot auf den Markt bringt, um Verteidigern ein dringend benötigtes Tool zu geben, mit dem sie Bedrohungen schnell erkennen und darauf reagieren und die Bedrohungslandschaft insgesamt besser verstehen können. Security Copilot wird Microsofts umfangreiche Threat-Intelligence-Basis mit branchenführender Expertise kombinieren, um die Arbeit von Sicherheitsexperten durch einen einfach zu bedienenden KI-Assistenten zu unterstützen. Nordamerika nimmt einen großen Anteil an der KI-Sicherheit ein, da Daten- und Netzwerkanwendungen schnell expandieren und immer mehr Unternehmen Cloud-Umgebungen und hybride Netzwerke einführen.
Rückruf erhalten