GEOPHYSIKALISCHER SOFTWARESERVICE-MARKT SIEHT EIN WACHSTUM VON 13,9 % BIS 2030 VOR SICH, UM L USD-MILLIARDEN ZU ERREICHEN, PROGNOSEN VON UNIVDATOS

Autor: Vikas Kumar

21. Juni 2024

Wichtige Highlights des Berichts:

  • Steigende Nachfrage nach Digitalisierung in der Öl- und Gasindustrie: Mit dem wachsenden Bedarf an effizienten Explorations- und Produktionsprozessen hat die Nachfrage nach geophysikalischen Softwaredienstleistungen deutlich zugenommen. Der zunehmende Grad der Digitalisierung im Öl- und Gassektor hat neue Möglichkeiten für Unternehmen geschaffen, die diese Dienstleistungen anbieten.
  • Wachsende Bedeutung der seismischen Datenanalyse: Die seismische Datenanalyse ist entscheidend für die Identifizierung potenzieller Kohlenwasserstoffvorkommen und die Bewertung ihrer Rentabilität. Da der Schwerpunkt zunehmend auf einer genauen Dateninterpretation liegt, ist die Nachfrage nach fortschrittlichen seismischen Verarbeitungs- und Bildgebungstechniken gestiegen. Es wird erwartet, dass dieser Trend das Wachstum im Markt für geophysikalische Softwaredienstleistungen weiter vorantreiben wird.
  • Aufkommen von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI): Machine-Learning- und KI-Technologien werden zunehmend eingesetzt, um die Genauigkeit und Geschwindigkeit der geophysikalischen Datenanalyse zu verbessern. Unternehmen, die geophysikalische Softwaredienstleistungen anbieten, müssen sich an diesen Wandel anpassen, indem sie diese Technologien in ihre Arbeitsabläufe integrieren.
  • Konsolidierung und Partnerschaften: Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, gehen viele Akteure im Markt für geophysikalische Softwaredienstleistungen Konsolidierungen ein oder bilden strategische Partnerschaften. Diese Allianzen ermöglichen es ihnen, gebündelte Lösungen anzubieten und die Stärken des jeweils anderen zu nutzen.
  • Fokus auf Cloud-basierte Dienste: Mit der weltweit zunehmenden Internetdurchdringung steigt die Präferenz für Cloud-basierte Dienste, die mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Viele Anbieter bieten inzwischen gehostete Versionen ihrer Software an, die es den Nutzern ermöglichen, von überall mit einer Internetverbindung auf die Technologie zuzugreifen.

Der Markt für geophysikalische Softwaredienstleistungen wurde im Jahr 2022 auf 11,74 Milliarden bewertet und wird im prognostizierten Zeitraum (2023-2030) aufgrund der steigenden Nachfrage nach Öl- und Gasexploration voraussichtlich mit einer konstanten Rate von etwa 13,9 % wachsen. Der Markt für geophysikalische Softwaredienstleistungen bezieht sich auf die Branche, die Softwaredienstleistungen für die geologische Exploration und Analyse anbietet. Dazu gehören Softwarelösungen für die seismische Datenverarbeitung, -interpretation und -visualisierung sowie andere Arten von geophysikalischen Daten wie z. B. Schwerkraft-, Magnet- und elektrische Messungen. Darüber hinaus beflügeln die technologischen Fortschritte den Markt weiter. Die Entwicklung neuer Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) hat eine anspruchsvollere Analyse großer Datensätze ermöglicht, was zu einer verbesserten Genauigkeit und Effizienz bei der Interpretation geophysikalischer Daten geführt hat. Diese Fortschritte haben es Unternehmen erleichtert, auf riesige Datenmengen zuzugreifen und diese zu analysieren, was die Nachfrage nach geophysikalischen Softwaredienstleistungen erhöht.

Für eine detailliertere Analyse im PDF-Format besuchen Sie- https://univdatos.com/reports/geophysical-software-service-market?popup=report-enquiry 

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören CGG; TGS; Earth Science Analytics; Explor.; Emerson Electric Co.; Fugro; PGS; SLB; Geophysical Software Solutions; SGS Société Générale de Surveillance SA.

Einige der letzten Entwicklungen sind:

  • Im Dezember 2023 kündigte GeoSoftware die neueste Version seiner Geowissenschaftssoftware HampsonRussell 2024.0, Jason 2024.0 und PowerLog 2024.0 an, was eine bemerkenswerte Errungenschaft in der Technologie zur Charakterisierung von Lagerstätten darstellt. Die Version enthält zahlreiche Verbesserungen, die einen Mehrwert für die Wartung in verschiedenen Bereichen bieten, wie z. B. eine verbesserte Integration mit CGG GeoSoftware-Produkten und Software von Drittanbietern zur Erleichterung der Bedienung.
  • Am 1. Dezember 2023 gaben TGS ASA und PGS ASA in Oslo, Norwegen, ihre Pläne bekannt, zu fusionieren und ein einziges Unternehmen zu bilden, das der führende Anbieter von energienahen Daten sein wird. Dies folgt auf frühere Erklärungen vom 18. September 2023, als die Unternehmen erstmals ihre Absicht bekannt gaben, sich zusammenzuschließen, sowie auf zusätzliche Aktualisierungen vom 25. und 30. Oktober 2023 bezüglich der Finalisierung der Fusionsvereinbarung und der bevorstehenden Aktionärsversammlungen zur Abstimmung über den Deal.

Fazit

Es wird erwartet, dass sich der Markt für geophysikalische Softwaredienstleistungen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Öl- und Gassektor, der wachsenden Bedeutung der seismischen Datenanalyse und der Einführung von Machine-Learning- und künstlicher Intelligenz (KI)-Technologien entwickeln wird. Der Fokus auf Cloud-basierte Dienste, das Aufkommen unabhängiger Softwareanbieter und Partnerschafts- und Konsolidierungstrends werden die Marktlandschaft weiterhin prägen. Laut der Analyse von UnivDatos Market Insights im Bericht „Geophysical Software Service Market“ wurde der globale Markt im Jahr 2022 auf 11,74 Milliarden USD geschätzt und wächst im Prognosezeitraum von 2023 bis 2030 mit einer CAGR von 13,9 %, um bis 2030 einen Wert von USD Milliarden zu erreichen.

Wesentliche Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2023–2030.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Einschränkungen und Investitionsmöglichkeiten.

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Umfragetyp, Software und Anwendung.

Wettbewerbslandschaft – Wichtigste Top-Anbieter und andere namhafte Anbieter.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten