- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Bandana Dobhal, Research Analyst
28. Mai 2025
Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien: Aufgrund staatlicher und organisatorischer Richtlinien und Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen wendet sich die Bauindustrie zunehmend der Verwendung umweltfreundlicher Produkte zu.
Verwendung von lokal verfügbaren industriellen Abfallstoffen: Da die Nachhaltigkeit in den Vordergrund gerückt wird, werden Probleme der Abfallentsorgung durch die Verwendung von Nebenprodukten wie Flugasche, Schlacke und Reishülsenasche, die in Geopolymerbeton verwendet werden, beseitigt. Die Zugänglichkeit dieser Abfallstoffe in den meisten Teilen der Welt macht Geopolymerbeton in hohem Maße für lokale Baupraktiken geeignet.
Asien-Pazifik bedeutende Marktgröße: Die Region Asien-Pazifik hält einen bedeutenden Marktanteil aufgrund zunehmender staatlicher Vorschriften zu Kohlenstoffemissionen und der Kosteneffizienz des Geopolymerbetons.
Wachstum in Nordamerika: Der nordamerikanische Markt für Geopolymerbeton entwickelt sich aufgrund globaler Klimainitiativen der Regierung weiter.
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird erwartet, dass der Geopolymerbetonmarkt im Jahr 2033 ein Volumen von USD Millionen erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,5 %. Mehrere Faktoren treiben den Geopolymerbetonmarkt an. Organisationen, die in der Bauindustrie tätig sind, wenden sich umweltfreundlichen Baumaterialien zu, um ihren CO₂-Fußabdruck zu minimieren, da die Zementherstellung etwa 8 % der globalen CO₂-Emissionen verursacht. Geopolymerbeton, der aus Industrieabfällen wie Flugasche und Schlacke hergestellt wird, ist ein kohlenstoffarmes Bindemittel, das bis zu 80 % weniger CO₂ freisetzt als normaler Beton. Darüber hinaus führen hohe Standards für den Umweltschutz und die Erlangung akkreditierter Zertifizierungen wie LEED zur Anwendung nachhaltiger Materialien. Auch die aktuellen Trends der Kreislaufwirtschaft, die sich auf die Verwertung von Abfällen konzentrieren, die bei industriellen Prozessen entstehen, beschleunigen den Einsatz von Geopolymerbeton. All diese Faktoren haben dazu beigetragen, die Nachfrage nach Geopolymerbeton in der Bauindustrie zu steigern.
Eine weitere Marktkraft, die einen starken Einfluss auf das Wachstum von Geopolymerbeton hat, ist das steigende Bewusstsein für nachhaltige Baumaterialien in der Bauindustrie. Geopolymerbeton, der Flugasche, Schlacke oder Reishülsenasche verwendet, ist ein viel umweltfreundlicheres Betonmaterial im Vergleich zu normalem Zementbeton, der maßgeblich zu den weltweiten Kohlenstoffemissionen beiträgt. Aufgrund staatlicher und organisatorischer Richtlinien und Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen wendet sich die Bauindustrie zunehmend der Verwendung umweltfreundlicher Produkte zu. Geopolymerbeton ist stark, haltbar und energieeffizient in seiner Herstellung, was zu seiner wachsenden Beliebtheit bei den Anwendern führt. Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Bewusstsein bei Verbrauchern und Bauunternehmen für die Verwendung von umweltfreundlichem Beton durch die Reduzierung der Emission von Treibhausgasen, was die Nachfrage nach Geopolymerbeton beschleunigt.
Laut dem Bericht hält die Region Asien-Pazifik einen bedeutenden Marktanteil am globalen Markt für Geopolymerbeton.
Die Region Asien-Pazifik hat eine hohe Nachfrage nach Geopolymerbeton aufgrund des Wachstums der Industrialisierung, der Urbanisierung und einer Zunahme der Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaterialien. Trends hin zu einer Verringerung des CO₂-Fußabdrucks und zur Bekämpfung von Umweltproblemen wie Umweltverschmutzung haben den Einsatz von umweltfreundlichen Produkten wie Geopolymerbeton in dieser Region erforderlich gemacht. China, Indien und Japan gehören zu den führenden Ländern, die Richtlinien zur Förderung der Verwendung von kohlenstoffarmen Produkten erlassen haben und so zum Wachstum des Marktes beitragen. Auch die Quelle des Rohmaterials wie Flugasche und Schlacke für die Herstellung von Geopolymerbeton macht den Verbundwerkstoff kostengünstig und zugänglich, was seine Anwendung in dieser Region üblich macht.
Beispielsweise entwickelte ein in Bangalore ansässiges Startup, das am Indian Institute of Science (IISc) gegründet wurde, im Dezember 2024 eine "umweltfreundliche" Zementalternative unter Verwendung der Geopolymertechnologie. Dieses Produkt reduziert die CO₂-Emissionen um 21,5 kg/m² produzierter Pflastersteine im Vergleich zu normalem Portlandzement. Es verzichtet auch auf den Wasserverbrauch und bietet einen Kostenvorteil von 15-20 %. Darüber hinaus erreicht dieses Produkt seine volle Festigkeit in nur drei Tagen, verglichen mit den 28 Tagen, die für Portlandzement benötigt werden.
Rückruf erhalten