GigE-Kameramarkt soll bis 2030 um 9,5 % wachsen, prognostiziert Univdatos Market Insights

Autor: Vikas Kumar

17. November 2023

Wichtige Highlights des Berichts:

  • Der GigE-Kameramarkt wächst aufgrund der zunehmenden Verbreitung von IP-basierten Kameras, die das Gigabit-Ethernet-Protokoll verwenden, um Video und Bilder über ein Netzwerk zu übertragen.
  • GigE-Kameras sind in der Lage, hochauflösende Bilder aufzunehmen, was in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Sicherheit und Überwachung, immer wichtiger wird.
  • Viele GigE-Kameras verfügen jetzt über Cloud-basierte Speicheroptionen, die einen einfachen Zugriff auf Videomaterial von überall auf der Welt ermöglichen.
  • KI und ML werden im GigE-Kameramarkt immer wichtiger. Diese Technologien können verwendet werden, um Videomaterial zu analysieren und zu interpretieren, was eine Echtzeit-Entscheidungsfindung ermöglicht und die Sicherheit und Überwachung verbessert.
  • GigE-Kameras werden auch in industriellen Automatisierungsanwendungen eingesetzt, wie z. B. Qualitätskontrolle und Produktionsüberwachung.

DerGigE-Kameramarktwurde im Jahr 2022 auf 1,5 Milliarden USD geschätzt und wird im prognostizierten Zeitraum (2023-2030) voraussichtlich mit einer stabilen Rate von etwa 9,5 % wachsen, was auf die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskonnektivität, Kosteneffizienz, Vielseitigkeit und verbesserter Bildqualität zurückzuführen ist.Eine GigE-Kamera ist eine digitale Hochgeschwindigkeitskamera, die den Gigabit-Ethernet-Netzwerkstandard (GigE) verwendet, um Bilddaten an einen Computer zu übertragen. Sie hat typischerweise eine Auflösung von 1080p oder höher und kann Bilder mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. GigE-Kameras werden aufgrund ihrer hohen Auflösung, geringen Latenz und hohen Datenübertragungsraten häufig in industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen wie Machine Vision, medizinischer Bildgebung und wissenschaftlicher Forschung eingesetzt.

Das Wachstum des Internets der Dinge (IoT) hat zu einer Zunahme der Anzahl vernetzter Geräte, einschließlich Kameras, geführt. Da immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden werden, besteht ein wachsender Bedarf an schnellen, zuverlässigen Netzwerken, um Daten zwischen diesen Geräten zu übertragen. GigE-Kameras eignen sich gut für diese Aufgabe, da sie Daten mit hoher Geschwindigkeit über große Entfernungen übertragen können. Die Verbreitung von GigE-Kameras wurde auch durch die steigende Nachfrage nach hochauflösender Bildgebung und die zunehmende Einführung von Cloud-basierter Speicherung vorangetrieben. Viele GigE-Kameras verfügen jetzt über Cloud-basierte Speicheroptionen, die einen einfachen Zugriff auf Videomaterial von überall auf der Welt ermöglichen. Dies hat GigE-Kameras zu einer attraktiven Option für Sicherheits- und Überwachungsanwendungen sowie für die industrielle Automatisierung gemacht.

Zugriff auf PDF-Beispiel hier-https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=47730

Einige der jüngsten Entwicklungen sind:

  • Im Jahr 2020 gab Panasonic bekannt, dass es i-PRO, einen Hersteller von Hochleistungs-Netzwerkkameras, übernommen hat, um seine Position im Sicherheits- und Überwachungsmarkt zu stärken.
  • Im Jahr 2019 gab FLIR Systems bekannt, dass es Proximex, einen Hersteller von GigE-Kameras und anderen Videoüberwachungslösungen, übernommen hat, um sein Portfolio an Videoüberwachungslösungen zu erweitern.

Schlussfolgerung

Der GigE-Kameramarkt ist ein schnell wachsender Markt, der durch die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Netzwerkkameras in verschiedenen Anwendungen wie Sicherheit, Überwachung und industrieller Automatisierung angetrieben wird. In den kommenden Jahren wird der GigE-Kameramarkt voraussichtlich weiter wachsen, angetrieben durch die zunehmende Einführung von KI und ML, die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung und den zunehmenden Einsatz von GigE-Kameras in industriellen Automatisierungsanwendungen.

Wichtige Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognose nach Umsatz | 2023−2030.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Beschränkungen und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Technologien, Spektrum und Anwendungen.

Wettbewerbslandschaft – Top-Hauptanbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten