- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Vikas Kumar
28. Februar 2024
ESG-Überblick
ESGsteht fürEnvironmental, Social, and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).Es ist ein allgemeiner Begriff zur Bewertung des Unternehmensverhaltens und wird heutzutage synonym mit nachhaltigen, verantwortungsbewussten, wirkungsorientierten oder ethischen Investitionen verwendet.
Einblicke freischalten: Erhalten Sie einen Musterforschungsbericht zum indischen ESG- und Nachhaltigkeitsberatungsmarkt:https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=37238
„E“ bezieht sich auf Umweltfaktoren.Dies umfasst Fragen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung, der Erschöpfung natürlicher Ressourcen sowie andere Umweltrisiken und -chancen, die sich auf die Leistung und Nachhaltigkeit eines Unternehmens auswirken können. Diese Komponente von ESG deckt ab, wie das Unternehmen mit der natürlichen Umwelt interagiert, die Umweltauswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und die Massnahmen, die das Unternehmen zur Minderung der negativen Auswirkungen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung, Abfall, Umweltverschmutzung, Entwaldung und Artenvielfalt ergreift.
„S“ bezieht sich auf „Soziales“.Sozial verantwortliche Unternehmen sind solche, die bestrebt sind, ihre finanziellen Ziele mit ihren Auswirkungen auf Menschen und die Gesellschaft als Ganzes in Einklang zu bringen. Investoren, die der sozialen Verantwortung Priorität einräumen, suchen nach Unternehmen, die in ihren sozialen Praktiken ein Bekenntnis zu ethischem und verantwortungsvollem Verhalten zeigen. Ein Sozialwert steigt auch, wenn ein Unternehmen gut in seine lokale Gemeinschaft integriert ist und daher eine ‚soziale Lizenz‘ für den Betrieb mit Zustimmung hat.
„G“ bezieht sich auf Governance (Unternehmensführung).Governance bezieht sich auf das System von Regeln, Praktiken und Prozessen, durch die ein Unternehmen gelenkt und kontrolliert wird. Gute Unternehmensführung stellt sicher, dass ein Unternehmen verantwortungsvoll und ethisch geführt wird und die Interessen aller Stakeholder berücksichtigt, einschliesslich Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und die breitere Gesellschaft. Faktoren, die typischerweise bei der Beurteilung der Unternehmensführung eines Unternehmens berücksichtigt werden, umfassen die Zusammensetzung und Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, die Vergütungspraktiken der Führungskräfte, die Qualität und Transparenz der Finanzberichterstattung und die Richtlinien des Unternehmens in Bezug auf Fragen wie Bestechung, Korruption und politische Beiträge.
Der Zustand des ESG- und Nachhaltigkeitsberatungsmarktes
Die wachsende Sorge um die Aufrechterhaltung und den Klimawandel hat die Entwicklung und Ausführung von ESG-Praktiken in Unternehmen beschleunigt. Organisationen müssen jetzt die richtigen Geschäftsentscheidungen treffen und ökologische Risiken und Auswirkungen steuern. Obwohl ESG für viele Organisationen zu einem Bedürfnis wird, sind Unternehmen nicht bereit, es in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren. Glücklicherweise ist dasESG-BeratungGebiet entwickelt sich rasant und es nimmt eine positive Veränderung vor, indem es ESG in den Mittelpunkt der Geschäftsstrategien der Organisationen stellt.
Nachhaltigkeitsberatungist eine zunehmend wichtige Dienstleistung in der Welt, wobei sich die Marktausgaben in den nächsten fünf Jahren fast verdoppeln sollen. Angesichts des zunehmenden Drucks von Investoren, Verbrauchern, Regulierungsbehörden und dem Wunsch, Marktchancen zu erkunden, integrieren Unternehmen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in ihre Geschäftstätigkeit. Viele Regierungen setzen ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Umstellung auf eine umweltfreundlichere Kreislaufwirtschaft, und die Finanzwelt ermutigt Unternehmen, transparenter zu sein und sich auf ihre ESG-Performance zu konzentrieren.
Um den sich ständig ändernden Anforderungen einer Vielzahl von Kunden gerecht zu werden, erweitern professionelle Dienstleistungsunternehmen und Beratungsunternehmen ständig ihre Portfolios um Beratungsleistungen, wie z. B. Nachhaltigkeitsfähigkeiten. Um die Nachfrage von Kunden in ihren Kernbereichen zu befriedigen, erweitern Ingenieur- und Infrastrukturberatungsunternehmen ihre Nachhaltigkeits- und Umwelt-, Sozial- und Governance-Fähigkeiten (ESG). Weltweite Nachhaltigkeitsberatungsunternehmen fügen sowohl Kapazität als auch geografische Präsenz in einem Konsolidierungsverfahren hinzu, das sich auf ausgebildete Fachkräfte, einen höheren Wert und höhere Margen konzentriert, im Vergleich zu ESG-Beratungsanbietern. Insgesamt wird erwartet, dass das ESG-AuM zwischen 2015 und 2026 um bis zu 36,6 % CAGR wächst. Während Europa die reifste Region ist (54 % des Gesamtbetrags 2026), holt die USA schnell auf (34 % des Gesamtbetrags 2026).
Ein ESG- und Nachhaltigkeitsfokus schafft Wert
Fünf der wichtigsten Werttreiber für Investitionen in Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, um sicherzustellen, dass sie mehr als nur Lippenbekenntnisse erzeugt
Wichtige Treiber und Trends in der ESG-Beratungsbranche
Interne und externe Belastungen:Der Druck von Investoren, Verbrauchern, Aufsichtsbehörden und anderen Interessengruppen treibt die Priorisierung von Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien an. Strukturelle Faktoren schaffen die Notwendigkeit, nachhaltige Geschäftstätigkeiten zu implementieren, um Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Regulatorische Belastungen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kohlenstoffemissionsziele treiben die Nachfrage an, da Unternehmen versuchen, sich an eine sich verändernde Landschaft anzupassen
Gezielte Kapitalallokation:Nachhaltige Finanzen und die ESG-Agenda sind heute wichtige Entscheidungskriterien für Vermögensverwalter bei der Zuweisung von Fonds und Investitionen „Impact“- oder „Purpose“-Investitionen steigen von Jahr zu Jahr, wobei über 25 % der europäischen AuM bis 2025 in ESG-Fonds investiert werden sollen. Unternehmen, die ihre ESG-Massnahmen verbessern, sind für Investoren zunehmend attraktiv, wobei einige Fonds ESG-Allokationen anstreben
Zunehmend leitende Beteiligung:Nachhaltigkeitsberatungsengagements werden zunehmend von Führungskräften geleitet, was ein wachsendes Verständnis für die Bedeutung der Nachhaltigkeit auf den höchsten Organisationsebenen zeigt. Dieser Trend zur Seniorität ist in einer Reihe von nachhaltigkeitsbezogenen Initiativen zu beobachten, von der Eindämmung des Klimawandels bis hin zu sozialen Auswirkungen. Dies bedeutet, dass Berater zunehmend mit leitenden Entscheidungsträgern interagieren und ein tiefes Verständnis der Geschäftsstrategie, des Geschäftsbetriebs und der Governance haben müssen. Berater müssen auch in der Lage sein, Nachhaltigkeitsprobleme in einer Sprache zu kommunizieren, die bei Führungskräften Anklang findet, und in der Lage sein, Nachhaltigkeitsinitiativen mit umfassenderen Geschäftszielen zu verbinden
Integration von ESG-Faktoren in die Entscheidungsfindung: Unternehmen integrierten ESG-Aspekte in ihre Entscheidungsprozesse. Dies umfasste nicht nur finanzielle Erwägungen, sondern auch Umwelt- und Sozialfaktoren, was eine breitere Perspektive auf die Geschäftstätigkeit widerspiegelte.
Technologie und Innovation: Fortschritte in der Technologie spielten eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Berichterstattung von ESG-Kennzahlen. Unternehmen nutzten Technologien wieBig DataAnalytik,Künstliche Intelligenz, und Blockchain, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zu verbessern.
Unterstützung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Angesichts einer zunehmenden Anzahl von Regierungen und Aufsichtsbehörden, die die ESG-Berichterstattung vorschreiben oder fördern, unterstützten Beratungsunternehmen Mandanten bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Landschaften. Dies beinhaltete die Sicherstellung der Einhaltung der Offenlegungspflichten und die Unterstützung von Unternehmen beim Aufbau robuster Berichterstattungsrahmen
Wachsendes Interesse am breiteren Nachhaltigkeits-Ökosystem:Das Interesse an Nachhaltigkeitsberatung hat sich über traditionelle unternehmerische Nachhaltigkeitskennzahlen wie Energieeffizienz und Kohlenstoffemissionen hinaus ausgeweitet. Es gibt einen zunehmenden Fokus auf das breitere Nachhaltigkeits-Ökosystem, das eine Vielzahl von Akteuren umfasst, wie z. B. Industrie, Wissenschaft und NGOs. Dieser Trend wird durch ein zunehmendes Verständnis vorangetrieben, dass das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen einen ko-kreativen, kollaborativen Ansatz erfordert, der eine breite Palette von Interessengruppen einbezieht.
Kapazitätsaufbau:Die wachsende Nachfrage nach Nachhaltigkeitsberatungsleistungen hat dazu geführt, dass Beratungsunternehmen ihre Kapazitäten erweitern müssen. Zwei primäre Methoden des Kapazitätsaufbaus, die sich in der Branche herausgebildet haben, sind die Einstellung und Akquisition. Da die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsberatungsleistungen weiter steigt, müssen Beratungsunternehmen ihre Kapazität erweitern, um diese Dienstleistungen für Kunden zu erbringen. Der Kapazitätsaufbau kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, z. B. durch die Einstellung von zusätzlichem Personal oder die Übernahme anderer Unternehmen mit komplementärem Fachwissen
Erkunden Sie den umfassenden Forschungsüberblick, einschliesslich eines Inhaltsverzeichnisses, zum indischen ESG- und Nachhaltigkeitsberatungsmarkt:https://univdatos.com/report/india-esg-and-sustainability-consulting-market/
Herausforderungen in der ESG-Beratungsbranche
Mangel an Standardisierung:Es mangelt weltweit an standardisierten Metriken und Berichterstattungsrahmen. Unterschiedliche Regionen und Branchen können unterschiedliche Erwartungen an die ESG-Berichterstattung haben, was die Erstellung eines universell akzeptierten Standards erschwert.
Datenqualität und -verfügbarkeit:Die Erfassung genauer und zuverlässiger ESG-Daten kann eine Herausforderung darstellen. Viele Unternehmen haben Probleme mit der Datenverfügbarkeit, -konsistenz und -transparenz. Ohne zuverlässige Daten kann es für Berater schwierig sein, aussagekräftige Erkenntnisse zu liefern
Integration in die Geschäftsstrategie: Die Sicherstellung, dass ESG-Erwägungen nahtlos in die Gesamtgeschäftsstrategie integriert werden, kann eine erhebliche Herausforderung darstellen. Berater können auf Widerstand von Unternehmen stoßen, die ESG-Initiativen als getrennt von den Kerngeschäftsbereichen betrachten.
Greenwashing-Bedenken: Greenwashing oder die Praxis, einen irreführenden Eindruck von den Umwelt- oder Sozialauswirkungen eines Unternehmens zu vermitteln, bleibt ein Problem. Berater müssen Kunden dabei helfen, ein echtes Engagement für ESG zu zeigen, anstatt oberflächliche Praktiken für Marketingzwecke anzuwenden.
Kapazitätsaufbau: Vielen Organisationen fehlt das interne Fachwissen, um die Komplexität von ESG und Nachhaltigkeit zu bewältigen. Berater müssen sich möglicherweise auf den Kapazitätsaufbau innerhalb der Kundenorganisationen konzentrieren, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Kosten und ROI-Unsicherheit: Einige Unternehmen betrachten ESG-Initiativen möglicherweise als kostspielig, ohne klare unmittelbare Renditen. Berater müssen möglicherweise die langfristigen Vorteile aufzeigen und Kunden helfen, die potenzielle Kapitalrendite zu verstehen.
Herausforderungen in der Lieferkette: Das Management und die Verbesserung der Nachhaltigkeit in globalenLieferkettenist oft eine Herausforderung. Berater müssen möglicherweise Probleme im Zusammenhang mit der Transparenz der Lieferkette, der verantwortungsvollen Beschaffung und der Umweltverträglichkeitsprüfung angehen.
Kulturelle und regionale Unterschiede: ESG-Prioritäten und -Bedenken können in verschiedenen Kulturen und Regionen variieren. Berater müssen sensibel auf diese Unterschiede eingehen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Schlussfolgerung
Da Nachhaltigkeit für Unternehmen, die sich in komplexen gesellschaftlichen Megatrends bewegen, zu einem immer wichtigeren Aspekt wird, wird die Nachhaltigkeitsberatung immer mehr zu einem festen Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit. Das Wachstum und die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberatungsbranche in den letzten fünf Jahren haben wichtige Trends gezeigt. Die Branche hat sich als rezessionssicher erwiesen, was ihre Bedeutung für Unternehmen auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten unterstreicht. Die Mandate werden anspruchsvoller, was darauf hindeutet, dass Unternehmen Nachhaltigkeit ernster nehmen und stärker investieren. Nachhaltigkeitsberatungsfirmen bauen Kapazitäten durch die Einstellung von Personal und die Akquisition anderer Unternehmen auf, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen
Diese Trends spiegeln eine wachsende Anerkennung der Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Unternehmen sowie die zunehmende Komplexität der Nachhaltigkeitsherausforderungen wider, die sich auf die Wertschöpfungskette aller Organisationen auswirken. Daher wird die Nachhaltigkeitsberatung ein wesentlicher Dienst für Unternehmen bleiben, die sich in dieser komplexen Landschaft zurechtfinden wollen. Angesichts der anhaltenden Weiterentwicklung der Branche wird es interessant sein zu sehen, wie sich die Nachhaltigkeitsberatungsfirmen in den kommenden Jahren an diese Trends anpassen und darauf reagieren werden.
Rückruf erhalten