Der globale Markt für Wasserstoffflugzeuge wird bis 2033 voraussichtlich 5.416,76 Mio. USD erreichen und mit einer CAGR von 30,03 % wachsen, so die Prognosen von UnivDatos.

Autor: Md Shahbaz Khan, Senior Research Analyst

8. Mai 2025

Wichtige Eckpunkte des Berichts:

  • Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitsziele – Regierungen weltweit setzen sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und drängen die Luftfahrtindustrie zu saubereren Alternativen wie wasserstoffbetriebenen Flugzeugen.

  • Technologische Fortschritte bei Wasserstoff-Brennstoffzellen, Speichersystemen und Antriebstechnologien – Durchbrüche in der Brennstoffzellentechnologie, der Wasserstoffspeicherung und den Antriebssystemen ebnen den Weg für die Entwicklung effizienter Wasserstoffflugzeuge.

  • Steigende Treibstoffkosten – Die steigenden Kosten für konventionelle Flugtreibstoffe wecken das Interesse an Wasserstoff als Alternative, was dazu beitragen kann, die langfristigen Treibstoffkosten für Fluggesellschaften zu senken.

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird erwartet, dass der Markt für Wasserstoffflugzeuge bis 2033 5.416,76 Mio. USD erreichen wird, mit einer CAGR von 30,03 % im Prognosezeitraum (2025-2033F). Der globale Markt für Wasserstoffflugzeuge verzeichnet ein beträchtliches Wachstum aufgrund des enormen Anstiegs der Nachfrage nach nachhaltiger Luftfahrt, der gestiegenen Treibstoffkosten und der weltweiten Bemühungen um strenge Umweltvorschriften. Wasserstoffbetriebene Flugzeuge haben sich als vielversprechende Lösung zur Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie herauskristallisiert. Mehrere Hersteller haben beeindruckende Fortschritte bei Wasserstoffantrieben und Brennstoffzellentechnologie erzielt. Beispielsweise hat ZeroAvia im Januar 2023 bereits erfolgreiche Testflüge mit wasserstoffbetriebenen Flugzeugen durchgeführt, die als Dornier 228 Testbed-Flugzeuge bekannt sind, und arbeitet mit Hochdruck an der Ausweitung seiner Aktivitäten. Darüber hinaus hat sich Airbus, eines der führenden Unternehmen im Luft- und Raumfahrtsektor, verpflichtet, bis 2035 das weltweit erste wasserstoffbetriebene Verkehrsflugzeug auf den Markt zu bringen, was einer grünen Zukunft der Luftfahrt entspricht. Die Dynamik von Wasserstoffflugzeugen wird durch die fortschreitende Entwicklung von Wasserstoffspeichersystemen, Brennstoffzellen und leichten Materialien weiter unterstützt. Somit ist die Wasserstoffluftfahrt in der Lage, die Luftfahrtindustrie in den Bereichen geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Reduzierung von Treibhausgasemissionen, verbesserte treibstoffeffiziente Optionen und umweltfreundliche Flugreisen zu revolutionieren. Es wird erwartet, dass die staatliche Unterstützung und Anreize für saubere Luftfahrttechnologien an Bedeutung gewinnen werden, was in den nächsten Jahrzehnten für das gesamte Luft- und Raumfahrtspektrum von transformatorischer Bedeutung sein könnte.

Segmente, die die Branche verändern

  • Die Kategorie der vollständig wasserstoffbetriebenen Flugzeuge hielt 2024 den größten Marktanteil. Der wachsende Markt für Flugzeuge, die vollständig mit Wasserstoff betrieben werden, basiert auf ihrem ökologischen Vorteil, ohne Ausstoß von Treibhausgasen zu operieren. Wasserstoffflugzeuge tragen zur Verwirklichung der gesellschaftlichen Anforderungen in Bezug auf Umweltschutz bei. Diese Flugzeuge verwenden Wasserstoff als Treibstoff, der effizienter und deutlich weniger umweltschädlich ist als konventionelle Flugzeuge. Mehrere Unternehmen wie Airbus, ZeroAvia, Inc. und andere investieren stark in die Entwicklung von vollständig wasserstoffbetriebenen Flugzeugen. So konzentriert sich Airbus im Rahmen seines Programms „ZEROe“ auf die Entwicklung von vollständig wasserstoffbetriebenen Flugzeugen und kennzeichnet damit die bedeutende Umstrukturierung der Luftfahrttechnologien. Aufgrund der Fortschritte bei Wasserstoff-Brennstoffzellen und der regulatorischen Durchsetzung von Kohlenstoffemissionsreduktionen erlebt die wasserstoffbetriebene Luftfahrttechnologie einen bedeutenden Fortschritt. Im September 2023 gab H2FLY, ein deutsches Unternehmen, das wasserstoffelektrische Antriebssysteme entwickelt, den Abschluss des weltweit ersten bemannten Flugs eines Flugzeugs mit flüssigem Wasserstoff bekannt. Mit der Zunahme der Standards und der Nachfrage nach nachhaltiger Technologie werden wasserstoffbetriebene Flugzeuge den Markt höchstwahrscheinlich dominieren.

Laut dem Bericht wurde festgestellt, dass die Auswirkungen von Wasserstoffflugzeugen für die europäische Region hoch sind. Einige der spürbaren Auswirkungen sind:

Der europäische Markt für Wasserstoffflugzeuge dominierte den globalen Markt für Wasserstoffflugzeuge und wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich genauso verhalten. Das europäische Marktwachstum boomt aufgrund der starken staatlichen Unterstützung für grüne Luftfahrttechnologien wie wasserstoffbetriebene Flugzeuge. Europa hat sich zu einem Zentrum für Innovationen im Bereich Wasserstoffflugzeuge entwickelt, wobei Unternehmen wie Airbus und H2FLY Initiativen für wasserstoffbetriebene Flugzeugtechnologien anführen. Die ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele der Europäischen Union, ergänzt durch Investitionen in nachhaltige Luftfahrt, versetzen die Union in eine starke Position in der Wasserstoffflugzeugindustrie. Die starke Präsenz der Luft- und Raumfahrt in Europa in Kombination mit regulatorischen Rahmenbedingungen, die umweltfreundliche Luftfahrtlösungen fördern, positioniert Europa als Marktführer. Darüber hinaus ist die zunehmende Betonung der Emissionsreduzierung von Flugzeugtriebwerken, insbesondere bei Kurzstreckenflügen, ein weiterer Faktor, durch den die Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen Flugzeugen in Europa steigt. Es wird erwartet, dass sich diese Region mit der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien und mit der Bildung von Joint Ventures zwischen Luft- und Raumfahrtunternehmen und staatlichen Stellen entwickeln wird. Daher ist Europa eine wichtige Region für Fortschritte in der Wasserstoffluftfahrt, die die Wasserstoffflugzeugindustrie anführt.

Wesentliche Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2025–2033.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Beschränkungen und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Energiequelle, Technologie, Reichweite, Anwendung, Region/Land

Wettbewerbslandschaft – Wichtigste Top-Anbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten