- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Shalini Bharti, Research Analyst
8. Mai 2025
Zunehmender mobiler Zugriff: Smartphones und Internetverbindungen nehmen im ländlichen Indien zu, und die Kunden haben sich stärker Agritech-Lösungen zugewandt.
Digitale Landwirtschaft: Die Programme der indischen Regierung, wie z. B. PM-KISAN und AgriStack, tragen dazu bei, die Digitalisierung im Agrarbereich voranzutreiben.
Ausblick auf die Präzisionslandwirtschaft: Die Einführung von Präzisionslandwirtschaftstechniken und -praktiken mit IoT-basierten Geräten fördert das Wachstum, da sich die Agrarindustrie auf Nachhaltigkeit konzentriert.
Markttreiber: Gesunde Ausgaben des Privatsektors für Agritech und eine wachsende Startup-Kultur treiben die Skalierbarkeit verschiedener Agritech-Lösungen voran, um die Marktgröße zu erhöhen.
Regionale Präferenzen: Die Agritech-Industrie ist in den südlichen und westlichen Regionen Indiens aufgrund besser entwickelter digitaler Einrichtungen und günstiger Regierungspolitik stärker entwickelt.
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird erwartet, dass der indische Agritech-Markt im Jahr 2033 ein Volumen von USD Millionen erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,50 % im Prognosezeitraum (2025-2033F). Die Hauptwachstumstreiber des indischen Agritech-Marktes sind die zunehmende Verbreitung von Telefonen und Internet in ländlichen Gebieten, die Landwirten helfen, ihre Produktivität durch den Einsatz von Technologien zu steigern. Hinzu kommen die Programme PM-KISAN und AgriStack der Regierung, die den Landwirt finanziell unterstützen und die digitale Landwirtschaft fördern. Auch Herausforderungen wie der Klimawandel haben dazu geführt, dass die Verbraucher eine erhöhte Produktion von Lebensmitteln aus nachhaltigen und stets effizienten Anbaumethoden fordern, was die Einführung von Präzisionslandwirtschaftstechnologien, IoT- und KI-Lösungen zur Folge hat. Darüber hinaus tragen auch die Fokussierung auf eine erhöhte Attraktivität für private Investitionen und die Entwicklung eines diversifizierten Agritech-Startup-Marktes zum Wachstum bei.
Am 1. April 2025 kündigte Dexian India eine bahnbrechende Investition in Agritech an, um indische Landwirte zu unterstützen. Dexian India will mit BIHAN, einer neuen Plattform, die über 70 externe Datensätze von Nutzern aus über 47.000 Dörfern integriert, um verwertbare Erkenntnisse über staatliche Programme, Marktpreise und die Kartierung von Agrarvermögen zu liefern, einen großen Erfolg im Bereich AgriTech erzielen.
Die Digital Agriculture Mission wurde als gemeinsame Plattform zur Unterstützung verschiedener digitaler Landwirtschaftsprojekte formuliert. Dazu gehören die Entwicklung der Infrastruktur für Digital Public Infrastructure (DPI), die Durchführung der Digital General Crop Estimation Survey (DGCES) und die Unterstützung von Informationstechnologie-Initiativen der Zentralregierung, der Landesregierungen sowie akademischer und Forschungseinrichtungen.
Das Programm basiert auf zwei grundlegenden Säulen:
Agri Stack
Krishi Decision Support System.
Ebenfalls in die Mission integriert sind die Aufgaben der "Soil Profile Mapping", die es auch ermöglichen, digitale Dienste zu unterstützen und zu entwickeln, die Landwirten helfen, zeitnah und fehlerfrei Informationen innerhalb der Agrarindustrie zu erhalten.
AgriStack: Kisan ki Pehchaan
Zunächst einmal sei gesagt, dass AgriStack als digitale öffentliche Infrastruktur für Landwirte konzipiert ist, die Dienstleistungen und Programmdurchführung integrieren wird. Sie besteht aus drei Schlüsselkomponenten:
Landwirte-Register
Georeferenzierte Dorfkarten
Register der ausgesäten Feldfrüchte
Krishi Decision Support System
Speziell für den Landwirt soll das Krishi Decision Support System (DSS) Erntedaten, Bodendaten, Wetterdaten und Wasserdaten mit räumlicher Integration bereitstellen.
Soil Profile Mapping
Im Rahmen der Mission sind detaillierte Bodenkarten für eine Stichprobenfläche von etwa 142 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche des Landes vorgesehen, von denen die Kartierung bereits für 29 Millionen Hektar Bodenprofilinventar abgeschlossen ist.
Laut dem Bericht wurde festgestellt, dass die Auswirkungen von Agritech für das Gebiet Westindiens hoch sind. Einige der Auswirkungen sind:
Es wird erwartet, dass Westindien im Prognosezeitraum aufgrund des Marktwachstums mit einer beträchtlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen wird. Die Regierung fördert den Sektor aktiv in wichtigen Bundesstaaten wie Maharashtra und Gujarat in Westindien, und auch das Anbausystem ist vielfältig. Die Region verfügt über gut etablierte Marktbeziehungen und größtenteils institutionelle Unterstützung, die digitale und mechanisierte Landwirtschaft fördert. Diese Region wird von Unternehmen als Ort für die Entwicklung von intelligenten Bewässerungs- und Lieferkettenplattformen anvisiert. Darüber hinaus befeuert der Wassermangel die Nachfrage nach technologiegestützten Lieferungen und Produkten. Im Westen Indiens herrschen vielfältige agroklimatische Bedingungen, die verschiedene Agritech-Fortschritte ermöglichen.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Bauernwohlfahrt wurde Gujarat am 5. Dezember 2024 der erste Bundesstaat des Landes, der Farmer-IDs für 25 % der angestrebten Anzahl von Landwirten im Bundesstaat generierte. Dieser Durchbruch stellt einen wichtigen Schritt zur Schaffung eines umfassenden, standardgesteuerten digitalen Agrarökosystems im Rahmen der "Agri Stack Initiative" der indischen Regierung dar.
Marktgröße, Trends und Prognose nach Umsatz | 2025−2033.
Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten
Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Technologie, nach Einsatz, nach Anwendung, nach Region/Land
Wettbewerbslandschaft – Top-Hauptanbieter und andere prominente Anbieter
Rückruf erhalten