India Green Hydrogen Market Highlights – April 2025

Autor: Shalini Bharti, Research Analyst

30. April 2025

Indien bleibt im Bereich grüner Wasserstoff aktiv und fokussiert, da die globale Aufmerksamkeit wächst. Entwicklung, Investitionen und die Unterstützung der Regierung sind Beispiele, die die Pläne des Landes unterstützen. Da der April 2025 näher rückt, sind spezifische Ereignisse in der Erzeugung erneuerbarer Energien, Regierungsrichtlinien und Unternehmenszusammenschlüsse das Spielfeld für Indien, um seinen Platz auf der globalen Bühne des sauberen Wasserstoffs einzunehmen. Hier sind weitere Details zu den jüngsten Trends in dergrünen Wasserstoffsektor in Indien.

Wichtige Fortschritte im indischen grünen Wasserstoffsektor

1. Ein neuer Schritt in Richtung sauberer Schienenverkehr: Indiens wasserstoffbetriebener Zug

1. April 2025,Indien testete erstmals den ersten wasserstoffbetriebenen Zug auf der Strecke Jind-Sonipat, was ein Vorreiter im grünen Schienenverkehr ist. Der Zug wird von einem 1.200-PS-Motor angetrieben, was ihn zum leistungsstärksten wasserstoffbetriebenen Zug der Welt macht.

  • Projektumfang:Die Tests sollen bis Mitte 2025 auf der Strecke Kalka-Shimla durchgeführt werden.

  • Auswirkung:Reduziert den Einsatz von Diesel, senkt die Umweltverschmutzungsraten und modernisiert das Schienenverkehrssystem.

  • Allgemein:Die zunehmende Bedeutung von wasserstoffbetriebenen Verkehrsmitteln stärkt Indiens Position als Vorreiter der Strategie für saubere Mobilität, die Teil seiner Verpflichtungen zur Umweltfreundlichkeit des Landes ist.

2. NRLs Green-Hydrogen-Projekt in Numaligarh, Assam

2. April 2025,Das indische Raffinerieunternehmen Numaligarh Refinery Limited (NRL) schrieb eine Ausschreibung für 100 MW erneuerbare Energien aus, die für seine Grünwasserstoffanlage in Assam verfügbar sein müssen. Dieses spezielle Projekt steht auch im Einklang mit Indiens strategischer Ausrichtung auf grünen Wasserstoff, die die regionale Diversifizierung der Energie erleichtern würde.

  • Investitionsdetails:Das zu finanzierende Verfahren umfasst 20 MW erneuerbare Energien, weitere 100 MW sollen bis zum Geschäftsjahr 26 entwickelt werden.

  • Langzeitvision:Positioniert Assam als Green-Hydrogen-Hub.

3. BPCL und Sembcorp unterzeichnen JV-Vereinbarung zur Förderung des Übergangs zu grünem Wasserstoff und erneuerbaren Energien in Indien

8. April 2025,Bharat Petroleum Corporation Ltd und Sembcorp unterzeichneten eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Zusammenarbeit an grünen Wasserstoff- und erneuerbaren Energieprojekten in ganz Indien. Infolgedessen werden die Partnerschaften die Dezentralisierung des Energiewandels vorantreiben und die Erzeugung von grünem Wasserstoff steigern.

  • Projektumfang:Die wichtigsten Aspekte der Forschung umfassen grünes Ammoniak, die Reduzierung von Emissionen in Häfen und andere Aspekte der Wasserstoffindustrie.

  • Investitionsziel:Für BPCL geht es darum, eine Kapazität von 10 GW erneuerbarer Energien zu entwickeln, während sich Sembcorp auf die Bereiche Stahl und Ammoniak konzentriert.

  • Politische Implikationen:Diese Bindung ist gut auf Indiens Ziel für Netto-Null-Emissionen bis 2040 und den industriellen Wandel abgestimmt.

4. GH2 Indien veranstaltet strategischen Runden Tisch zum Thema grüner Wasserstoff

13. April 2025,GH2 India führte einen Runden Tisch mit der französischen Delegation durch, um den grünen Wasserstoffsektor in Indien zu fördern. Einige der wichtigen Diskussionen, die aus der Diskussion hervorgingen, beleuchteten die Herausforderungen und Aussichten der Umsetzung von grünem Wasserstoff.

  • Herausforderungen:Niedriger Tarif, Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und politische Unterstützung machen Indien vielversprechend.

  • Internationale Zusammenarbeit:Stärkt Indiens Exportpotenzial nach Europa und Asien.

5. Greenkos 4,2 Milliarden Dollar schweres integriertes Projekt für erneuerbare Energien

21. April 2025,Eines der größten GW-großen Projekte für erneuerbare Energien und Energiespeicherung der Welt, Greenkos integriertes Projekt für erneuerbare Energien im Wert von 4,2 Milliarden US-Dollar, entsteht in Andhra Pradesh. Dieses soll sich in Pinnapuram befinden und eine geplante neue Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien von 4.000 MW Solar, 1.000 MW Wind und 1.680 MW Pumpspeicher umfassen.

  • Investitionsdetails:$3 Mrd. für Solar/Wind; $1,2 Mrd. für Pumpspeicher.

  • Projektwirkung:Es wird zur Dekarbonisierung der Stahl- und Aluminiumindustrie beitragen.

6. Hyundais und Indian Oils Zusammenarbeit für Wasserstofffahrzeuge

Hyundai Motor India Limited hat sich am 23. April 2025 mit Indian Oil zusammengetan, um wasserstoffbetriebene Fahrzeuge im Land einzuführen. Die Partnerschaft umfasst auch die Nutzung von Hyundais NEXO-Wasserstoff-SUV über vierzigtausend Kilometer.

  • Projektdetails:Testen des Hyundai NEXO über 40.000 km sowie Bereitstellung einer TCO-Analyse neben der Bewertung seiner Machbarkeit.

  • Zukunftsstrategie:Das Hydrogen Innovation Centre wurde eingerichtet, um die Forschungskapazitäten zu erweitern, wobei das IIT Madras das Zentrum gefördert hat.

  • Politische Implikationen:Diese Zusammenarbeit entspricht der Bereitstellung sauberer Mobilität im Rahmen der National Hydrogen Mission.

7. Indien startet Green Hydrogen Certification Scheme (GHCI)

Am 30. April 2025 hat dasMinisterium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) einen nationalen Workshop zu 'Chancen für KMU in der Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff' in Neu-Delhi organisiert. Insgesamt nahmen mehr als 300 Delegierte, die einen Querschnitt verschiedener Interessengruppen umfassten, an dem Workshop teil, um den Vorschlag der KMU bezüglich der Entwicklung von grünem Wasserstoff in Indien zu diskutieren.

  • Wichtige Ankündigung:Der indische Bundesminister Prahlad Joshi stellte einGreen Hydrogen Certification Scheme of India (GHCI)zur Behandlung der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit in Bezug auf grünen Wasserstoff vor. Es handelt sich um ein Zertifizierungssystem, das verwendet wird, um einen Rahmen bereitzustellen, durch den die grüne Wasserstoffproduktion in Indien zertifiziert wird.

Hierzu ist die indische Regierung dabei, die National Green Hydrogen Mission durchzuführen, um Indien zu einem Produktions-, Nutzungs- und Exportzentrum für grünen Wasserstoff und seine Derivate zu machen.

Die Mission wird bis 2030 voraussichtlich zu folgenden Ergebnissen führen:

  • Entwicklung einer Produktionskapazität für grünen Wasserstoff von mindestens 5 MMT (Millionen Tonnen) pro Jahr mit einer damit verbundenen Erneuerbare-Energien-Kapazitätserweiterung von etwa 125 GW im Land

  • Über Rs. Acht Lakh Crore an Gesamtinvestitionen

  • Schaffung von über sechs Lakh Arbeitsplätzen

  • Kumulative Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von über Rs. One Lakh Crore

  • Reduzierung von fast 50 MMT jährlichen Treibhausgasemissionen

Indiens Weg zur globalen Führung im Bereich grüner Wasserstoff

Indien erlebt die rasche Entwicklung seines grünen Wasserstoffsektors, um seine Investitionspläne und politischen Rahmenbedingungen zu erfüllen, die es zu einem globalen Marktführer im Bereich der nachhaltigen Energie machen. Außerdem bekennt sich Indien zu den Zielen des grünen Wasserstoffs durch die gemeinsamen Anstrengungen öffentlicher und privater Interessengruppen, Großprojekte, Joint Ventures und innovative Lösungen wie wasserstoffbetriebene Züge und Fahrzeuge. Zu diesem Zeitpunkt ist Indien auf dem Weg, ein wichtiger Exporteur von grünem Wasserstoff zu werden, mit wachsender Betonung der internationalen Zusammenarbeit und Zertifizierung, was erheblich zu den globalen Dekarbonisierungsbemühungen beitragen wird.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten