India Green Hydrogen Markthighlights – Juni 2025

Autor: Shalini Bharti, Research Analyst

1. Juli 2025

Es gab erhebliche Entwicklungen in derGrünwasserstoffindustrieIm Juni 2025 gab es in Indien erhebliche Entwicklungen in der Grünwasserstoffindustrie, als mehrere bahnbrechende Projekte und Kooperationen zwischen Akteuren auf dem Markt sowie Projektankündigungen verzeichnet wurden. ACME hat eine Grünammoniakanlage mit 400.000 Tonnen in der Tata SEZ im Bundesstaat Odisha gemeldet, die ab 2029 Japan beliefern soll. Die wichtigste Grünammoniak-Ausschreibung von SECI war eine Dekarbonisierungs-Ausschreibung für den indischen Düngemittelsektor. Technische Innovationen zeigten, dass Adani in Gujarat die erste netzunabhängige 5-MW-Grünwasserstoff-Pilotanlage des Landes errichtet. Greenzo Energy erhielt einen Auftrag über 320 Crore INR (37,35 Millionen USD) für Elektrolyseure für eine 20-MW-Anlage, und DEE Development Engineers wagten sich in den Sektor und traten einer globalen Clean-Tech-Partnerschaft bei. Diese Veränderungen unterstreichen die zunehmende Durchsetzungsfähigkeit Indiens in der Produktion vonsauberem Wasserstoffund Ammoniak.

Indiens Grünwasserstoff-Aufschwung stärkt die Zukunft sauberer Energie im Juni 2025

  1. ACME errichtet eine 400.000-Tonnen-Grünammoniak-Anlage in der Tata SEZ in Odisha, um ab 2029 Japan zu beliefern

Am 5. Juni 2025 bekräftigte die ACME Group ihr Engagement für die Errichtung eines Grünwasserstoff- und Ammoniakprojekts in Indien in Gopalpur, Odisha. Das Projekt, das in der Tata SEZ errichtet werden soll, wird 400.000 TonnenGrünammoniakjährlich produzieren. Das Projekt wird voraussichtlich mehr als 1.000 direkte und indirekte Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

  1. DEE Development Engineers arbeitet mit einem globalen Clean-Tech-Unternehmen zusammen, um Grünwasserstoffprojekte in Indien und Thailand zu beschleunigen

Am 9. Juni 2025 gab DEE Development Engineers Limited (DDEL), ein in Indien ansässiger führender Anbieter von spezialisierten Prozessrohrleitungslösungen für die Öl- und Gas-, Energie- und Prozessindustrie, eine strategische Zusammenarbeit mit dem International Clean-Tech Partner bekannt, einem weltweit führenden Unternehmen für nachhaltige Energietechnologien.

Die Zusammenarbeit ist DDELs erster offizieller Schritt in die Grünwasserstoffindustrie, wo sie Pläne zur Errichtung modularer Wasserstoffproduktionssysteme in Indien und Thailand schmiedete.

  1. Indiens solarer Sprung zur Herstellung von Grünwasserstoff durch Aufspaltung von Wassermolekülen nur mit Solarenergie

Am 20. Juni 2025 entwickelten Wissenschaftler am Centre for Nano and Soft Matter Sciences (CeNS), Bengaluru, einem unabhängigen Institut des Department of Science and Technology (DST), ein Gerät der nächsten Generation, das Grünwasserstoff produziert, indem es Wassermoleküle aufspaltet und sie dann mit Hilfe von Solarenergie und Materialien, die auf der Erde reichlich vorhanden sind, und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe oder teurer Stoffe wieder zu neuen Molekülen zusammensetzt. Das Gerät zeigte eine bemerkenswerte Oberflächenphotospannung von 600 mV und ein niedriges Einsetzenpotential von etwa 0,11 VRHE, was für die Erzeugung von Wasserstoff durch das Solarsystem von Vorteil ist.

  1. SECIs wegweisende Grünammoniak-Ausschreibung zur Dekarbonisierung des indischen Düngemittelsektors

Die Solar Energy Corporation of India Limited (SECI) ist eine öffentlich-rechtliche Energiegesellschaft in Indien, die als Navratna Central Public Sector Undertaking unter dem Ministry of New and Renewable Energy (MNRE) tätig ist. Am 23. Juni 2025 veröffentlichte sie eine historische Ausschreibung zum Kauf von Grünammoniak, das die Düngemittelindustrie in Indien dekarbonisieren kann. Da die Frist für die Abgabe der endgültigen Angebote abläuft, legt die Ausschreibung die Herstellung und Lieferung von 724.000 Tonnen Grünammoniak pro Jahr in 13 Düngemittelwerken im Rahmen der Strategic Interventions for Green Hydrogen Transition (SIGHT) - Mode 2A, Tranche I fest.

  1. Adani nimmt Indiens erste netzunabhängige Grünwasserstoff-Pilotanlage mit einer Kapazität von 5 MW in Betrieb

Adani New Industries Limited (ANIL) gab am 23. Juni 2025 bekannt, dass Indien seine erste netzunabhängige 5-MW-Grünwasserstoff-Pilotanlage in Kutch in Gujarat erfolgreich in Betrieb genommen hat, ein wichtiger Schritt für die saubere Energie im Land.

Die zu 100 % grüne, hochmoderne Anlage nutzt die Kraft derSolarenergieund verfügt über ein Batteriespeicher-System (BESS), das sie in die Lage versetzt, vollständig netzunabhängig zu arbeiten. Dies stellt ein neues Paradigma in der dezentralen, erneuerbar betriebenen Wasserstoffproduktion dar.

Die ANIL-Pilotanlage umfasst Indiens erste netzunabhängige 5-MW-Grünwasserstoff-Abnahmeanlagen mit einem vollautomatischen, geschlossenen Elektrolyseur-System, das dynamisch auf Echtzeit-Eingaben erneuerbarer Energien reagiert. Dies bietet eine gute funktionale Anpassungsfähigkeit, insbesondere bei der Bekämpfung der Unvorhersehbarkeit der Solarenergie, zusätzlich zur Gewährleistung von Effizienz, Sicherheit und Leistung.

  1. Greenzo Energy erhält einen Auftrag im Wert von 320 Crore INR (37,35 Millionen USD) von Oswal Energies

Am 25. Juni 2025 gab das Clean-Tech-Unternehmen Greenzo Energy bekannt, dass es einen Auftrag von Oswal Energies Limited über 320 Crore INR (37,35 Millionen USD) erhalten hat, um Elektrolyseure und Anlagen zur Ergänzung einer 20-MW-Grünwasserstoffanlage im Bundesstaat Gujarat zu liefern, wodurch sich der Gesamtauftragsbestand auf 1.800 Crore INR (210,06 Millionen USD) erhöht. Im Einklang mit diesem Auftrag wird Greenzo Energy das Engineering, die Beschaffung und den Bau (EPC) des Projekts übernehmen, das im Laufe der nächsten 12 bis 15 Monate entwickelt werden soll.

Grünwasserstoff-Dynamik nimmt zu

Schließlich zeigt der Juni 2025 das Wachstum von Indiens Grünwasserstoff-Ökosystem, das durch riesige Projekte, hochmoderne Pilotprojekte und Partnerschaftsinitiativen unterstützt wird. Der Sektor expandiert: Grünammoniak wird zu Düngemitteln; netzunabhängiger Wasserstoff soll mit Solarstrom betrieben werden. Die zunehmende Beteiligung von Marktteilnehmern aus dem öffentlichen und privaten Sektor wird eine starke Pipeline an sauberer Wasserstoffkapazität gewährleisten. Die Programme werden Indien in die Lage versetzen, Schlüsselbereiche zu dekarbonisieren, die Energiesicherheit zu erhöhen und sich den Netto-Null-Zielen zu nähern. Dieser Monat zeigt den Durchbruch, der eine solide Grundlage für die kommende Phase der Grünwasserstoffreise in Indien bietet.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten