India Green Hydrogen Market Highlights – Mai 2025

Autor: Shalini Bharti, Research Analyst

1. Juni 2025

Indiens Green-WasserstoffStrategie, die darauf abzielt, das Land als Weltmarktführer zu positionieren, gewinnt mit einer Fülle strategischer Initiativen und gemeinsamer Anstrengungen der indischen Regierung und Unternehmen an Dynamik. Im Jahr 2025 nahmen die Entwicklungen Fahrt auf, angefangen mit John Cockerills Ausbau seiner Elektrolyseurkapazität, mit gemeinsamen Forschungsaufrufen von EU und Indien und dem Start von milliardenschweren exportorientierten Projekten in Andhra Pradesh. Darüber hinaus spielt Indiens National Green Hydrogen Mission eine Schlüsselrolle und steht in engem Einklang mit diesen Zielen, um Indien bei der Erreichung seiner Ziele der Produktion von 5 MMT Green-Wasserstoff bis 2030 zu unterstützen. Innovation wird von Industrie und Regierung vorangetrieben, Investitionen werden in die Infrastruktur getätigt und internationale Partnerschaften werden für die Ausweitung der Nutzung sauberer Energie geschlossen.

Indien beschleunigt Green-Wasserstoff-Vision mit Großprojekten, globalen Partnerschaften und Forschungskooperationen

  1. John Cockerill zielt bis 2029 auf eine Green-Wasserstoff-Elektrolyseurkapazität von 2 GW in Indien ab

Am 12. Mai 2025 plante John Cockerill, im Bereich Green-Wasserstoff in Indien mit AM Green (einer Greenko-Gruppengesellschaft) zu expandieren. Das Unternehmen plant, seine Elektrolyseur-Fertigungskapazität von geplanten 1 GW auf 2 GW im Jahr 2029 zu erhöhen. Die Druckalkali-Elektrolyseurtechnologie für den industriellen Einsatz wird in einer Anlage in Kakinada, Andhra Pradesh, eingesetzt.

Für dieses Projekt wurde auch eine produktionsgebundene Anreiz (PLI) für 300 MW pro Jahr zugewiesen und es hat bereits Großaufträge von AM Green für nachgelagerte Anwendungen erhaltenGrünes Ammoniakund Methanolanwendungen. Darüber hinaus untersucht John Cockerill das Potenzial modularer solarthermischer Kraftwerke (CSP), um dem indischen Ökosystem für erneuerbare Energien einen Nährboden für umsatzgenerierende Innovationen in anderen Sektoren entlang der Wertschöpfungskette zu bieten.

Wichtige Entwicklungen:

  • Das Joint Venture mit AM Green zielt bis 2029 auf eine Elektrolyseurkapazität von 2 GW in Indien ab.

  • Im Rahmen der Green-Wasserstoff-Initiative Indiens wird ein PLI von 300 MW pro Jahr gesichert.

  • Lieferung für die nachgelagerte Integration in die Produktion von grünem Ammoniak und Methanol zugesagt.

  • Es wurde festgestellt, dass der nächste Bereich für Innovation und Skalierung modulare CSP-Systeme sind.

Das Unternehmen prüft auch die Diversifizierung in benachbarte saubere Technologiesektoren wie Nuklearservice und kohlenstoffarme Stahllösungen.

  1. Indien – EU starten INR 391 Cr. Kooperationsforschung zu Meeresmüll und Waste-to-Hydrogen

In einem strategischen Schritt im Rahmen des India-EU Trade and Technology Council (TTC) haben Indien und die Europäische Union zwei große koordinierte Forschungsaufrufe zu folgenden Themen gestartet:Meeresmüll (MPL)undWaste to Green Hydrogen (W2GH).

Mit einer gemeinsamen Investition von INR 391 Crore (~ €41 Millionen) konzentrieren sich die Initiativen auf zwei koordinierte Aufrufe in den Bereichen Meeresmüll (MPL) und Waste to Green Hydrogen (W2GH), die von Horizon Europe – dem Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm der EU – und der Regierung Indiens mitfinanziert werden.

  • Meeresmüll (MPL) Aufruf:

    • Budget:Indien/MoES INR 90 Crore | EU €12 Millionen

    • Ziele:Entwicklung von Werkzeugen zur Erkennung und Bewertung von Mikro-/Nanokunststoffen als Schadstoffe, Bioakkumulation innerhalb der Nahrungskette und chemische Sanierungstechnologien.

    • Ergebnis:Datengestützte politische Unterstützung und technologische Lösungen zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung.

    • Aufruf geöffnet am:6. Mai 2025.

  • Waste to Green Hydrogen (W2GH) Aufruf:

    • Budget:Indien/MNRE INR 90 Crore EU | €10 Millionen

    • Fokus:Wasserstoffproduktion aus biogenen Abfällen durch fortschrittliche katalytische, elektrochemische und biologische Verfahren.

    • Ziele:Hohe Kohlenstoff-zu-Wasserstoff-Ausbeute, geringere Treibhausgasemissionen (oder negativer Fußabdruck), reduzierte Kosten und minimierte Umweltbelastung.

    • Aufruf geöffnet am:15. Mai 2025.

Ziel dieser Initiativen ist es, Forscher, Start-ups und Industrien aus Indien und der EU zu vernetzen, um nachhaltige, skalierbare Lösungen mit globaler Wirkung zu entwickeln.

  1. Juno Joule, Select Energy zur Entwicklung einer exportorientierten Green-Wasserstoff-Anlage in Andhra Pradesh

Juno Joule ging am 23. Mai 2025 eine strategische Partnerschaft mit der Select Energy Germany GmbH ein, um gemeinsam eine exportorientierte Green-Wasserstoff- und Ammoniakanlage in Andhra Pradesh, Indien, zu entwickeln. Das Programm zielt darauf ab, Indiens Ambitionen, ein globales Zentrum für die Produktion von Green-Wasserstoff zu werden, voranzutreiben.

Wichtige Entwicklungen:

  • Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam eine USD 1,3 Milliarden Green-Wasserstoff- und Ammoniak-Exportanlage am Mulapeta-Hafen im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh zu entwickeln.

  • Die Anlage wird voraussichtlich bis 2029 in Betrieb gehen und bis zu 180 KTPA Green-Wasserstoff und eine Million Tonnen Ammoniak pro Jahr herstellen. Die gesamte Energie wird aus Solar-, Wind- und Wasserkraftquellen stammen.

  • Die Initiative wird voraussichtlich 5.000 bis 6.000 Arbeitsplätze in Andhra Pradesh und Telangana schaffen und gleichzeitig dazu beitragen, 1,8 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden.

Diese Partnerschaft stärkt Indiens Rolle in der globalen Green-Wasserstoff-Wertschöpfungskette", sagte Rayapati und wies auf die Übereinstimmung mit den Zielen der National Green Hydrogen Mission Indiens hin.

Auf dem World Hydrogen Summit 2025 in Rotterdam unterzeichneten Nagasharath Rayapati, CEO von Juno Joule Green Energy, und Felix Danger, Geschäftsführer der Select New Energies GmbH, eine Absichtserklärung (MoU) zur Formalisierung des Vorhabens. Das Projekt wird Technologieexzellenz und globale Marktzugänglichkeit vorantreiben und es dem Bundesstaat Andhra Pradesh ermöglichen, eine wichtige Rolle in der internationalen globalen Wertschöpfungskette von Green-Wasserstoff zu spielen.

  1. PM Modi enthüllte Projekte im Wert von mehr als INR 53.400 crore in Bhuj, die sich auf erneuerbare Energien, Häfen und regionale Entwicklung beziehen

Am 26. Mai 2025 legte Premierminister Narendra Modi den Grundstein für Entwicklungsprojekte im Wert von INR 53.400 crore in Bhuj, Gujarat, und weihte diese ein. Diese Initiativen werden Kutch in die Lage versetzen, sich als integraler Handels- und Tourismusstandort sowie als nachhaltiges und grenzenloses Wachstumszentrum über Sektoren hinweg zu etablieren durcherneuerbare EnergienEntwicklung und die Entwicklung von Infrastruktur und Hafen.

Wichtigste Highlights:

  • PM Modi legte den Grundstein für eine Grünwasserstoffanlage in Kutch unter Verwendung ausschließlich Made in India-Technologie und bekräftigte, dass Kutch eine wichtige Rolle für die Zukunft der sauberen Energie Indiens spielt.

  • Kutch entwickelt sich zu einem globalen Grünenergie-Hub, und eines der weltweit größten Solarprojekte wurde als wichtiger Grünwasserstoff-Hub ausgewiesen.

  • Grüne Energieinfrastruktur: Übertragungsprojekte von immenser Größe mit Netzanschluss werden durchgeführt, um Strom vom Khavda Renewable Energy Park zur Unterstützung der indischen Grünenergieziele zu evakuieren.

  • Erweiterung am Kandla Port zur Entwicklung von Hafen- und Seeverkehrs- sowie Logistikfähigkeiten zur Verbesserung der Hafen- und Seelogistik.

  • Einweihung einer Reihe von Straßen- und Wasserinfrastrukturprojekten für Transport und Konnektivität zur Förderung der regionalen Entwicklung und zur Steigerung der wirtschaftlichen Aktivitäten.

Die Zukunft des grünen Wasserstoffs in Indien sichern

Zusammen stellen diese Initiativen eine transformative Phase im indischen Programm für saubere Energie dar. Im vielschichtigen Ansatz zur Energiesustainability hat das Land in die Elektrolyseurherstellung, internationale Exportvorhaben und gemeinsame Forschungsprogramme investiert. Indien strebt nicht nur die heimische Dekarbonisierung an, sondern verfügt auch über erhebliche Unterstützung aus dem öffentlichen und privaten Sektor, um Indien als globalen Lieferanten von grünem Wasserstoff zu positionieren. Indiens strategische Vision einer grüneren, widerstandsfähigeren Zukunft wird durch Arbeiten an Projekten in Gujarat und Andhra Pradesh sowie durch die Zusammenarbeit mit der EU gestärkt.

Rückruf erhalten