- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Shalini Bharti, Research Analyst
29. September 2025
Der grüne Wasserstoffprozess in Indien wird sich voraussichtlich von der politischen Gestaltung hin zur massiven Umsetzung und Forschung verlagern. Grüner Wasserstoff gewinnt in Häfen, Energie, Verkehr und Produktion an Bedeutung, da er das Potenzial hat, die industrielle Entwicklung von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu trennen. Die Diskussion hat sich nun auf die Steigerung der Produktion, die Entwicklung eines integrierten Ökosystems und globale Allianzen verlagert, die die neuesten und modernsten Technologien nach Indien bringen würden. Das herausragende Merkmal dieses Monats ist das offensichtliche Bestreben, grünen Wasserstoff mit Zielen für saubere Energie sowie mit innovationsbasierter industrieller Wettbewerbsfähigkeit und regionaler Entwicklung zu verbinden.
Unionsminister Sarbananda Sonowal weihte das grüne Wasserstoffprojekt im Hafen von Tuticorin, Tamil Nadu, ein
Am 5. September 2025 weihte Unionsminister für Häfen, Schifffahrt und Wasserstraßen, Sarbananda Sonowal, die grüne Wasserstoff-Pilotanlage und mehrere andere Entwicklungsprojekte im V.O. Chidambaranar Port in Tuticorin, Tamil Nadu, ein. Der Minister nahm auch an einer Baumpflanzaktion auf dem Hafengelände teil.
Neben der Grundsteinlegung für mehrere Projekte, darunter das zehnte Containerterminal mit einer Fläche von über 7,4 Hektar, ein 110-kV-(Kilovolt-)Umspannwerk und ein 6-MW-(Megawatt-)Windenergieprojekt für 59 crore INR (~6,7 Millionen USD).
Indien startete einen Grünen Wasserstoff-Innovationsfonds in Höhe von 100 crore INR (~113,44 Millionen USD) auf der ersten jährlichen F&E-Konferenz
Am 11. September 2025 eröffnete der Unionsminister für neue und erneuerbare Energien, Shri Pralhad Joshi, die 1. jährliche F&E-Konferenz für grünen Wasserstoff, die vom Ministerium für neue und erneuerbare Energien in Neu-Delhi organisiert wurde, und startete eine neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen in Höhe von 100 crore INR (~113,44 Millionen USD) zur Unterstützung von Start-ups im Bereich der Wasserstoffinnovation.
Das Programm wird bis zu 5 crore INR (~5,67 Millionen USD) pro Projekt für Pilotprojekte in innovativen Technologien zur Wasserstoffproduktion, -speicherung, -transport und -nutzung bereitstellen. Auf der Konferenz stellen 25 Start-ups ihre Innovationen vor, die von der Elektrolyseurherstellung über KI-gesteuerte Optimierung bis hin zu biologischen Wasserstofflösungen reichen.
Andhra Pradesh wird ein Kompetenzzentrum für Energiewende in Visakhapatnam einrichten
Am 24. September 2025 kündigte die Landesregierung Pläne an, das Super-ECBC-Gebäude (Energy Conservation Building Code) in Visakhapatnam als Kompetenzzentrum für Energiewende (CoEET) zu entwickeln. Die zukünftigen Ausgaben der Initiative werden gemeinsam von den staatlichen Stromverteilungsunternehmen, APGenco und APTransco getragen. Das CoEET zielt darauf ab, in den nächsten fünf Jahren über 20 Forschungs- und Feldpilotprojekte zu starten, mehr als 10 Energie-Start-ups zu fördern, über 1.000 Fachkräfte auszubilden und politische Leitlinien für die Energiewende anzubieten.
Das CoEET wird sich auf erneuerbare Energien, Energiespeicher, intelligente Netze, EV-Ladeinfrastruktur, grüne Wasserstoffpiloten und KI/ML-Anwendungen im Netzbetrieb konzentrieren.
NTPC Green Energy lädt zu Angeboten für Indiens ersten nationalen grünen Wasserstoff-Hub in Pudimadaka ein
NTPC Green Energy Limited (NGEL) gab am 24. September 2025 bekannt, dass es Entwickler von grünen Chemikalien einlädt, den ersten nationalen grünen Wasserstoff-Hub in Indien in der Region Pudimadaka in der Nähe von Visakhapatnam zu bauen.
Dieses Projekt wird 7 GW Wasserstoff und 7,5 GW unterstützende Strominfrastruktur aufnehmen, mit dem Ziel, 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr wasserstoffbasierter Chemikalien wie Ammoniak, Methanol, SAF und grünen Harnstoff zu produzieren. Es wird Entsalzungs-, Lager-, Logistik- und Hafenzugangseinrichtungen umfassen. NGEL, das bis 2032 eine erneuerbare Kapazität von 60 GW anstrebt, hat den 24. Oktober 2025 als Frist für Angebote festgelegt.
TKIL Industries kooperiert mit dem Schweizer Unternehmen SoHHytec, um eine grüne Wasserstoffanlage in Indien zu errichten
Am 28. September 2025 ging der EPC-Auftragnehmer TKIL Industries (ehemals thyssenkrupp Industries India) eine Partnerschaft mit dem Schweizer Hersteller SoHHytec ein, da er plant, im nächsten Jahr eine grüne Wasserstoffanlage in Indien zu errichten.
Die Partnerschaft zwischen TKIL Industries und SoHHytec bietet modernste, innovative Lösungen im Bereich des grünen Wasserstoffs. Sie nutzt eine proprietäre künstliche Photosynthese (Photoelektrolyse)-Technologie, um grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen, einschließlich Solar- und Windenergie, für industrielle Anwendungen zu produzieren.
Der September 2025 unterstreicht Indiens Absicht, ein globales Zentrum für grünen Wasserstoff zu werden. Die Initiativen, seien es Pilotprojekte in wichtigen Häfen oder industrielle Zentren in Milliardenhöhe und Innovationsfonds für Start-ups, deuten auf eine umfassende Kampagne zum Aufbau eines Ökosystems hin. Die Bundesstaaten legen die Messlatte höher, indem sie in Forschung und Ausbildung investieren, und die Kombination neuer bahnbrechender Technologien wird sowohl vom öffentlichen als auch vom privaten Sektor angeboten. Zusammengenommen deuten diese Maßnahmen darauf hin, dass Indien seine Wasserstoffplanung nicht nur in die Praxis umsetzt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrien im Zusammenhang mit den Klimazielen demonstriert. Was sich herauskristallisiert, ist ein schlüssiger Fahrplan, in dem grüner Wasserstoff eine zentrale Rolle bei der Erreichung von Energiesicherheit, der Steigerung des Exportpotenzials und der Unterstützung der Netto-Null-Ziele für 2070 spielt.
Rückruf erhalten