- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Shalini Bharti, Research Analyst
30. April 2025
Da Indien auf dem Weg zur Energiesicherheit ist, erlebte der indische Solarenergiemarkt im April 2025 einen Wandel imSolarenergiesektorin dem Land. Dazu gehören neue Partnerschaftsvereinbarungen, günstige behördliche Genehmigungen und erhebliche Investitionen in erneuerbare Energieprojekte, die das Land strategisch auf der Karte der erneuerbaren Energien platzieren. Hier sind die jüngsten Trends, die bereits bestehen, während Indien seine Solarenergievision verwirklicht.
1. Steigende Solarstromanlagen auf Dächern in Varanasi
Am 29. April 2025 führte die NER-Division Varanasi Energieeinsparungsmaßnahmen durch und installierte Solarpanelanlagen auf Dächern mit einer Leistung von 2.253 kW. Diese Paneele produzierten 394.000 Einheiten Solarenergie, 2,59 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und reduzierten den Einnahmeverlust der Bahn auf ₹ 21,3 Lakh.
Solaranlagen sind in Bahnhöfen, Büros, Krankenhäusern und Bahnübergängen, wichtigen Infrastrukturentwicklungen, gut installiert. Für diese Bahnhöfe wurden maximale Kapazitäten von 141 kW in Banaras, 146 kW in Ballia und insgesamt weitere Kapazitäten von 519 kW verzeichnet.
Dieselbe Abteilung informierte auch, dass die Verwendung von energieeffizienten Geräten üblich ist und stimmte zu, dass die Dach-Solarprojekte 2025-26 gemäß den Richtlinien der NGT durchgeführt werden.
2. UPNEDA fordert Angebote für 110-MW-Solarprojekte an
Die Uttar Pradesh New and Renewable Energy Development Agency (UPNEDA) schrieb am 29. April 2025 110 MW Solarkapazität in zwei verschiedenen Distrikten von Uttar Pradesh auf einer Build-Own-Operate-Maintain-Basis für ein 35-MW-Solarwerk in Kanpur Nagar und 75 MW in Kanpur Dehat aus.
Die Angebotsabgabe ist am 27. Mai 2025, und die Angebote werden am 28. Mai geöffnet. Die Bieter müssen ₹ 800.000/MW als Anzahlung, ₹ 2 Millionen/MW als Performance-Bankgarantie, ein Deckeldokument und Bearbeitungsgebühren einreichen.
Einige unter dem Umfang aufgeführte Punkte sind Werkseinrichtungen, interne Straßenbeleuchtung, Entwässerungsarbeiten und sogar Wetterstationen, unter anderem. In Bezug auf die Stromabnahmevereinbarung wird ein 25-Jahres-PPA mit der UP Power Corporation unterzeichnet, und der Bieter muss Solarmodule mit einem CUF von nicht weniger als 17 % verwenden. Die Dauer für die Fertigstellung des Projekts beträgt 24 Monate.
3. 1.000 MW Floating-Solarprojekt in Odisha geplant
Die Regierung von Odisha plant, am 15. April 2025 Projekte zur Erzeugung von rund 1000 MW schwimmender Solarenergie aus ihren Stauseen zu integrieren. Der Ausschuss für staatliche Stauseen hat Vorkehrungen für die Erstellung von integrierten GIS-Karten der Stauseen Hirakud, Rengali und Upper Indravati sowie für die Erforschung anderer günstiger Standorte in Upper Kolab und Balimela getroffen, um das Projekt umzusetzen.
Dieser Plan kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der östliche Staat die Erzeugung von 10 GW erneuerbarer Energien bis 2030 anstrebt, von denen etwa 7,5 MW aus Solarenergiequellen erwartet werden.
4. Hybrid-Wind-Solar-Projekt von Tata Motors und Tata Power
Am 21. April 2025 unterzeichneten Tata Motors und Tata Power Renewable Energy Ltd (TPREL) die Stromabnahmevereinbarung (PPA) zur Errichtung eines 131-MW-Wind-Solar-Hybridkraftwerks mit dem Ziel, jährlich 300 Millionen Einheiten saubere Energie zu erzeugen und gleichzeitig 2 Lakh Tonnen CO₂-Emissionen zu vermeiden.
Es wird dem Unternehmen helfen, sechs Fertigungseinheiten in Maharashtra und Gujarat mit Strom für die Produktion von Nutz- und Personenfahrzeugen zu versorgen.
Die Initiative steht im Einklang mit der RE-100-Strategie und dem Netto-Null-Plan des Unternehmens, um seine Umweltverträglichkeit und seine Klimaobligationsagenda voranzutreiben.
5. Regierung von Uttar Pradesh unterzeichnet Absichtserklärungen zur Beschleunigung der Solarexpansion und setzt bis 2030 ein Ziel von 500 GW grüner Energie
Am 29. April 2025 beschleunigt die Regierung von Uttar Pradesh weiterhin die Schaffung von Solarenergie durch die Unterzeichnung von Absichtserklärungen mit dem Smart Energy Council of Australia und der Hinduja-Gruppe. Der Staat will bis 2030 500 GW Solarkapazität installieren und beabsichtigt, die Regionen Bundelkhand und Vindhya zu einem Zentrum für Solarenergie zu entwickeln.
Diese Anstrengung bezieht sich nicht nur auf die Stromerzeugung, sondern fördert auch die Beschäftigung in Afrika während der Bau-, Installations-, während des Vernetzungsprozesses und durch die Wartung.
Die Solar Mitra Yojana, die für diesen Zweck ins Leben gerufen wurde, würdigt auch diese Mission, eine qualifizierte Belegschaft für das Solarökosystem zu schaffen.
6. Evrens 300-MW-Dispatchable-Projekt für erneuerbare Energien mit NTPC
Am 21. April 2025 unterzeichnete Evren, eine Brookfield-Plattform in Indien, eine Stromabnahmevereinbarung mit dem größten Stromerzeuger Indiens, NTPC. Dies dient dem Bezug von 300 MW erneuerbarer Stromerzeugung. Dies sind Wind-, Solar- und Batteriespeicher. Das Projekt wird fast 1 GW saubere Energieerzeugungskapazität erzeugen. Somit wird es auch den Verteilungsunternehmen helfen, die Anforderungen an erneuerbare Energien zu erfüllen. Es ist Evrens Ziel, einen großen Beitrag zur Erreichung der Energiewende in Indien zu leisten, insbesondere zu erneuerbaren Quellen.
7. ReNew Powers 1,3-GW-Solarprojekt in Rajasthan
So hat ReNew am 17. April 2025 beispielsweise ein 1,3 GWp Solarprojekt in Rajasthan, Indien, in Betrieb genommen, bei dem hauptsächlich die vom Unternehmen entwickelten Solarmodule verwendet wurden, und begann mit dem Stromverkauf zu 2,18 INR (0,026 $) pro kWh. Mit einer Größe von 3.500 Acres soll das Projekt jährlich 2.490 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.
Dies soll Strom für etwa 50.000 Haushalte in Rajasthan erzeugen und die Kohlenstoffemissionen um etwa 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Andere ungenutzte Landflächen sollen für 25 Jahre verpachtet werden, wobei feste Einnahmen an die lokalen Gemeinden gehen.
8. Adani Greens Solarprojekt in Andhra Pradesh erhält behördliche Genehmigung
Das 7-GW-Fertigungs-Solarprojekt von Adani Green Energy Ltd (AGEL) in Andhra Pradesh erhielt am 20. April 2025 die behördliche Genehmigung für die Übertragung von 2,3 GW Kapazität von Azure Power.
Die Central Electricity Regulatory Commission (CERC) lehnte es ab, sich in die Vereinbarung zur Ersetzung einzumischen, und erklärte, dass dies außerhalb ihrer Gerichtsbarkeit zur Tarifregulierung gemäß dem Electricity Act 2003 liege. Die CERC bestätigte, dass die Vermögensübertragungsbefugnis bei der Vergabestelle – Solar Energy Corporation of India (SECI) – liegt, wodurch AGEL grünes Licht für die Projektumverteilung erhielt.
9. Hindustan Powers 425-MW-Solarprojekt
Am 3. April 2025 gewann Ratul Puris Hindustan Power das 425 MWp (Megawatt Peak) Solarkraftprojekt in Uttar Pradesh durch die tarifbasierte Ausschreibung im Rahmen des 2000 MWac (Megawatt Wechselstrom) netzgekoppelten Solar-PV-Beschaffungsschemas der Uttar Pradesh Power Corporation Limited (UPPCL).
Das Award Letter (LoA) wurde im Anschluss an eine transparente elektronische Reverse-Auktion ausgeschrieben und vergeben. Es ist Teil des Hindustan-Energiesystems, das bis 2028 insgesamt 5 GW Brutto-Kapazitätserweiterungen im Bereich erneuerbare Energien erreichen soll und über das STU-UP-Umspannwerk mit UPPCL verbunden wird.
Der PPA wurde für 25 Jahre mit einem festen Tarif abgeschlossen, und das Projekt wird innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach der Unterzeichnung des PPA fertiggestellt.
10. SECIs 4,55-MW-Dachsolarinitiative für Bildungseinrichtungen im Rahmen des RESCO-Modells
Am 9. April 2025 veröffentlichte SECI eine Ausschreibung für die Auswahl von Solarstromentwicklern zur Durchführung der Entwicklung von 4,55 MW netzgekoppelten Photovoltaikanwendungen auf Dächern im Rahmen des RESCO-Modells auf Basis einer tarifbasierten Wettbewerbsausschreibung.
Vorschläge sind bis zum 30. April 2025 fällig. Basierend auf den Projektaktivitäten wählt SECI, die für zehn Kundeneinrichtungen wie IIT, Patna, IIM, Raipur und die Sikkim Manipal University arbeitet, die Entwickler aus, und diese werden die gewünschten Projekte über den Building Own Operation-Modus implementieren.
Der April 2025 war ein weiterer aktiver Monat für den indischen Solarenergiemarkt, da bemerkenswerte Projekte, regulatorische Entscheidungen und Kooperationsvereinbarungen Indien im Erreichen des Ziels für den Verbrauch erneuerbarer Energien vorangebracht haben. Es wurden Floating-Solarprojekte in Odisha implementiert, Solarkapazitäten in großem Umfang in Rajasthan und Uttar Pradesh hinzugefügt. Man hat mehrere Beispiele im Infrastruktur-Bereich gesehen, wie z. B. die Zusammenarbeit von Tata Motors mit Tata Power sowie die Zusammenarbeit von Evren Power Solution mit NTPC, um das Ausmaß der Integration sauberer Energie in Indien zu beschleunigen.
Mit Hilfe der laufenden Sozialpolitik, Investitionen in erneuerbare Energien und fortschrittlicher Technologie ist die Solarenergieindustrie bereit, Indien als einen der größten Solarfertigungsstandorte der Welt zu umarmen.
Rückruf erhalten