Highlights des indischen Solarenergiemarktes – September 2025

Autor: Shalini Bharti, Research Analyst

29. September 2025

Es wird erwartet, dass der September 2025 ein Wendepunkt in der indischen Solarstromindustrie sein wird, da ein schnelleres Wachstum der Nutzung erwartet wird, Technologien eingesetzt werden sollen und die Politik an Dynamik gewinnen dürfte. Hinzu kommt, dass die in- und ausländischen Akteure mit ihren strategischen Investitionen und dem Einsatz neuester Modultechnologien wie TOPCon und Perowskit-Tandemzellen Indien zu einem Zentrum für die Herstellung nachhaltiger Energie machen. Darüber hinaus machen politische Interventionen wie die Senkung der GST-Sätze für erneuerbare Geräte und Solaranlagen saubere Energie für Haushalte, Landwirte und Unternehmen zunehmend erschwinglich und stoßen gleichzeitig die heimische Produktion und die Schaffung von Arbeitsplätzen an. Darüber hinaus gibt es einen Anstieg bei großen PPA-Deals, Solarparks und hybriden Solar-Speicher-Projekten in diesem Sektor, wodurch Indiens Rolle beim globalen Übergang zu sauberer Energie gefestigt wird.

GST-Reformen beflügeln Indiens grünen Wandel im September 2025

Erschwingliche Nachhaltigkeit im Einklang mit Netto Null 2070

Die GST auf Geräte für erneuerbare Energien, Solarmodule und Kompostiermaschinen wurde von 12 % auf 5 % gesenkt, um die Nachhaltigkeit und die Einführung grüner Energie zu fördern.

Die GST auf Geräte für erneuerbare Energien wurde auf 5 % rationalisiert, um Indiens Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen

Solarenergie auf Dächern im Rahmen von PM Surya Ghar: Muft Bijli Yojana wird um INR 9.000–10.500 (~USD 102–119) pro 3-kW-Anlage günstiger

Landwirte im Rahmen von PM-KUSUM sparen INR 1.750 Crore (~USD 198,46 Millionen) auf 10 Lakh Solarpumpen mit GST-Senkung

Niedrigere GST zur Senkung der Modul- und Komponentenkosten um 3–4 %, wodurch die Herstellung von RE-Anlagen angekurbelt wird

Die GST-Reform soll in den nächsten zehn Jahren 5–7 Lakh grüne Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien schaffen

Indiens Solarmarkt boomt mit Rekordzöllen, technologischen Innovationen und Megaprojekten

  1. ENGIE India und NTPC Limited unterzeichnen ein 300-MW-Solarstromabnahmeabkommen (PPA), um Indiens Energiewende voranzutreiben

Am 4. September 2025 unterzeichneten EENGIE India und NTPC Limited ein 300-MW-Solar-PV-Stromabnahmeabkommen (PPA), das ihr gemeinsames Engagement für die Förderung von Indiens Klimazielen, die Verbesserung der Netzstabilität und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung unterstreicht.

  • Dieses Engagement wurde dann von einem aufschlussreichen Austausch von Visionen und Ambitionen begleitet, um die Zusammenarbeit zu vertiefen und die Energiewende in Indien zu beschleunigen.

  • Darüber hinaus hilft die Partnerschaft ENGIE India, seine Entschlossenheit zu stärken, der Welt erneuerbare Lösungen anzubieten, in Innovationen zu investieren und eine sauberere, widerstandsfähigere und autarkere Energiezukunft in Indien zu schaffen.

  1. Die RPSG Group wird in Noida ein 3-GW-Solarzellen-Produktionszentrum mit einer Investition von INR 3.000 Crore errichten

Am 19. September 2025 erteilte die Yamuna Expressway Industrial Development Authority (YEIDA) der RP-Sanjiv Goenka Group (RPSG) eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) zum Bau eines 3-Gigawatt-Solarzellen-Produktions- und integrierten Ökosystem-Hubs im Sektor 8D, Noida, neben dem internationalen Flughafen Noida.

Das Projekt wird:

  • Mehr als 100 Acres umfassen und eine 60-MW-Eigenverbrauchssolaranlage plus Energiespeicheranlage mit einer geplanten Investition von INR 3.000 Crore (~USD 340 Millionen) umfassen.

  • Fortschrittliche Solartechnologien, einschließlich TOPCon- und Perowskit-Tandemzellen, installieren.

  • Die Stromkosten für den Betrieb um 10–15 % senken.

  • Dazu beitragen, die Abhängigkeit von importierten Solarmodulen in Indien zu verringern, die derzeit fast 90 % des Angebots ausmachen.

  • Das Projekt soll über 5.000 Arbeitsplätze schaffen.

  1. Ingka Investments debütiert in Indien mit dem Erwerb von 241 MW Solar- und Windkraft in Rajasthan

Am 19. September 2025 kaufte das Family Office von IKEA, IKEA Retail, Solar- und Windkraftanlagen des deutschen Unternehmens ib vogt in Rajasthan für INR 1.200-1.400 Crore (~USD 136-159 Millionen). Die Anlagen haben ein Stromerzeugungspotenzial von 241 Megawatt. IKEA konzentriert sich auf Bereiche wie Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Gesundheitswesen.

Die Akquisition unterstützt die umfassendere Strategie von Ingka Investments, bis 2030 7,5 Milliarden Euro (USD 8,80 Milliarden) in erneuerbare Energien zu investieren. Das Unternehmen will die globale Energiewende ermöglichen, indem es in Wind- und Solarprojekte im großen Maßstab investiert, um sein Nachhaltigkeitsportfolio zu stärken.

  1. Historisch niedrige Tarife und Hybrid-Solar-Speicher gewinnen bei der 600-MW-Morena-Auktion von RUMSL

Am 20. September 2025 gewannen die indischen Energieunternehmen ACME Solar Holdings und Ceigall India die Rewa Ultra Mega Solar (RUMSL)-Auktion zur Entwicklung eines 600-MW-Netzgekoppelten, bodengestützten Solarkraftwerksprojekts mit einem integrierten 440-MW/440-MWh-Batterieenergiespeichersystem (BESS) im Morena Solar Park in Madhya Pradesh (Indien). Sowohl ACME als auch Ceigall erhielten jeweils 220 MW Speicherkapazität. Sie markieren auch die niedrigsten jemals erzielten Tarife für feste und abrufbare erneuerbare Energien (FDRE) in Indien.

Tarife:

  • ACME: INR 2,76/kWh (~USD 3,13c/kWh)

  • Ceigall: INR 2,70/kWh (~USD 3,06c/kWh)

Ursprung der Ausschreibung: Veröffentlicht im September 2024.

Wichtige Projektbedingungen

  • Die Entwickler müssen zwei Solarkraftwerke (mit je bis zu 300 MW) mit netzgekoppelter, bodengestützter Solarkapazität entwerfen, bauen, betreiben und warten, die mit BESS integriert sind.

  • Das BESS-System wird nachts von der Madhya Pradesh Power Management Company (MPPMCL) aufgeladen.

  • MPPMCL wird als Abnehmer fungieren und im Namen der drei DISCOMs des Bundesstaates Strom im Rahmen langfristiger Stromabnahmeverträge beziehen.

  1. Inox Solar hat die Produktion in seinem 3-GW-Solarmodulwerk aufgenommen

Am 22. September 2025 gab Inox Solar Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Inox Clean Energy Limited, den Produktionsbeginn in seinem hochmodernen Solarmodulwerk in Bavla, Ahmedabad, Gujarat, mit einer Anfangskapazität von 1,2 GW seines 3-GW-Werks bekannt.

Das vollautomatische Werk ist technologisch auf dem neuesten Stand und produziert die neuesten N-Typ-TOPCon-Solarmodule mit M10-, G12R- und G12-Solarzellen. Dies ist eine weltweit bekannte Modultechnologie, die neueste in der Solarfertigung, die einen höheren Wirkungsgrad, einen geringeren Abbau und eine bessere Zuverlässigkeit aufweist und den Standard der modernen Solarinstallation darstellt. Die bifazialen Module ermöglichen auch die bilaterale Stromerzeugung, was den Kapazitätsauslastungsfaktor (CUF) und die Produktivität erhöht.

  1. Servotech Renewable Power System Ltd. erhält Auftrag für ein 3-MW-Solar-Dachprojekt von der Northern Central Railway Agra Division

Am 29. September 2025 erhielt Servotech Renewable Power System Ltd. von der Northern Central Railway, Agra Division, ein 3-MW-Netzgekoppeltes Solardachprojekt im Wert von INR 13 Crore (~USD 14,75 Millionen). Dieser Meilenstein zeigt, dass die Indian Railways immer noch Vertrauen in die Fähigkeiten von Servotech hat und ihre Unterstützung beim Übergang Indiens zu sauberer Energie verstärkt.

  • Im Rahmen des Vertrags wird Servotech Renewable an der vollständigen Umsetzung des netzgekoppelten Solar-PV-Dachprojekts beteiligt sein, einschließlich des Entwurfs, der Herstellung, der Lieferung, der Installation, der Prüfung und der Inbetriebnahme von Solarmodulen unterschiedlicher Kapazität an mehreren Eisenbahnstandorten innerhalb der Agra Division.

  • Dieses Projekt steht im Einklang mit der Nachhaltigkeitsvision der Indian Railways, indem es den Einsatz traditioneller Energiequellen minimiert und erneuerbare Energien in großem Umfang nutzt, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Indiens Solarsektor reift: Förderung von Erschwinglichkeit, Innovation und Netto-Null-Zielen für 2070

Die Ereignisse vom September 2025 unterstreichen die expandierende Natur des indischen Solarökosystems. Mit einer Geschichte niedriger Tarife in hybriden Solar-Speicher-Systemen bewegt sich die Branche in eine erschwinglichere, effizientere und autarkere Richtung und geht von der Massenproduktion zum Einsatz auf Dächern über. Darüber hinaus werden mit politischer Unterstützung, neuen Technologien und strategischen Partnerschaften neue Investitionsmöglichkeiten geschaffen, wodurch Arbeitsplätze geschaffen und die Abhängigkeit von Importen verringert wird. Dies deutet in der Tat darauf hin, dass Solarenergie nicht nur das Netto-Null-Ziel für 2070 in Indien vorantreibt, sondern auch den Grundstein für eine starke, dezentrale und technologisch verbesserte Energiezukunft legt.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten