- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Shalini Bharti, Research Analyst
29. September 2025
Der September 2025 unterstrich die wachsende Reife und strategische Bedeutung der Windenergie innerhalb der erneuerbaren Energielandschaft Indiens. Die Branche geht über den Kapazitätsaufbau hinaus und umfasst Technologieentwicklung, Effizienz und systemweite Integration. Jüngste Trends deuten darauf hin, dass lokale Produzenten globale Nachhaltigkeitsstandards übernehmen, wobei diversifizierte Energieunternehmen und unabhängige Stromerzeuger ihre Investitionen in Windressourcen erhöhen. Die wachsende Beteiligung konventioneller Kohlekraftwerke an Ausschreibungen für erneuerbare Energien ist ein weiteres Beispiel für die strukturelle Neuausrichtung des indischen Energiemixes. Parallel dazu werden die Zuverlässigkeit und die Bankfähigkeit von Großprojekten im Bereich der Windenergie durch den Ausbau der Infrastruktur, insbesondere im Übertragungssektor, gestärkt. All diese Trends unterstreichen die Tatsache, dass der Sektor zu einem entscheidenden Bestandteil der indischen Transformation hin zu sauberer Energie geworden ist.
Suzlons S144 wird Indiens erste Windturbinenlösung mit dem geringsten CO2-Fußabdruck
Am 2. September 2025 erreichte die Suzlon Group mit ihrem in Indien hergestellten Windturbinenmodell S144 einen neuen Nachhaltigkeitsmeilenstein, da dieses mit einem Product Carbon Footprint (PCF) von nur 6,17 gCO2 pro Kilowattstunde (kWh) erzeugten Stroms von der Wiege bis zur Bahre den niedrigsten Wert aufzeichnete.
Indian Register Quality Systems (IRQS), eine angesehene Zertifizierungs- und Prüfstelle mit über drei Jahrzehnten Erfahrung, hat dies unabhängig verifiziert.
Die Verifizierung wurde in Übereinstimmung mit den relevantesten internationalen Normen durchgeführt, darunter ISO/IEC 17029:2019 über Validierungs- und Verifizierungsprinzipien, ISO 14067:2018 über Anforderungen an den Product Carbon Footprint und ISO 14021:2016 mit Änderung 1:2021 über Umweltzeichen und selbst deklarierte Umweltangaben.
Coal India schrieb Ausschreibungen für den Bau von 5 GW Erneuerbare-Energie-Kapazität aus
Am 3. September 2025 schrieb Coal India Ausschreibungen für den Bau von 3 Gigawatt Solar- und 2 GW Windkraftanlagen aus, dem bisher bedeutendsten Schritt zur Diversifizierung der Einnahmequellen angesichts eines Produktionsrückgangs in diesem Jahr aufgrund der schwachen Nachfrage.
Das Unternehmen verfügt derzeit über eine Solarkapazität von ca. 0,2 GW und hat die Vision, diese bis 2028 auf 3 GW und bis 2030 auf 9,5 GW zu erweitern.
Die Produktion von Coal India, die etwa drei Viertel der Kohleproduktion des Landes ausmacht, sank in den ersten fünf Monaten dieses Geschäftsjahres bis März 2026 um 3,5 Prozent.
Statkraft unterzeichnete Vereinbarung zum Verkauf von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in Indien an Serentica Renewables
Am 15. September 2025 unterzeichnete Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, eine Vereinbarung über den Verkauf von Teilen seines Portfolios im Bereich der erneuerbaren Energien in Indien an Serentica Renewables.
Die Vereinbarung mit Serentica Renewables umfasst ein Portfolio mit einer Gesamtkapazität von rund 1,5 GWp im Bundesstaat Rajasthan:
Das Solarkraftwerk Khidrat mit 445 MWp, das Anfang des Jahres in Betrieb genommen wurde, und eine Pipeline von Solar- und Windprojekten in verschiedenen Entwicklungsstadien mit einer geschätzten Kapazität von 1000 MWp. Der Abschluss der Transaktion hängt von der Erfüllung der aufschiebenden Bedingungen und den erforderlichen behördlichen Genehmigungen ab.
Tata Power Renewable Energy Limited arbeitete mit Suzlon zusammen, um Windenergieprojekte mit einer Kapazität von 838 MW gemeinsam zu entwickeln
Am 16. September 2025 unterzeichnete Tata Power Renewable Energy Limited (TPREL) einen Vertrag mit der Suzlon Group (Suzlon) über die Lieferung von Windturbinengeneratoren mit einer Gesamtkapazität von 838 MW. Diese Turbinen werden für die zahlreichen Projekte von TPREL in verschiedenen Bundesstaaten eingesetzt, die voraussichtlich in den nächsten Jahren realisiert werden.
Diese Partnerschaft positioniert TPREL als einen der internationalen Vorreiter bei der indischen Übersetzung von erneuerbarer Energie, ein entscheidender Schritt zur Erreichung des nationalen Ziels von 500 GW an erneuerbarer Energieerzeugung bis 2030. Sie unterstreicht auch den Schwerpunkt von TPREL auf der Entwicklung großer, steuerbarer und kosteneffizienter sauberer Energieprojekte auf Windbasis.
Suzlon wird im Rahmen der Vereinbarung eine End-to-End-Lösung für diese Projekte anbieten und dabei seine umfassende Erfahrung im Windenergiesektor nutzen.
Das Geschäft ist die dritte strategische Partnerschaft zwischen TPREL und Suzlon und dient als Hinweis auf eine solide Partnerschaft, die über einen Zeitraum von über zehn Jahren aufgebaut wurde.
Dieses Projekt trägt zum Gesamtziel von Tata Power bei, bis 2045 100 Prozent saubere Energie zu erreichen, und folgt seinem wachsenden Portfolio an erneuerbaren Energien, das derzeit 15,7 GW umfasst, davon 6,9 GW saubere Energie.
Kshema Power gewann INR 108 Cr (~USD 12,27 Mio.) Übertragungsleitungsprojekt für 1 GW Windpark in Andhra Pradesh
Am 22. September 2025 gewann Kshema Power, ein in Chennai ansässiges EPC-Unternehmen, das sich auf Infrastruktur für erneuerbare Energien spezialisiert hat, einen Auftrag über INR 108 Cr (~USD 12,27 Mio.) für den Bau einer 400-kV-Übertragungsleitung im Distrikt Ananthapuram in Andhra Pradesh.
Es wird eine 42 Kilometer lange Leitung sein, die Strom aus einem 1-GW-Windpark transportieren wird. Die Leitung wird von einpoligen Leitungen getragen, die auf zweipoligen Masten montiert sind, was eine effektive und zuverlässige Stromübertragung ermöglicht.
Dieser Trend unterstreicht die Tatsache, dass es weitere Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien in Indien gibt und dass sich private EPC-Unternehmen zunehmend daran beteiligen, Indien bei der Umstellung auf saubere Energie zu unterstützen.
Die Entwicklungen im September 2025 in der indischen Windindustrie deuten auf einen Markt hin, der sich mit technologischen Verbesserungen, der Ankündigung massiver Projekte und der Entwicklung wichtiger Infrastrukturen in einem bedeutenden Wandel befindet. Auch das Aufkommen von kohlenstoffarmen Turbinen, die zunehmenden Partnerschaften zwischen den führenden Akteuren und neue Ausschreibungen von konventionellen Energieunternehmen sind Zeichen eines erneuerten Engagements für saubere Energie auf Windbasis. Die Investitionen in Übertragungsleitungen gehen eines der größten Probleme des Sektors an, da Kapazitätserweiterungen zu einer zuverlässigen Versorgungsquelle werden. Die Umstrukturierung des internationalen Geschäfts und die Expansion im Inland deuten auf die Globalisierung des Sektors hin. Zusammengenommen machen diese Trends die Windenergie zu einem zentralen Bestandteil der indischen Agenda für erneuerbare Energien, mit einer deutlichen Dynamik in Richtung der Ziele für 2030.
Rückruf erhalten