- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Jaikishan Verma, Senior Research Analyst
17. März 2025
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos, Der GlobaleMarkt für industrielle Elektrofilter (ESP)wurde im Jahr 2023 auf USD 7.100 Millionen geschätzt und wird voraussichtlich mit einer starken CAGR von rund 7,14 % im Prognosezeitraum (2024-2032) wachsen. Die steigende Nachfrage nach Luftreinigung in Industrien weltweit wäre ein Schlüsselfaktor, der das Wachstum unterstützt.
Industrialisierung und Urbanisierung sind eng miteinander verbundene Prozesse, die das Wirtschaftswachstum erheblich beeinflussen und die Nachfrage nach verschiedenen Technologien wie beispielsweise Luftreinigungssystemen, etwa Elektrofiltern (ESPs), artikulieren.
Ohne Ausnahme industrialisieren sich Nationen – insbesondere in der Region Asien-Pazifik – zunehmend, weshalb die Fertigung, Energieerzeugung und der Bergbau zu wichtigen Branchen werden: Das Wachstum der industriellen Aktivitäten führt auch zu einem Anstieg der Schadstoffemissionen. Der Druck durch Umweltvorschriften und die öffentliche Besorgnis über die Luftqualität zwingen die Industrien zur verstärkten Anwendung fortschrittlicher Luftreinigungstechnologien wie ESPs; sie spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Reduzierung der Auswirkungen industrieller Operationen auf die Umwelt. Feine Partikel werden daran gehindert, in die Atmosphäre zu gelangen, wodurch deren Qualität verbessert und die Einhaltung der behördlichen Standards gewährleistet wird.
Dies führt auch zu einer steigenden Nachfrage nach der Entwicklung von Luftreinigungstechnologien, da Städte mit hoher Urbanisierung sowohl die Infrastruktur als auch die Luftqualität und die Gesundheit der Umwelt belasten. Die am dichtesten besiedelten städtischen Gebiete leiden unter Gesundheitskatastrophen, d. h. schlechter Luftqualität in Bezug auf Schadstoffe wie solche aus Industrieanlagen, Verkehr und Bauaktivitäten. Aus diesem Grund investieren Regierungen und Industrien weiter in den Bau von Luftreinigungssystemen, wie z. B. ESPs, zum Wohle der öffentlichen Gesundheit und der Umweltbedingungen.
Globale industrielle Elektrofilter (ESPs) können in verschiedenen Industriesegmenten weit verbreitet eingesetzt werden. Dies liegt daran, dass die Geräte oder Maschinen in der Lage sind, Luftverschmutzung durch die Beseitigung von Partikeln aus den Abgasen zu beseitigen. Die Energieerzeugungsindustrie hat die höchste Anzahl an Verbrauchern von ESPs, insbesondere in kohlebefeuerten Kraftwerken, wo die Maschinen bei der Erfassung von Flugasche sowie anderen partikelförmigen Schadstoffen helfen und die von der Umwelt festgelegten Vorschriften einhalten.
Zementherstellungsanforderungen umfassen ESPs, die effektiv die Kontrolle von Staub in der Luft regeln und die Umweltbelastung reduzieren. In gleicher Weise benötigen Stahl- und andere Metallindustrien den Einsatz von ESPs, um feine und schädliche Partikel zu erfassen, die während des Metallschmelzens und der -verarbeitung freigesetzt werden, wodurch die Luft vor Verschmutzung geschützt wird.
Jedes Unternehmen, einschließlich der Petrochemie, der Chemie oder ähnlicher Industrien, profitiert von der Anwendung von ESPs in der Emissionskontrolle. Feiner Staub, der durch chemische Prozesse entsteht, wird für eine sauberere Umwelt erfasst und bietet einen viel sichereren Arbeitsplatz. Eine elektrisch geladene Niederschlagsquelle sammelt Abluft, insbesondere aus Raffineriebetrieben, und somit Partikelemissionen während solcher Operationen.
Industrielle Elektrofilter (ESPs) werden auch in modernen Anwendungen wie Abfall-zu-Energie-Anlagen eingesetzt, um Partikel zu erfassen, die bei der Verbrennung von Abfällen entstehen. Ein gestiegenes Bewusstsein für umweltfreundlichere Industriepraktiken und überaus strenge Normen treiben den Einsatz solcher Module in diesen Sektoren voran. Angesichts der wachsenden Umweltbedenken wird hier erwartet, dass der Anwendungsbereich solcher neuer Einheiten auf neue Industrien, die sich auf Nachhaltigkeitslinien entwickeln, ausgeweitet wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der steigende Bedarf an industriellen Elektrofiltern (ESPs) aufgrund der raschen Industrialisierung und Urbanisierung sowie der globalen Umweltbedenken einen Aufwärtstrend verzeichnet. Schwerindustrien wie Energieerzeugung, Zement-, Stahl- und Chemieanlagen unterliegen strengen Umweltvorschriften, die eine Partikelemissionskontrolle erfordern. Ein Teil der Vorteile für ESPs wird eine sauberere Luft sein. Der Bedarf an sauberen, nachhaltigen Industriepraktiken wird somit zur größten möglichen Beschleunigung des Einsatzes von ESPs in allen Industrien. Der Anwendungsbereich offener Anwendungen von Elektrofiltern wird mit strengeren Umweltvorschriften und einem gesteigerten öffentlichen Bewusstsein für die Luftqualitätsparameter in Zukunft breiter sein. Dies wäre somit eine Möglichkeit, Industrien zu helfen, Umweltstandards einzuhalten und gleichzeitig die Gesundheitssicherheit in der Gesellschaft zu ermöglichen. Diese und einige andere entscheidende Aspekte würden die Marktexpansion in den Entwicklungsmärkten bis zum Jahr 2024-2032 fördern.
Marktgröße, Trends & Prognose nach Umsatz | 2024−2032.
Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten
Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Design, nach Endverwendung
Wettbewerbslandschaft – Top-Key-Anbieter und andere prominente Anbieter
Rückruf erhalten