Lateinamerika Inflight Shopping Markt sieht ~6% Wachstum bis 2033 voraus und soll USD Million erreichen, prognostiziert UnivDatos

Autor: Jaikishan Verma, Senior Research Analyst

7. Oktober 2025

Wichtigste Highlights des Berichts:

  • Der zunehmende Flugverkehr von Passagieren in Lateinamerika erhöht die Nachfrage und die Einnahmen im In-Flight-Shopping.

  • Der gesteigerte Konsum der Mittelschicht treibt die Nachfrage nach Premium- und Luxus-In-Flight-Retail-Produkten an.

  • Die Einführung von digitalen Zahlungen und Bord-E-Commerce erhöht den Komfort und die Interaktion mit den Kunden.

  • Fluggesellschaften entwickeln das Produktsortiment über die Duty-Free-Essentials hinaus, um ein breiteres Spektrum an Geschmäckern der Passagiere anzusprechen.

  • Individualisiertes Shopping mit Hilfe von Datenanalysen birgt Upselling-Potenzial bei High-End-Reisenden.

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird der Lateinamerika Inflight Shopping Markt bis 2033 voraussichtlich USD Millionen erreichen und im Prognosezeitraum (2025-2033F) mit einer CAGR von 6 % wachsen. Der lateinamerikanische In-Flight-Shopping-Markt verlagert sich schrittweise auf neue Formen von Nebeneinnahmen, und die Passagiere interessieren sich zunehmend für das Onboard-Shopping-Erlebnis. Aufgrund des zunehmenden Flugverkehrs in Brasilien, Mexiko, Kolumbien und Chile sowie der wachsenden Mittelschicht und ihres Bedarfs an qualitativ hochwertigen Produkten wird das Wachstum unterstützt. Obwohl die altmodischen Duty-Free-Verkäufe immer noch bedeutend sind, expandieren die Fluggesellschaften, um Elektronik, Wellness- und Reisezubehör zu verkaufen. Der digitale Wandel durch Vorbestellsysteme, In-Store-Anwendungen und kontaktlose Zahlungssysteme verändert das Einzelhandelsmodell und passt es an globale Luftfahrt-Trends an. Nichtsdestotrotz sind die fehlende kohärente regionale Infrastruktur, das instabile wirtschaftliche Umfeld und die ungleiche Kaufkraft der Verbraucher die Hindernisse für die Realisierung stetiger Fortschritte in allen Märkten.

Segmente, die die Branche verändern

  • Der In-Flight-Shopping-Markt Lateinamerikas wird je nach Flugzeugtyp in First Class, Business Class, Premium Economy und Economy unterteilt. Unter diesen hatte die Business Class einen großen Marktanteil. Diese Dominanz wird durch ein höheres verfügbares Einkommen von Geschäftsreisenden, ihre Vorliebe für High-End-Produkte und den maßgeschneiderten Retail-Service, den Fluggesellschaften diesem Segment bieten, befeuert. Die Business Class wird noch mehr durch verbesserte Kabinenservices, eine exklusive Produktlinie und die Bequemlichkeit digitaler Shopping-Plattformen als wichtiger Beitrag zu den In-Flight-Retail-Einnahmen unterstützt.

Zugriff auf einen Beispielbericht (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen): https://univdatos.com/reports/latin-america-inflight-shopping-market?popup=report-enquiry

Laut dem Bericht wurde die steigende Anzahl von Flugpassagieren in Lateinamerika als ein wesentlicher Treiber für das Marktwachstum identifiziert. Einige der Auswirkungen, die dies hatte, sind:

  • Die Region wird auch maßgeblich durch das stetige Wachstum des Flugpassagierverkehrs in Lateinamerika als treibende Kraft hinter dem In-Flight-Shopping-Markt vorangetrieben. Wie die IATA hervorhebt, hat Lateinamerika im Hinblick auf die Erholung nach der Pandemie durchweg besser abgeschnitten als der Rest der Welt, wobei Länder wie Brasilien, Mexiko und Kolumbien eine Vorreiterrolle beim Ausbau nationaler und internationaler Strecken spielen. Dieses Wachstum ist nicht nur eine Erholung der Tourismusindustrie, sondern auch das Wachstum von Billigfluggesellschaften, die das Fliegen für die Mittelschicht erschlossen haben. Laut der International Air Transport Association IATA stieg die Gesamtzahl der Flugpassagiere in Lateinamerika und der Karibik im Juni 2025 um 3,4 %. Dies führte zu 38,3 Millionen Passagieren, was einem Anstieg von 1,3 Millionen Passagieren im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entspricht. Die gestiegene Anzahl von Passagieren bietet den Fluggesellschaften einen vergrößerten gebundenen Markt, mit dem sie sich während der Flüge verbinden können, wo sie Möglichkeiten zur Realisierung von Einzelhandelswaren, Duty-Free-Artikeln, Lifestyle- und exklusiven Reiseprodukten finden könnten. Mit mehr Reisen sowohl im Freizeit- als auch im Geschäftsbereich wird das In-Flight-Shopping voraussichtlich zu einem bequemen Medium werden, um diskretionäres Geld abzuschöpfen. Fluggesellschaften, die Produktangebote nach Passagierprofilen abstimmen, werden in der Lage sein, die zusätzlichen Einnahmequellen deutlich zu steigern.

Wesentliche Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends & Prognose nach Umsatz | 2025−2033.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Beschränkungen und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Flugzeugtyp, Carrier-Typ, Shopping-Segment, Land

Wettbewerbslandschaft – Top-Hauptanbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten