MENA-Baumaschinenmarkt wird voraussichtlich um 4,6 % wachsen und bis 2030 6.263,8 Millionen USD erreichen, prognostiziert Univdatos Market Insights

Autor: Himanshu Patni

18. November 2023

Laut einem neuen Bericht von Univdatos Market Insights,MENA-Baumaschinenmarktwird erwartet, bis 2030 6.263,8 Millionen USD zu erreichen, indem er mit einer CAGR von 4,6 % wächst.Baumaschinen beziehen sich auf Werkzeuge und Maschinen, die in der Bauindustrie eingesetzt werden, um die Ausführung verschiedener Aufgaben und Projekte zu erleichtern. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, die Effizienz, Produktivität und Sicherheit auf Baustellen zu verbessern. In der MENA-Region besteht eine hohe Nachfrage nach Baumaschinen aufgrund der laufenden Infrastrukturentwicklung, Urbanisierung und des industriellen Wachstums. Länder in der Region investieren stark in Bauprojekte, einschliesslich dem Bau von Wohngebäuden, Gewerbekomplexen, Strassen, Brücken, Flughäfen und Kraftwerken.

Beispielbericht abrufen (einschliesslich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen)https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=47132

Der Baumaschinenmarkt in der MENA-Region wird in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich wachsen. Internationale Baumaschinenhersteller und -lieferanten erweitern ihre Präsenz in der Region, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Lokale Unternehmen treten ebenfalls in den Markt ein, um den wachsenden Bedürfnissen der Bauindustrie gerecht zu werden.

Wachstum der Infrastrukturentwicklung

Der Bericht deutet darauf hin, dass das Wachstum der Infrastrukturentwicklung erhebliche Auswirkungen auf die Baumaschinenindustrie in der MENA-Region hat. Die Bauindustrie hat weltweit ein erhebliches Wachstum der Infrastrukturentwicklung erfahren, einschliesslich der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA). In der MENA-Region haben Länder in gross angelegte Infrastrukturprojekte investiert, um ihre Volkswirtschaften zu diversifizieren, die Abhängigkeit von Öleinnahmen zu verringern und ausländische Investitionen anzuziehen. Die Vereinigten Arabischen Emirate beispielsweise haben stark in den Bau von Flughäfen, Häfen und Verkehrsnetzen von Weltklasse investiert, wie z. B. die Dubai Metro und Abu Dhabis Etihad Rail. In ähnlicher Weise hat sich Katar auf die Entwicklung der Infrastruktur für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 konzentriert, einschliesslich Stadien, Hotels und Verkehrssystemen. Saudi-Arabien hat auch seine Vision 2030-Initiative gestartet, die darauf abzielt, die Wirtschaft zu transformieren und Infrastrukturentwicklungsprojekte wie die Megacity Neom und die Riyadh Metro einzubeziehen. Andere Länder in der MENA-Region, wie Ägypten, Oman und Bahrain, haben ebenfalls verschiedene Infrastrukturprojekte durchgeführt, um ihre Volkswirtschaften zu stärken und die Konnektivität innerhalb und ausserhalb ihrer Grenzen zu verbessern. Zu diesen Projekten gehören der Ausbau von Strassen, Eisenbahnen, Flughäfen und Häfen. Darüber hinaus haben die schnell wachsende Bevölkerung, die Urbanisierung und die steigenden Touristenzahlen in der Region die Notwendigkeit der Infrastrukturentwicklung weiter verstärkt. Es wird erwartet, dass die Bauindustrie in der MENA-Region weiter wachsen wird, da sich die Länder auf Grossveranstaltungen wie die Expo 2020 in Dubai, die Weltmeisterschaft in Katar und die Umsetzung ihrer langfristigen Entwicklungspläne konzentrieren.

Abb. 1: Bau- und Infrastrukturprojekte in Saudi-Arabien:

Abgesehen davon haben in den letzten Jahren mehrere Regierungen im Nahen Osten und in Nordafrika politische Massnahmen umgesetzt und finanzielle Unterstützung geleistet, um das Wachstum der Baumaschinenindustrie zu fördern. Einige Beispiele sind:

· Importrichtlinien: Viele Länder in der MENA-Region haben spezifische Vorschriften bezüglich der Einfuhr von Baumaschinen. Diese Richtlinien können Beschränkungen hinsichtlich Alter, Emissionsstandards, Sicherheitszertifizierungen und Zöllen umfassen. Importeure von Baumaschinen müssen diese Vorschriften einhalten, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

· Sicherheit und Standards: Länder in der Region haben oft Sicherheitsstandards und -vorschriften für Baumaschinen. Diese Standards legen die Mindestanforderungen für die Sicherheit von Geräten, die Schulung der Bediener und die Wartungsverfahren fest. Die Einhaltung dieser Standards ist unerlässlich, um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

· Staatliche Haushalte: Viele MENA-Länder weisen einen erheblichen Teil ihrer Jahresbudgets der Infrastrukturentwicklung und Bauprojekten zu. Diese Mittel werden oft verwendet, um Baumaschinen zu kaufen oder zu leasen, die für Projekte des öffentlichen Sektors benötigt werden. Die Regierungen können Auftragnehmern Subventionen, Zuschüsse oder Finanzierungsmöglichkeiten für den Erwerb von Baumaschinen gewähren.

· Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP): Um private Investitionen anzuziehen, haben die MENA-Länder verschiedene ÖPP im Bausektor initiiert. Im Rahmen dieser Vereinbarungen finanzieren und verwalten private Unternehmen zusammen mit der Regierung Bauprojekte. Die Finanzierung für die Beschaffung von Geräten kann von privaten Investoren oder einer Kombination aus privaten und öffentlichen Quellen stammen.

Aufkommender Trend der künstlichen Intelligenz

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in Baumaschinen hat das Potenzial, die Effizienz, Produktivität und Sicherheit von Baustellen erheblich zu verbessern. Die MENA-Region hat künstliche Intelligenz (KI) auf verschiedene Weise in Baumaschinen übernommen und integriert:

· Autonome Baumaschinen: KI wird bei der Entwicklung von autonomen Baumaschinen eingesetzt, wie z. B. Baggern, Bulldozern und Muldenkippern. Diese Maschinen können ohne menschliches Eingreifen arbeiten und mithilfe von KI-Algorithmen präzise und effiziente Aufgaben ausführen.

· Vorausschauende Wartung: KI wird verwendet, um Daten zu analysieren und potenzielle Wartungsprobleme in Baumaschinen vorherzusagen. Durch das Erkennen von Mustern und Anomalien können KI-Algorithmen mögliche Fehlfunktionen oder Ausfälle erkennen, bevor sie auftreten, wodurch eine präventive Wartung ermöglicht und Ausfallzeiten reduziert werden.

· Anwendungen des maschinellen Lernens: KI- und Machine-Learning-Algorithmen werden verwendet, um grosse Mengen an Baumaschinendaten zu analysieren, z. B. Sensormessungen, Wetterbedingungen und historische Leistung. Diese Analyse hilft, den Gerätebetrieb, die Ressourcenauslastung und die Projektplanung zu optimieren, was zu mehr Effizienz und Produktivität führt.

Beispielbericht abrufen (einschliesslich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen)https://univdatos.com/report/mena-construction-equipment-market/

Abb. 2: Einige Beispiele für Baumaschinen in der MENA-Region, die mit KI-Technologie ausgestattet wurden:

Fazit:

Die Baumaschinenindustrie in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet. Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren getrieben, darunter die zunehmende Infrastrukturentwicklung, die Integration von KI, die Urbanisierung und staatliche Initiativen zur Förderung der Bauaktivitäten. Die MENA-Region hat einen Anstieg von gross angelegten Infrastrukturprojekten erlebt, wie z. B. Flughäfen, Häfen, Strassen und Eisenbahnen. Länder wie Saudi-Arabien, die VAE und Katar investieren stark in den Bausektor, um ihre Volkswirtschaften zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Öleinnahmen zu verringern. Diese Projekte erfordern eine breite Palette von Baumaschinen, einschliesslich Baggern, Kränen, Bulldozern und Ladern.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten