- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Himanshu Patni
16. Dezember 2023
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos Market Insights, derMarkt für die digitale Wirtschaft im Nahen Osten und Nordafrika (MENA)wird voraussichtlich bis 2030 886,1 Mrd. USD erreichen und dabei eine CAGR von 22,1 % aufweisen.Die digitale Wirtschaft bezieht sich auf eine Wirtschaft, die auf digitalen Technologien und Internetkonnektivität basiert. Sie umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die über digitale Plattformen durchgeführt werden, wie z. B. Online-Shopping, mobile Zahlungen, digitale Werbung und Online-Dienste wie Cloud Computing und Software as a Service (SaaS). In einer digitalen Wirtschaft werden traditionelle Industrien und Sektoren durch den Einsatz digitaler Technologien verändert, um Effizienz, Produktivität und Innovation zu verbessern. Sie umfasst sowohl Online-Unternehmen wie E-Commerce-Unternehmen und digitale Dienstleister als auch traditionelle Industrien, die digitale Prozesse und Technologien eingeführt haben. Die digitale Wirtschaft hat das Wachstum der globalen Konnektivität und den nahtlosen Austausch von Informationen und Dienstleistungen über Grenzen hinweg ermöglicht. Sie hat auch neue Geschäftsmodelle und Beschäftigungsmöglichkeiten ermöglicht, wie z. B. Gig Economy-Plattformen und Freelance-Marktplätze.
Beispielbericht abrufen (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen)–https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=51396
Der Markt für die digitale Wirtschaft in der MENA-Region verzeichnet in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum, das durch Faktoren wie die zunehmende Internet- und Smartphone-Penetration, eine junge und technikaffine Bevölkerung, staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Transformation und ein wachsendes unternehmerisches Ökosystem angetrieben wird. Die VAE, Saudi-Arabien und Ägypten sind die führenden Märkte für die digitale Wirtschaft in der MENA-Region, wobei diese Länder erhebliche Investitionen anziehen und ein rasantes Wachstum der digitalen Geschäftsaktivitäten verzeichnen. Andere Länder in der Region, wie z. B. Jordanien, Libanon und Marokko, haben ebenfalls aufstrebende digitale Volkswirtschaften und verzeichnen einen Anstieg von Technologie-Startups und digitalem Unternehmertum. Herausforderungen auf dem Markt für die digitale Wirtschaft in der MENA-Region sind Fragen der digitalen Inklusion und Zugänglichkeit, regulatorische Hürden, Einschränkungen der Zahlungsinfrastruktur und Cybersicherheitsbedenken. Regierungen und Organisationen bemühen sich jedoch, diese Herausforderungen zu bewältigen und das Wachstum der digitalen Wirtschaft in der Region zu fördern.
Zunehmende Internet- und Smartphone-Penetration
Die Internet- und Smartphone-Revolution in der MENA-Region hat den Weg für neue Möglichkeiten in verschiedenen Sektoren geebnet, von E-Commerce und E-Government bis hin zu digitaler Unterhaltung und Finanztechnologie. In den letzten zehn Jahren gab es einen deutlichen Anstieg der Internetkonnektivität in der gesamten MENA-Region. Laut einem Bericht der in Dubai ansässigen Mohammed bin Rashid School of Government erreichte die Internetdurchdringung in der arabischen Welt im Jahr 2019 70 Prozent, verglichen mit nur 18 Prozent im Jahr 2005. Dieses rasante Wachstum der Internetnutzung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die Expansion mobiler Netzwerke, die Erschwinglichkeit von Smartphones und die Verfügbarkeit lokalisierter digitaler Inhalte.
Ein weiterer entscheidender Faktor, der zur steigenden Internet- und Smartphone-Penetration in der MENA-Region beiträgt, ist die junge und technikaffine Bevölkerung der Region. Ungefähr 60 Prozent der Bevölkerung der MENA-Region sind jünger als 30 Jahre, was sie zu einer der jugendlichsten Regionen der Welt macht. Die jüngere Generation hat die digitale Technologie angenommen, und ihre Nachfrage nach Internet- und Smartphone-Zugang war ein Katalysator für eine erhöhte Konnektivität in der Region.
Darüber hinaus hat die MENA-Region das Aufkommen eines lebendigen Startup-Ökosystems erlebt, in dem viele innovative Unternehmer Internet- und Smartphone-Technologie nutzen, um ihre Ideen zu entwickeln. Dies hat zur Entstehung einer vielfältigen Palette von Technologie-Startups geführt, die Arbeitsplätze schaffen und Innovationen in verschiedenen Sektoren vorantreiben, darunter Gesundheit, Bildung und Verkehr.
Steigender Trend des E-Learning und EdTech
E-Learning und EdTech haben in den letzten Jahren in der digitalen Wirtschaft der MENA-Region ein erhebliches Wachstum und eine erhebliche Entwicklung erfahren. Mit zunehmender Internetdurchdringung und der Verbreitung von Smartphones haben nun mehr Einzelpersonen in der Region Zugang zu erschwinglichen und bequemen digitalen Lernplattformen. Beispielsweise haben Plattformen wie Coursera, Udemy und EdX an Popularität gewonnen und bieten eine breite Palette an Online-Kursen und Zertifizierungen an. Darüber hinaus übernehmen Bildungseinrichtungen und Regierungen in der MENA-Region aktiv EdTech-Lösungen, um die Lernerfahrung zu verbessern. So hat die saudi-arabische Regierung die Initiative „Madrasati“ gestartet, die Lehrern und Schülern digitale Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung stellt. Ebenso haben die Vereinigten Arabischen Emirate das Programm „Madares“ eingeführt, das sich auf E-Learning und die Integration von Technologie in Klassenzimmern konzentriert. Diese jüngsten Entwicklungen unterstreichen die wachsende Bedeutung von E-Learning und EdTech für die Förderung der Bildung und die Förderung des Wirtschaftswachstums in der digitalen Wirtschaft der MENA-Region.
Für eine detaillierte Analyse des Marktes für die digitale Wirtschaft in der MENA-Region blättern Sie durch–https://univdatos.com/report/mena-digital-economy-market/
Fazit:
Der Markt für die digitale Wirtschaft in der MENA-Region wird voraussichtlich bis 2030 886,1 Mrd. USD erreichen, was durch Faktoren wie die zunehmende Internet- und Smartphone-Penetration, eine junge und technikaffine Bevölkerung, staatliche Initiativen und ein wachsendes unternehmerisches Ökosystem angetrieben wird. Die VAE, Saudi-Arabien und Ägypten sind führende Märkte in der Region, die Investitionen anziehen und ein rasantes Wachstum des digitalen Geschäfts erfahren. Andere Länder wie Jordanien, Libanon und Marokko haben ebenfalls aufstrebende digitale Volkswirtschaften und verzeichnen den Aufstieg von Technologie-Startups und digitalem Unternehmertum. Herausforderungen wie digitale Inklusion, regulatorische Hürden, Einschränkungen der Zahlungsinfrastruktur und Cybersicherheitsbedenken werden von Regierungen und Organisationen angegangen. Die Internet- und Smartphone-Revolution hat zusammen mit der jungen Bevölkerung der Region und dem lebendigen Startup-Ökosystem zum Wachstum und zu den Möglichkeiten in verschiedenen Sektoren beigetragen.
Rückruf erhalten