- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Vikas Kumar
21. Juni 2024
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird der MENA-E-Commerce-Markt bis 2030 voraussichtlich 24,95 Milliarden USD erreichen und mit einer CAGR von 5,5 % wachsen. Der Nahe Osten erlebt seit einigen Jahren einen deutlichen Aufschwung im Bereich der digitalen Transformation, wobei der E-Commerce-Sektor an vorderster Front dieser Revolution steht. Da die Länder der Region von steigenden Internetdurchdringungsraten, zunehmender Smartphone-Nutzung und einer wachsenden Mittelschicht profitieren, hat das Marktpotenzial für den E-Commerce ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht. In diesem Artikel untersuchen wir den boomenden E-Commerce-Markt im Nahen Osten und beleuchten seine Nachfrage, sein Produktangebot, seine Kosten, seine Startup-Trends und letztendlich seine vielversprechende Zukunft. Nachfrage nach E-Commerce in der MENA-Region: Die Region des Nahen Ostens hat eine schnell wachsende Nachfrage nach Online-Shopping erlebt, die auf Faktoren wie Bequemlichkeit, Produktvielfalt und wettbewerbsfähige Preise zurückzuführen ist. Mit einer dynamischen und jungen Bevölkerung bevorzugen die Verbraucher zunehmend die einfache Suche, Bestellung und Lieferung vor die Haustür, die Online-Shopping bietet. E-Commerce-Plattformen sind zu einem bequemen und zuverlässigen Mittel für Kunden geworden, um auf eine große Auswahl an Produkten zuzugreifen, sowohl international als auch lokal. Darüber hinaus wurde der E-Commerce-Markt des Nahen Ostens durch die Verbreitung von Nachnahme (COD) als bevorzugte Zahlungsmethode geprägt. Vertrauens- und Sicherheitsbedenken veranlassen Kunden im Nahen Osten oft, sich für COD zu entscheiden, wodurch sie die Produkte vor der Bezahlung prüfen können. Da jedoch digitale Zahlungslösungen in der Region weiter an Bedeutung gewinnen, wird ein allmählicher Übergang zu Online-Transaktionen erwartet, der das Wachstum des E-Commerce weiter ankurbeln wird.
Für eine detailliertere Analyse im PDF-Format besuchen Sie- https://univdatos.com/reports/mena-e-commerce-market?popup=report-enquiry
ABB. #: Online-Shopping-Trends im Nahen Osten (2021)
Produktangebot und Marktwettbewerb:
Der E-Commerce-Markt im Nahen Osten bietet eine große Auswahl an Produkten, von Elektronik, Mode und Schönheit bis hin zu Haushaltsartikeln und Lebensmitteln. Große globale E-Commerce-Giganten wie Amazon, eBay und AliExpress haben ihre Präsenz in der Region ausgebaut und bedienen die vielfältigen Anforderungen der Verbraucher. Darüber hinaus haben sich lokale Akteure wie Souq.com (jetzt Amazon.sa) und noon.com einen bedeutenden Marktanteil erobert, indem sie sich strategisch an regionalen Vorlieben und Kundenbedürfnissen ausrichten. Zahlreiche Startups haben ebenfalls die E-Commerce-Szene im Nahen Osten betreten, indem sie innovative Geschäftsmodelle nutzen und unerschlossene Nischen erschließen. Diese Startups sind oft auf bestimmte Produktkategorien oder einzigartige Dienstleistungen spezialisiert und bieten den Kunden so maßgeschneiderte Optionen. Namshi, ein Online-Modehändler, hat beispielsweise immense Popularität erlangt, indem er trendige und kulturell relevante Outfits für Verbraucher im Nahen Osten zusammenstellt.
Erschwinglichkeit und Kostenberücksichtigung:
Trotz des immensen Wachstumspotenzials waren die Kostenauswirkungen ein bemerkenswerter Faktor auf dem E-Commerce-Markt im Nahen Osten. Lieferlogistik, Einfuhrsteuern und Zölle sowie die Notwendigkeit, sich an unterschiedliche kulturelle Vorlieben und regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen, haben Unternehmen, die in der Region tätig sind, vor Herausforderungen gestellt. Der verstärkte Wettbewerb und die technologischen Fortschritte haben jedoch zu Kostenoptimierung und Effizienz geführt, was sowohl Verkäufern als auch Käufern zugute kommt.
Darüber hinaus erlebt der Nahe Osten den Aufstieg lokaler E-Commerce-Plattformen, die sich auf Erschwinglichkeit konzentrieren. Diese Plattformen bieten wettbewerbsfähige Preise, Rabatte und Werbeaktionen, um preissensible Verbraucher anzuziehen, was zu einer integrativeren E-Commerce-Landschaft beiträgt. Mit zunehmender Reife des Marktes wird erwartet, dass sich der Kostenfaktor weiter stabilisiert, was das gesamte Wertversprechen für die Kunden verbessert.
Fazit:
Der MENA-E-Commerce-Markt ist ein Beweis für die rasche digitale Transformation und die wachsenden Verbraucherbedürfnisse der Region. Mit einer steigenden Anzahl von Verbrauchern, die Online-Shopping nutzen, bietet der Markt ein immenses Wachstumspotenzial für sowohl inländische als auch internationale E-Commerce-Akteure. Die diversifizierten Produktangebote, die von globalen Giganten und lokalen Startups vorangetrieben werden, gehen auf die Vorlieben und Anforderungen der Kunden im Nahen Osten ein. Mit der Weiterentwicklung des Marktes werden aufkommende Trends wie die Integration digitaler Zahlungslösungen und Kostenoptimierungsstrategien die Wachstumskurve weiter vorantreiben.
Hauptangebote des Berichts
Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2023−2030.
Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten
Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Modelltyp und Produkttyp.
Wettbewerbslandschaft – Top-Hauptanbieter und andere prominente Anbieter
Rückruf erhalten