Wichtige Highlights des Berichts:
- Die Edge-Computing-Industrie in MENA wird voraussichtlich mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 18,3 % bis 2030 wachsen, angetrieben durch die Einführung von 5G, die Akzeptanz von IoT, den Bedarf an Datenlokalisierung und Echtzeitverarbeitung.
- Kürzlich wurden Partnerschaften für Edge-Infrastruktur zwischen Telekommunikationsbetreibern wie STC, stc Kuwait und Etisalat mit Unternehmen wie Alibaba Cloud, MobiledgeX und Zadara geschlossen, um 5G-Edge-Dienste zu ermöglichen.
- Regierungen in der gesamten MENA-Region fördern Investitionen in Edge-Rechenzentren und Cloud-Infrastruktur im Rahmen ihrer Smart-City- und Digitalisierungsinitiativen, wie z. B. die Smart City Neom in Saudi-Arabien und die neue Verwaltungshauptstadt Ägyptens.
- Im Oktober 2022 ging etisalat eine Partnerschaft mit Dell Technologies ein, um EDGE SD-WAN-Dienste einzuführen, die Unternehmen einen weltweit einheitlichen Managed SD-WAN-Dienst bieten, der durch Edge-Compute-Knoten ermöglicht wird.
- Huawei eröffnete 2022 in Dubai seinen Telco Edge Computing Data Center Solution Showroom, damit Unternehmen Edge-Anwendungsfälle wie AR/VR, autonomes Fahren und 8K-Video-Streaming erkunden können.
- EdgeConneX trat in den VAE-Markt ein, indem es mit Etisalat für EDGE Data Center-Lösungen zusammenarbeitete und gleichzeitig ein 40-MW-Hyperscale-Rechenzentrum außerhalb von Riad plante, das einen Open RAN-Edge-PoP beherbergen wird.
- Aufstrebende MENA-Startups wie Aroma Telecom aus dem Jemen bieten EDGE-CDN-Lösungen an, die für Spiele, E-Commerce und IoT-Traffic optimiert sind und eine geringe Latenz in großem Maßstab erfordern.
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird der MENA-Markt für Edge Computing bis 2030 voraussichtlich 6.915,61 Millionen USD erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,3 % wachsen. Edge Computing bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten näher an ihrer Quelle, am „Edge“ des Netzwerks, anstatt sich ausschließlich auf zentralisierte Cloud-Rechenzentren zu verlassen. Dieser verteilte Ansatz ermöglicht eine schnellere Verarbeitung, geringere Latenzzeiten und eine verbesserte Bandbreitennutzung, insbesondere für Anwendungen, die eine Echtzeitreaktion erfordern.
Einige der Hauptfaktoren, die zum Marktwachstum beitragen, sind: die steigende Nachfrage nach Verarbeitung mit niedriger Latenz und Echtzeit-Datenanalysen, die zunehmende Verwendung von IoT-Geräten und -Sensoren, die Notwendigkeit, die Nutzung der Netzwerkbandbreite und die Kosten für Cloud Computing zu reduzieren, die Einführung von 5G-Netzwerken, die Edge-Computing-Anwendungsfälle ermöglichen, und die zunehmende Akzeptanz von Edge-Computing-Lösungen in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Energie, Transport und Einzelhandel in der MENA-Region.
Der Bericht legt nahe, dass die Einführung von 5G einen erheblichen Einfluss auf die Edge-Computing-Industrie in der MENA-Region hatte. Einige der Auswirkungen sind unter anderem:
- Beschleunigte Einführung von Edge-Computing-Lösungen durch Telekommunikationsunternehmen, um 5G-Anwendungen und Netzwerkfunktionen mit niedriger Latenz zu ermöglichen. Beispielsweise haben Etisalat und Zain Edge-Rechenzentren implementiert, um die Rechenleistung näher an den Mobilfunknetzrand zu bringen.
- Wachstum von Edge-fähigen IoT-Geräten und -Sensoren, die die 5G-Konnektivität nutzen. Die erhöhte Bandbreite und die geringere Latenz von 5G erschließen neue IIoT-Anwendungsfälle, die zuvor in Sektoren wie Fertigung, Energie und Transport nicht möglich waren.
- Entwicklung einer Smart-City-Infrastruktur und eines autonomen Transports, die auf Edge Computing angewiesen sind, um Echtzeit-Datenverarbeitung durchzuführen. 5G bietet die zugrunde liegende Konnektivitätsschicht, damit diese innovativen Dienste funktionieren können.
- Höhere Nachfrage nach Edge-Rechenzentren von Content- und Cloud-Anbietern, um Daten näher an Endbenutzern zwischenzuspeichern, die schnellen Zugriff benötigen, was durch 5G-Backhaul-Verbindungen ermöglicht wird. Dies reduziert die Netzwerküberlastung und verbessert gleichzeitig die QoE.
Abgesehen davon haben in den letzten Jahren mehrere Regierungen im Nahen Osten und in Nordafrika Richtlinien umgesetzt und finanzielle Unterstützung gewährt, um das Wachstum der Edge-Computing-Industrie zu fördern. Einige Beispiele sind:
- Die Emirates Blockchain Strategy 2021 der Regierung der VAE fördert den Einsatz von Edge-Computing-Infrastruktur, um innovative Blockchain-Anwendungen und digitale Dienste in allen Sektoren zu ermöglichen. Die Smart Dubai Initiative nutzt Edge auch, um ihre Smart-City-Projekte zu betreiben.
- Das National Industrial Development and Logistics Program (NIDLP) von Saudi-Arabien bietet Anreize für Organisationen, Serverfarmen, Edge-Rechenzentren und Cloud-Infrastruktur einzurichten, um die Ziele der Vision 2030 zu erreichen.
- In Ägypten unterzeichneten die Regierung und Telecom Egypt im Jahr 2022 eine Vereinbarung zur Entwicklung lokaler Edge-Rechenzentren, um verschiedene staatliche Verwaltungs- und Wirtschaftssektoren digital zu transformieren.
- Die Qatar Free Zones Authority verfügt über Sonderwirtschaftszonen mit regulatorischen Anreizen, Landleasingoptionen und Steuervorteilen, um Edge- und Cloud-Dienstanbieter nach Katar zu locken.
- Die Regierungen in Oman, Kuwait, Bahrain und Jordanien haben ebenfalls verschiedene Formen der Unterstützung geleistet, darunter Investitionen, günstige Vorschriften und Cloud-First-Richtlinien, um die Einführung von Edge Computing zu fördern.
Erhalten Sie hier Zugriff auf ein PDF-Beispiel: https://univdatos.com/reports/collaborative-whiteboard-software-market?popup=report-enquiry
Fazit
Der MENA-Markt für Edge Computing steht vor einem schnellen Wachstum von 18,3 % CAGR aufgrund der steigenden Nachfrage nach Verarbeitung mit niedriger Latenz, Echtzeit-Datenanalysen und reduzierten Netzwerkkosten. Wichtige Wachstumstreiber sind die steigende Anzahl von Internet of Things (IoT)-Geräten, die Einführung von 5G und die Akzeptanz in Sektoren wie Fertigung, Energie und Transport. 5G hat erhebliche Auswirkungen auf das Edge Computing, da Telekommunikationsunternehmen Edge-Rechenzentren implementieren, um 5G-Anwendungen mit niedriger Latenz zu ermöglichen, Smart-City-Projekte Edge nutzen, um Echtzeitdaten zu verarbeiten, und Content-Anbieter Edge-Knoten platzieren, um die Netzwerküberlastung zu reduzieren. Regierungen in der gesamten MENA-Region unterstützen Edge Computing auch durch Blockchain- und Smart-City-Initiativen (VAE), industrielle Anreize (Saudi-Arabien), den Aufbau lokaler Infrastruktur (Ägypten) und Sonderwirtschaftszonen mit regulatorischen Anreizen (Katar, Oman, Kuwait). Diese Richtlinien und Förderungen zielen darauf ab, Innovation, Digitalisierung und datengesteuertes Wirtschaftswachstum zu beschleunigen, das durch 5G und Edge angetrieben wird. Somit erschließt Edge Computing ein immenses Potenzial für die Industrien in MENA.
Wesentliche Angebote des Berichts
Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2023−2030
Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Beschränkungen und Investitionsmöglichkeiten
Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Komponente, Endverbrauchern und Anwendung
Wettbewerbslandschaft – Top-Schlüsselanbieter und andere prominente Anbieter