- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Himanshu Patni
15. Dezember 2023
Laut einem neuen Bericht von UnivDatos Market Insights wird erwartet, dass der MENA-Markt für grüne Baumaterialien im Jahr 2022 7.931,40 Millionen USD erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 10,26 % entspricht. Grüne Baumaterialien sind Materialien, die während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes umweltverträglich und ressourceneffizient sind, von der Planung über den Entwurf, den Bau, den Betrieb, die Wartung, die Renovierung bis hin zum Abriss. Die steigenden Ziele der Regierung zur Kohlenstoffreduzierung und das massive Vorkommen an Ressourcen für grüne Baumaterialien in der MENA-Region treiben das Wachstum grüner Baumaterialien voran. In den VAE genehmigte das Kabinett im Mai insgesamt 78 Umweltinitiativen in Vorbereitung auf die Ausrichtung der COP28. Im Juli kündigte Abu Dhabi Global Market (ADGM) die sofortige Umsetzung seines nachhaltigen Finanzierungsrahmens an. Der wachsende Energiebedarf durch nachhaltige Quellen und grüne Baumaterialprojekte bietet Arbeitsmöglichkeiten und stimuliert das Wirtschaftswachstum.
Beispielbericht anfordern (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen) – https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=51122
Der Bericht legt nahe, dass die steigenden Ziele der Regierung zur Kohlenstoffreduzierung und das massive Vorkommen an Ressourcen für grüne Baumaterialien im Nahen Osten und in Nordafrika (MENA) erhebliche Auswirkungen auf die grüne Baumaterialindustrie in der MENA-Region hatten. Einige der Auswirkungen sind:
· Im Juli 2020 kündigte Air Products & Chemicals („Air Products“), dessen Hauptgeschäft der Verkauf von Gasen und Chemikalien für die industrielle Nutzung ist, Pläne zum Bau einer grünen Wasserstoffanlage in Saudi-Arabien an. Die Anlage wird mit 4 GW Wind- und Solarenergie betrieben und ist damit das weltweit größte Projekt dieser Art.
· Im März 2020 wurde das DEWA Forschungs- und Entwicklungszentrum (das „F&E Zentrum“), das Teil des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarparks ist, eröffnet. Das F&E Zentrum konzentriert sich auf vier wichtige operative Bereiche: „Stromerzeugung aus Solar- und sauberer Energie, Integration von Smart Grids, Energieeffizienz und Wasser“.
· Im Oktober dieses Jahres verpflichteten sich die VAE als erstes Golfland, die Emissionen, die zur Erderwärmung beitragen, innerhalb ihrer Grenzen zu beseitigen. Die VAE verpflichteten sich, im Rahmen ihrer Bemühungen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 600 Milliarden AED (163 Milliarden USD) in saubere und grüne Baumaterialien zu investieren. Darüber hinaus haben die VAE kürzlich bekannt gegeben, dass sie sich mit ihrer Bewerbung um die Ausrichtung der COP28-Konferenz im Jahr 2023 durchgesetzt haben (die UN-Klimakonferenz ist die größte globale Konferenz von Staats- und Regierungschefs zu Klima- und Umweltfragen).
Darüber hinaus haben in den letzten Jahren mehrere Regierungen im Nahen Osten und in Nordafrika Maßnahmen ergriffen und finanzielle Unterstützung geleistet, um das Wachstum der Green-Building-Materialien-Industrie zu fördern. Einige Beispiele sind:

Die UAE Energy Strategy 2050 zielt auf einen Energiemix ab, der erneuerbare Energien, Kernenergie und saubere Energiequellen kombiniert, um die wirtschaftlichen Anforderungen und Umweltziele der VAE zu erfüllen. Laut diesem Strategiepapier müssen bis 2050 44 % der Energie des Landes aus sauberen Energiequellen stammen, zu denen auch kohlenstoffarmer Wasserstoff gehört.
Im September 2009 wurde FANR als Aufsichtsbehörde für den Nuklearsektor in den VAE gemäß Bundesgesetz Nr. 6 von 2009 über die friedliche Nutzung der Kernenergie gegründet, das von S.H. Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyan, dem Präsidenten der VAE, erlassen wurde.
Gesetz Nr. 7 von Abu Dhabi aus dem Jahr 1971, mit dem ADNOC gegründet wurde.
Gesetz Nr. 4 von Abu Dhabi aus dem Jahr 1976, ein Gesetz über das Eigentum an Gas, das ADNOC das Recht einräumt, die Gasressourcen von Abu Dhabi durch gemeinsame Vereinbarungen und Projekte mit Dritten zu erschließen.
§ Im Jahr 2016 wurde die Rolle des Ministeriums für Umwelt und Wasser erweitert, um alle Aspekte im Zusammenhang mit internationalen und nationalen Klimaänderungsangelegenheiten zu verwalten, was zur Gründung des Ministeriums für Klimawandel und Umwelt führte.
Gesetz Nr. 19 von Dubai aus dem Jahr 2009, mit dem der Dubai Supreme Council of Energy gegründet wurde.
Für eine detaillierte Analyse des MENA-Marktes für grüne Baumaterialiendurchstöbern Sie – https://univdatos.com/report/mena-green-building-materials-market/
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die MENA-Region einen Anstieg der Kapazität für grüne Baumaterialien erlebt, wobei das Solar- und Windenergiepotenzial die lokale Nachfrage deckt und die Voraussetzungen dafür schafft, dass sie zu Exporteuren von grünen Baumaterialien werden. Der Bausektor leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft des Landes, und die Regierung fördert aktiv die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und Verfahren. Dies hat einen bedeutenden Markt für grüne Baumaterialien geschaffen. Darüber hinaus bieten die reichlich vorhandenen erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie in der Region Möglichkeiten zur Integration energieeffizienter Technologien in Gebäudedesigns, was die Nachfrage nach solchen Materialien weiter ankurbelt.
Rückruf erhalten