- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Vikas Kumar
24. Juni 2024
In der geschäftigen kulinarischen Szene desNahen Ostens und Nordafrikas (MENA), der Online-Lebensmittelliefermarktverändert die Verbrauchergewohnheiten. Mit technologischen Fortschritten und sich ändernden Präferenzen, die Innovationen vorantreiben, erlebt die MENA-Region einen Anstieg der digitalen Gastronomie-Trends.
Der MENA-Online-Lebensmittelliefermarkt verzeichnet ein beispielloses Wachstum und zieht erhebliche Investitionen sowohl von inländischen als auch von internationalen Akteuren an. Die Übernahme von Talabat mit Sitz in Kuwait durch Delivery Hero für 170 Millionen USD im Jahr 2015 war ein entscheidender Moment, der das Potenzial der Region als lukrativen Markt für Online-Lebensmittellieferdienste signalisierte. Seitdem hat der Markt eine Reihe von Aktivitäten erlebt, wobei Startups Finanzierungsrunden erhielten, um Expansion und Innovation voranzutreiben. Jüngste Investitionen in regionale Akteure wie Kitopi, eine Cloud-Kitchen-Plattform, und Elmenus, eine in Ägypten ansässige Lebensmittelliefer-App, unterstreichen das Vertrauen der Investoren in das MENA-Online-Lebensmittelliefer-Ökosystem.
Für eine detailliertere Analyse im PDF-Format besuchen Sie -https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=54491
Cloud-Kitchens, auch bekannt als Ghost-Kitchens, haben sich zu einem wichtigen Trend entwickelt, der die MENA-Lebensmittellieferlandschaft neu gestaltet. Diese Einrichtungen ohne Räumlichkeiten, ohne traditionelle Gastronomieflächen, bedienen ausschließlich Lieferbestellungen von mehreren virtuellen Restaurantmarken. Mit niedrigeren Gemeinkosten und erhöhter betrieblicher Effizienz bieten Cloud-Kitchens ein skalierbares Modell für Restaurants und Unternehmer, die von der wachsenden Nachfrage nach Online-Lebensmittellieferungen profitieren wollen. Als Reaktion darauf haben große Akteure wie Deliveroo und Uber Eats in den Aufbau ihres Netzwerks von Cloud-Kitchens in der MENA-Region investiert und eine Plattform für das Gedeihen virtueller Marken geschaffen.
Da sich der Wettbewerb verschärft, setzen Online-Lebensmittellieferplattformen auf Hyperlokalisierung und personalisierte Erlebnisse, um sich zu differenzieren. MENA-Konsumenten haben unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben, die sich über Städte, Stadtteile und sogar einzelne Haushalte hinweg unterscheiden. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, nutzen Liefer-Apps Datenanalysen und maschinelle Lernalgorithmen, um personalisierte Empfehlungen, Werbeaktionen und Menüauswahlen anzubieten. Darüber hinaus ermöglichen Partnerschaften mit lokalen Restaurants und Köchen den Plattformen, exklusive gastronomische Erlebnisse zu kuratieren, die auf bestimmte Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind, was die Kundenbindung und das Engagement weiter erhöht.
Abb. 1: Gesundheitsausgaben in Saudi-Arabien von 2017 bis 2021.
Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit und der Lebensmittelverschwendung setzen Online-Lebensmittellieferplattformen in der MENA-Region auf umweltfreundliche Praktiken und Initiativen zur sozialen Verantwortung. Von biologisch abbaubaren Verpackungen bis hin zu Programmen zur Umverteilung von Lebensmittelüberschüssen priorisieren Unternehmen die Nachhaltigkeit in ihren gesamten Abläufen. So arbeitet beispielsweise die Initiative „Good Deeds“ von Talabat mit lokalen Wohltätigkeitsorganisationen zusammen, um überschüssige Lebensmittel von Partnerrestaurants an Bedürftige umzuverteilen, wodurch Lebensmittelverschwendung reduziert und Gemeinden unterstützt werden. In ähnlicher Weise arbeitet das Programm „Food for Good“ von Deliveroo mit Restaurants zusammen, um überschüssige Lebensmittel an Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden, wodurch die Ernährungsunsicherheit angegangen und das soziale Wohlergehen gefördert werden.
Fazit
Der MENA-Online-Lebensmittelliefermarkt entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch technologische Innovationen, sich ändernde Verbraucherpräferenzen und strategische Partnerschaften. Von Cloud-Kitchens und virtuellen Marken bis hin zu Hyperlokalisierung und Nachhaltigkeitsinitiativen ist die Landschaft reich an Möglichkeiten für Wachstum und Disruption. Mit zunehmender Marktreife werden regulatorische Herausforderungen und Marktkonsolidierungen seinen Verlauf prägen und die Akteure der Branche dazu veranlassen, sich anzupassen und als Reaktion darauf Innovationen zu entwickeln. Dennoch bleibt der MENA-Online-Lebensmittelliefermarkt ein pulsierendes und dynamisches Ökosystem, das die Zukunft der Gastronomieerlebnisse in der Region neu definieren soll.Laut der Analyse von UnivDatos Market Insights war derMENA Online Food Delivery Marktwurde im Jahr 2022 auf 9.825,14 Millionen USD geschätzt und wächst im Prognosezeitraum von 2023 bis 2030 mit einer CAGR von 20,5 %, um bis 2030 USD Millionen zu erreichen.
Rückruf erhalten