Triebkräfte des Marktes für autonome Fahrzeuge im Nahen Osten: Staatliche Unterstützung & Investitionen und wachsende Nachfrage nach Mobilitätslösungen

Autor: Prithu Chawla, Senior Research Analyst

20. Februar 2025

Der Markt für autonome Fahrzeuge im Nahen Osten hat in den vergangenen Jahren ein beachtliches Wachstum erfahren. Autonome Fahrzeuge sind sowohl Nutz- als auch Personenfahrzeuge, die mit Hilfe von eingebauter Hard- und Software autonom fahren können. Die Hardware umfasst Sensoren, CPUs, Radargeräte usw., um große Datenmengen zu sammeln, die Straßen- und Verkehrsbedingungen zu beurteilen und das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit in einer Spur zu lenken, um den Fahrer zu entlasten. Diese Systeme bieten auch eine Bremsunterstützung, wenn eine plötzliche Bremsung erforderlich ist.

Staatliche Unterstützung und Investitionen:

Staatliche Unterstützung und Investitionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung und dem Ausbau der Nachfrage nach einem Produkt. Angesichts der steigenden Zahl von Unfällen und der dringenden Notwendigkeit, den Transport von Nutzfahrzeugen zu beschleunigen, steigt die Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen. Viele Länder im Nahen Osten haben ihre Anstrengungen darauf ausgerichtet, erhebliche Investitionen in die Technologie für autonome Fahrzeuge zu tätigen.

Die VAE sind eines der Vorreiterländer in der Region des Nahen Ostens, da sie planen, autonome Fahrtechnologien zu entwickeln und einzuführen. So hat die Regierung der VAE im Jahr 2024 eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) mit dem Technologieunternehmen Einride über den Einsatz einer Flotte von 200 autonomen Lastwagen, 2000 Elektrolastwagen und Ladeinfrastruktur unterzeichnet. Nach Angaben der Regierung ist der Verkehrssektor für den Ausstoß von 10 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in den VAE verantwortlich, der durch diese Maßnahme deutlich reduziert werden soll.

In einem anderen Fall veröffentlichte die Regierung Saudi-Arabiens im Jahr 2024 den saudischen Straßenverkehrsordnung, der die Entwicklung und Verbesserung der bestehenden Straßeninfrastruktur aufzeigt und alle Standards vereinheitlicht, um die Einführung von selbstfahrenden Fahrzeugen zu erleichtern. Es wird erwartet, dass der Kodex ab Anfang 2025 für alle Regierungsbehörden verbindlich sein wird, wobei sich die Testphase im Jahr 2024 befindet.

Angesichts des umfassenden staatlichen Fokus und der Investitionen in die Entwicklung von Infrastruktur und Richtlinien zur Unterstützung der autonomen Fahrzeugtechnologie wird erwartet, dass der Markt in den prognostizierten Jahren, d. h. 2024-2032, ein rasches Wachstum aufweisen wird.

Nachhaltigkeit und grüne Mobilität:

In den letzten Jahren hat die Region des Nahen Ostens, die seit jeher mit Öl und den damit verbundenen Schadstoffen des Transports in Verbindung gebracht wird, tatsächlich begonnen, größere Anstrengungen zu unternehmen, um die Abhängigkeit der Wirtschaft von Kohlenwasserstoffen zu verringern und die Kapazität der Menschen in den Städten zu verbessern. Dies spiegelt sich auch im Wachstum des Marktes für autonome Fahrzeuge (AV) wider, der ein notwendiger Bestandteil dieser Verlagerung ist. In diesem Fall werden elektrische und vernetzte AVs als Hauptfaktoren für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Region angesehen.

Mit anderen Worten: Die Regierungen, Städte und Unternehmen in diesem Teil der Welt arbeiten eifrig an der Einführung von umweltfreundlichen Mobilitätssystemen, die kohlenstoffarm sind, die Luft reinigen und Energie sparen. Auf diese Weise trägt die Integration von Elektrofahrzeugen und AVs in intelligente Infrastrukturen zur Entwicklung eines nachhaltigeren Verkehrssystems bei.

Wachsende Nachfrage nach Mobilitätslösungen

Die Region des Nahen Ostens gehört zu den am schnellsten wachsenden Regionen der Welt. Mit dem Aufkommen der Mittelschicht in Ländern wie Saudi-Arabien, den VAE, Israel, der Türkei usw. ist die Nachfrage nach Autos für den städtischen Pendelverkehr stark gestiegen. Angesichts des Fokus auf nachhaltigen Verkehr mit der Entwicklung von intelligenten Städten und nachhaltiger Infrastrukturentwicklung richten viele Regierungen in der Region ihre Bemühungen auf die Einführung von autonomen Fahrzeugen aus. So hat die Regierung der VAE im Jahr 2023 die erste vorläufige nationale Lizenz für selbstfahrende Autos genehmigt. Diese vorläufige Lizenz wird dem chinesischen Unternehmen WeRide erteilt. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 25 % seines Verkehrs auf vollautonomen Betrieb umzustellen.

In einem anderen Fall enthüllte die Regierung von Katar im Jahr 2023 ihren Fünfjahresplan für die Regulierung selbstfahrender Fahrzeuge im Rahmen ihres intelligenten und umweltbewussten Verkehrssystems.

Darüber hinaus konzentrieren sich viele Länder wie die Türkei, Israel, Bahrain, Katar usw. auch auf den bevorstehenden Wandel hin zu Verkehrsmitteln, was das Marktwachstum des Marktes für autonome Fahrzeuge im Nahen Osten weiter fördern würde.

Schlussfolgerung

Der Markt für autonome Fahrzeuge im Nahen Osten wächst eher aufgrund von Faktoren wie der Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität, der Reduzierung von Verkehrsunfällen und der Entwicklung der Straßeninfrastruktur. Autonome Fahrzeuge bieten eine Reihe von Vorteilen, die gut zu den Zielen der Region passen, die Effizienz ihrer nachhaltigen Mobilitätseigenschaften zu verbessern. Da sich die Nationen des Nahen Ostens zunehmend auf solche Sektoren konzentrieren, sind autonome Fahrzeuge bereit, die Zukunft für die kommende Mobilitätsnachfrage dieser Region zu ebnen. Laut dem Bericht von UnivDatos „Middle East Autonomous Vehicle Market“ wurde der Markt im Jahr 2023 auf 2.072,1 Millionen geschätzt und wächst im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032 mit einer CAGR von ~12,3 %.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten