Der Markt für Erdgasspeicher im Nahen Osten verzeichnete ein starkes Wachstum von ~3,2 % und wurde 2023 mit 4,6 Mrd. USD bewertet, so die Prognosen von UnivDatos.

Autor: Vikas Kumar

6. September 2024

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wurde der Erdgasspeichermarkt im Nahen Osten im Jahr 2023 auf 4,6 Milliarden USD geschätzt und wächst mit einer CAGR von 3,2 %. Regionen im Nahen Osten, die als reich an Kohlenwasserstoffen gelten, erleben große Veränderungen auf dem Erdgasspeichermarkt. Aufgrund zunehmender globaler Trends zur Nutzung sauberer Energiequellen gilt Erdgas heute als Übergangskraftstoff zwischen Kohlenwasserstoffen und erneuerbaren Energien. Dieser Wandel hat die Länder des Nahen Ostens gezwungen, nicht nur ihre Erdgasproduktion, sondern auch die Speicherung zu erhöhen. Dieser Fokus auf Energiesicherheit, Exportmaximierung und die Befriedigung des steigenden Inlandsbedarfs hat Kapitalinvestitionen und Fortschritte bei der Erdgasspeicherung in der Region gefördert.

Erhalten Sie Einblicke in den Erdgasspeichermarkt im Nahen Osten: https://univdatos.com/reports/middle-east-natural-gas-storage-market?popup=report-enquiry

Die strategische Bedeutung der Erdgasspeicherung

Die Erdgasspeicherung ist sehr wichtig für die Aufrechterhaltung der Lieferraten bei volatiler Nachfrage, insbesondere in Gebieten, in denen saisonale Nachfrageschwankungen auftreten. Für die Länder im Nahen Osten ist Erdgas sehr wichtig für die Stromerzeugung, in industriellen Prozessen und in der chemischen Industrie. Da die Nachfrage nach verflüssigtem Erdgas weltweit steigt, ist die Fähigkeit, die reichlich vorhandenen Erdgasressourcen in der Region zu speichern und zu verwalten, zu einem bedeutenden Vorteil geworden.

Früher war die unterirdische Speicherung, wie in erschöpften Öl- und Gasfeldern und Salzkavernen, aufgrund ihrer großen Lager- und Sicherheitsmerkmale, die sie zu angemessenen Kosten bietet, am beliebtesten. Die oberirdische Speicherung wird ebenfalls vorangetrieben, um die unterirdische Speicherung zu ergänzen, insbesondere in Regionen, in denen die Bedingungen für unterirdische Anlagen ungünstig sind.

Jüngste Entwicklungen in wichtigen Ländern des Nahen Ostens

Katar: Ausbau der LNG-Speicher- und Exportkapazitäten

Katar ist nach wie vor einer der bedeutendsten LNG-Akteure auf dem globalen Markt mit erheblichen aktuellen Plänen zur Steigerung der Speicher- und Exportkapazität. Das North Field Expansion Project kann als Schlüsselprojekt für die Entwicklung von Katar betrachtet werden, da es dem Land helfen wird, seine LNG-Produktionskapazität bis 2027 von derzeit 77 MTPA auf bis zu 126 MTPA zu verbessern. Dieser Zustand erfordert die zusätzliche Schaffung von Speichereinrichtungen, um die Herausforderung der immensen Gasmengen zu bewältigen.

Im Jahr 2023 stellte das Unternehmen mehrere neue LNG-Lagertanks durch das North Field East (NFE)-Projekt vor. Diese Tanks sind so gebaut, dass sie LNG bei so niedrigen Temperaturen halten, dass große Mengen an Erdgas in den Tanks gelagert werden können, um die Ressource problemlos zu exportieren. Katar war bestrebt, in die Steigerung der Produktions- und Speicherkapazitäten zu investieren, um sein Ziel zu unterstützen, der größte LNG-Exporteur der Welt zu sein, um den Energiebedarf insbesondere in Asien und Europa zu decken.

Saudi-Arabien: Diversifizierung der Energieressourcen mit Erdgas

Saudi-Arabien, das lange Zeit von Ölexporten abhängig war, verlagert einen Teil seiner Aufmerksamkeit auf Erdgas als Teil seiner Vision 2030, die darauf abzielt, die Abhängigkeit der saudischen Wirtschaft vom Öl zu verringern. Zu den Entwicklungen im Erdgasbereich des Königreichs Saudi-Arabien gehören die Exploration und Produktion unkonventioneller Gasvorkommen wie des Jafurah-Beckens, das eines der größten unkonventionellen Gasfelder weltweit ist.

Um dieses Wachstum zu ermöglichen, entwickelt Saudi-Arabien derzeit neue Speichereinrichtungen. Einige der führenden Bemühungen in dieser Hinsicht werden von der Saudi Arabian Oil Company unternommen, die allgemein als Saudi Aramco bekannt ist und den Bau riesiger unterirdischer Gasspeicherzentren zum Ziel hat. Dies sind wichtige Projekte, um den Inlandsbedarf zu decken, insbesondere im Stromerzeugungssektor, der voraussichtlich von Öl auf Erdgas umsteigen wird. Darüber hinaus werden diese Speichereinrichtungen Saudi-Arabiens Pläne erleichtern, ein wichtiger LNG-Exporteur zu werden.

Vereinigte Arabische Emirate: Ausbau der strategischen Gasreserven

Die VAE sind bestrebt, ihre Erdgaslagerung für den lokalen Gebrauch sowie für die Exportmärkte zu erhöhen. Im Jahr 2023 gab die Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) bekannt, dass sie die Fertigstellung eines großen unterirdischen Gasspeicherprojekts in der Region Al Dhafra erreicht hatte. Diese Speichereinrichtung, eine der größten solcher Einrichtungen in der Region, wird mit einer Kapazität von bis zu 50 Milliarden Kubikfuß Erdgas ausgelegt sein, die als strategische Reserve für die VAE dienen soll, um die Versorgung zu regulieren und die Sicherheit der Energieversorgung zu erhöhen.

Die Inanspruchnahme der Erdgasspeicherung steht im Einklang mit dem strategischen Plan von ADNOC zur Diversifizierung des Erdgasportfolios der VAE und zur Erforschung und Verbesserung der Produktion von Onshore- und Offshore-Erdgasfeldern sowie zur Entwicklung von LNG-Exportstationen.

Oman: Nutzung von Erdgas für Wirtschaftswachstum

Aufgrund der großen Erdgasreserven in Oman werden auch die Speichereinrichtungen für den Inlands- und Exportmarkt entwickelt. In den letzten zehn Jahren hat sich Oman hauptsächlich über Oman LNG auf die Entwicklung seiner LNG-Lager- und Exportinitiativen konzentriert. Die Regierung hat auch nach der Möglichkeit der unterirdischen Speicherung von Erdgas gesucht, um den Bedarf der Industrie und des Energiesektors zu decken.

Die Zukunft der Erdgasspeicherung im Nahen Osten

Für die Zukunft wird erwartet, dass der Erdgasspeichermarkt im Nahen Osten aufgrund der steigenden Nachfrage nach Erdgas sowohl auf regionalen als auch auf globalen Märkten wachsen wird. Da viele Länder in der Region bestrebt sind, ihren Energiemix zu diversifizieren, wird die Rolle von Erdgas als Energiequelle, die sauberer ist als Öl, deutlicher werden. Um dies zu ermöglichen, wären mehr Investitionen in die Speicherinfrastruktur erforderlich, um die wachsende Produktion und den Export von LNG zu bewältigen.

Darüber hinaus wird sich der globale Wandel hin zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen wahrscheinlich auf die Erdgasspeicherung im Nahen Osten auswirken. Als sauberere Energiequelle im Vergleich zu Kohle und Öl wird Erdgas Techniken erfordern, um Methanlecks bei der Speicherung zu reduzieren und nach Methoden zu suchen, um hohe Anteile erneuerbarer Energien in das Verbrauchsportfolio zu integrieren.

Klicken Sie hier, um die Berichtsbeschreibung & TOC anzuzeigen: https://univdatos.com/reports/middle-east-natural-gas-storage-market

Schlussfolgerung:

Der Erdgasspeichermarkt im Nahen Osten befindet sich aufgrund der zentralen Bedeutung der Region für Energiesicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und Führung im globalen Energiesektor in einem erheblichen Wandel. Die Realisierung von Speicheraktivitäten hat in den letzten Jahren gleichermaßen an Bedeutung gewonnen, insbesondere auf den Golfmärkten, die aus Katar, Saudi-Arabien, den VAE, Oman und dem Iran bestehen und über enorme, unverarbeitete Erdgasreserven verfügen. Darüber hinaus werden die sich ändernden Dynamiken auf dem Markt auch von der Aufrüstung der Technologie und der dynamischen Geopolitik der Region abhängen, um das Schicksal der Erdgasspeicherung im Nahen Osten zu bestimmen. Das Engagement für die Entwicklung und Modernisierung von Speichereinrichtungen in der gesamten Region beweist auch, dass die Region auch in den kommenden Jahren auf dem globalen Erdgasmarkt relevant bleiben wird.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten