Markt für Preisvergleichsportale (PWCs) wird voraussichtlich um 12,8 % wachsen und bis 2030 1 Mrd. USD erreichen, prognostiziert UnivDatos

Autor: Vikas Kumar

23. Februar 2024

Wichtigste Highlights des Berichts:

  • Wachsende Nachfrage nach Online-Shopping: Da immer mehr Menschen für ihre Einkäufe auf den E-Commerce umsteigen, hat die Nachfrage nach Preisvergleichswebseiten (PCWs) in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies hat zu einer Expansion bestehender Akteure und dem Aufkommen neuer Marktteilnehmer geführt.
  • Zunehmender Wettbewerb: Der Aufstieg der PCWs hat einen intensiven Wettbewerb zwischen den Akteuren geschaffen, was zu Innovationen und Differenzierung durch Funktionen wie Produktbewertungen, Bewertungen und Rabatte geführt hat.
  • Expansion in neue Märkte: Viele PCWs haben ihre Reichweite über traditionelle E-Commerce-Plattformen wie Amazon und eBay hinaus erweitert und bieten Vergleiche über eine größere Anzahl von Einzelhändlern und Produkten hinweg an.
  • Integration mit sozialen Medien: Einige PCWs haben Social-Media-Integrationen eingebaut, um die Kundenbindung zu verbessern und den Traffic auf ihre Websites zu lenken.
  • Mobile Optimierung: Da die mobile Nutzung zunimmt, müssen PCWs ihre Plattformen für nahtloses mobiles Surfen und den Abschluss von Transaktionen optimieren.

Der Markt für Preisvergleichswebseiten (PCWs) wurde im Jahr 2022 auf 101,57 Millionen Dollar geschätzt und wird im prognostizierten Zeitraum (2023-2030) voraussichtlich um etwa 12,8 % wachsen, was auf die Expansion des E-Commerce-Ökosystems zurückzuführen ist, die zu einem Anstieg des Online-Shoppings und dem Bedarf an Tools geführt hat, die den Verbrauchern helfen, die besten Angebote zu finden. Preisvergleichswebseiten (PCWs) sind Online-Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, die Preise von Produkten verschiedener Einzelhändler zu vergleichen. Diese Websites erfreuen sich im Laufe der Jahre zunehmender Beliebtheit, da sie den Verbrauchern sowohl Zeit als auch Geld sparen können. Darüber hinaus bieten PCWs dank der Verbesserungen bei der künstlichen Intelligenz (KI) und den Algorithmen für maschinelles Lernen jetzt personalisiertere Empfehlungen, die auf den individuellen Vorlieben und Einkaufsgewohnheiten der Nutzer basieren, was wiederum die Nachfrage auf dem Markt ankurbelt.

Einige der jüngsten Entwicklungen sind:

  • Im Jahr 2023 plant Amazon.com Inc. die Integration einer Chatbot-ähnlichen Funktion für die Produktsuche in seinem Online-Shop, ähnlich wie Microsoft Corp. und Google generative KI in ihren jeweiligen Suchmaschinen einsetzen. Diese neue Entwicklung könnte den Kunden potenziell interaktivere und personalisiertere Einkaufserlebnisse bieten, sodass sie Fragen zu Produkten stellen und Antworten in Echtzeit erhalten können.
  • Im Jahr 2021 startete Google "Google Shopping Graph", ein Tool, das Händlern helfen soll, Produktangebote zu optimieren und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google zu verbessern. Dieser Schritt zielte darauf ab, das gesamte Einkaufserlebnis für die Verbraucher zu verbessern und gleichzeitig Werbetreibenden mehr Möglichkeiten zu bieten, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.

Hier Zugriff auf ein PDF-Beispiel erhalten - https://univdatos.com/reports/price-comparison-websites-market?popup=report-enquiry 

Fazit

PCWs werden weiterhin an Popularität gewinnen, da immer mehr Verbraucher zum Online-Shopping übergehen und nach den besten verfügbaren Angeboten und Rabatten suchen. Da der E-Commerce weiter expandiert, werden PCWs für Verbraucher und Einzelhändler immer wichtiger, da sie wertvolle Einblicke in Markttrends und Verbraucherpräferenzen bieten. Laut der UnivDatos-Analyse, dem Bericht "Markt für Preisvergleichswebseiten (PWCs)", wurde der globale Markt im Jahr 2022 auf 101,57 Millionen USD geschätzt und wächst im Prognosezeitraum von 2023 bis 2030 mit einer CAGR von 12,8 % auf eine Mrd. USD im Jahr 2030.

Wesentliche Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2023−2030.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Beschränkungen und Investitionsmöglichkeiten.

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse von Plattform, Produkttyp und Anwendungen.

Wettbewerbslandschaft – Wichtigste Schlüsselanbieter und andere prominente Anbieter.

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten