Markt für pulmonale arterielle Hypertonie soll bis 2032 um 5 % auf 11,5 Milliarden USD steigen, prognostiziert UnivDatos

Autor: Himanshu Patni

1. Juli 2024

Wichtigste Highlights des Berichts:

  • Zunehmende Fälle von PAH: Die zunehmende Prävalenz von PAH treibt die höhere Nachfrage nach PAH-zielgerichteten Therapeutika auf dem Markt an.
  • Zunehmende Akzeptanz von personalisierter Medizin auf dem Markt: Die zunehmende Akzeptanz von personalisierter Medizin beflügelt den Markt.
  • Wachsende Investitionen in den F&E-Sektor: Der Markt für pulmonal-arterielle Hypertonie erlebt ein signifikantes Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen.

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird der Markt für pulmonal-arterielle Hypertonie bis 2032 voraussichtlich 11,5 Milliarden USD erreichen und mit einer CAGR von ~5 % wachsen. Die ungewöhnliche und fortschreitende Erkrankung, die als pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) bekannt ist, ist durch einen erhöhten Blutdruck in den Lungenarterien gekennzeichnet, die das Blut vom Herzen zur Lunge transportieren. Diese Arterien verengen und versteifen sich als Folge dieser Erkrankung, wodurch der Blutflusswiderstand erhöht und die rechte Seite des Herzens zusätzlich belastet wird. Im Laufe der Zeit können aus PAH erhebliche Probleme wie eine Rechtsherzinsuffizienz entstehen. Atemnot, Erschöpfung, Schwindel, Brustschmerzen und Schwellungen in den Beinen und Knöcheln sind häufige Symptome. Idiopathische, vererbbare oder mit anderen Erkrankungen wie chronischen Lebererkrankungen, angeborenen Herzerkrankungen oder Bindegewebsanomalien verbundene Ursachen sind einige mögliche Diagnosen für PAH.

In den letzten Jahren ist die Inzidenz und Prävalenz von PAH weltweit stetig gestiegen. Dieser Trend wird Faktoren wie Änderungen des Lebensstils, der Ernährungsgewohnheiten, Umweltfaktoren und verbesserte diagnostische Verfahren zugeschrieben, die zu besseren Erkennungsraten führen. Der wachsende Patientenpool ist ein wesentlicher Treiber für die Expansion des PAH-Marktes. Laut den Daten der American Heart Association (AHA) 2021 wird die Prävalenz von PAH in den Vereinigten Staaten auf 15 bis 50 Fälle pro Million Menschen geschätzt, mit einer Inzidenz von etwa 2-5 Fällen pro Million Erwachsene jährlich.

Für eine detailliertere Analyse im PDF-Format besuchen Sie- https://univdatos.com/reports/pulmonary-arterial-hypertension-market?popup=report-enquiry

Therapeutische Landschaft der pulmonal-arteriellen Hypertonie

1. Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERAs):

Endothelin-Rezeptor-Antagonisten sind ein Eckpfeiler der PAH-Therapie. Diese Medikamente wirken, indem sie die Wirkung von Endothelin-1 blockieren, einem potenten Vasokonstriktor, der zur Verengung der Lungenarterien beiträgt. Zu den gängigen ERAs gehören:

  • Bosentan (Tracleer): Ein oraler dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist, der die körperliche Belastbarkeit verbessert und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt.
  • Ambrisentan (Letairis): Ein selektiver ERA, der auf den Endothelin-A-Rezeptor abzielt und zu Vasodilatation und reduziertem Lungarteriendruck führt.
  • Macitentan (Opsumit): Ein dualer ERA mit einer längeren Halbwertszeit, der eine nachhaltige Wirkung bei der Reduzierung von PAH-Symptomen und -Progression bietet.

2. Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE-5i):

Phosphodiesterase-5-Inhibitoren verstärken die Wirkung von Stickstoffmonoxid, einem Vasodilatator, indem sie dessen Abbau verhindern. Dies führt zu einer Entspannung der Lungenarterien und einer Verbesserung des Blutflusses. Zu den wichtigsten PDE-5-Inhibitoren, die bei der PAH-Behandlung eingesetzt werden, gehören:

  • Sildenafil (Revatio): Sildenafil, das ursprünglich für erektile Dysfunktion entwickelt wurde, ist wirksam bei der Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und der Hämodynamik bei PAH-Patienten.
  • Tadalafil (Adcirca): Ein weiterer PDE-5-Inhibitor, der eine längere Wirkdauer bietet und eine einmal tägliche Dosierung für das PAH-Management ermöglicht.

3. Prostacyclin-Analoga und Prostacyclin-Rezeptor-Agonisten:

Prostacyclin-Analoga und Rezeptor-Agonisten ahmen die Wirkung von Prostacyclin nach, einem natürlichen Vasodilatator, der die Thrombozytenaggregation und die Proliferation der glatten Muskulatur hemmt. Diese Therapien sind besonders vorteilhaft für Patienten mit fortgeschrittener PAH:

  • Epoprostenol (Flolan, Veletri): Ein intravenöses Prostacyclin-Analogon, das signifikante Vorteile für das Überleben und die Linderung von Symptomen gezeigt hat.
  • Treprostinil (Remodulin, Tyvaso, Orenitram): Treprostinil ist in intravenösen, subkutanen, inhalativen und oralen Formulierungen erhältlich und bietet flexible Verabreichungsoptionen.
  • Iloprost (Ventavis): Ein inhalatives Prostacyclin-Analogon, das aufgrund seiner einfachen Verabreichung und seiner gezielten pulmonalen Wirkung eingesetzt wird.
  • Selexipag (Uptravi): Ein oraler Prostacyclin-Rezeptor-Agonist, der prostacyclinähnliche Wirkungen mit bequemer Dosierung bietet.

4. Lösliche Guanylatcyclase (sGC)-Stimulatoren:

  • sGC-Stimulatoren verstärken den Stickstoffmonoxid-Signalweg, was zu Vasodilatation und verbessertem Blutfluss in den Lungenarterien führt:
  • Riociguat (Adempas): Der erste zugelassene sGC-Stimulator für PAH, Riociguat, verbessert die körperliche Belastbarkeit und verzögert die klinische Verschlechterung.

5. Kalziumkanalblocker (CCBs):

Kalziumkanalblocker werden bei einer Untergruppe von PAH-Patienten eingesetzt, die positiv auf akute Vasoreaktivitätstests reagieren. Diese Medikamente helfen, die Blutgefäße zu entspannen und den Lungarteriendruck zu senken:

Nifedipin und Diltiazem: Häufig verwendete CCBs für Patienten mit einem positiven Vasoreaktivitätstest.

6. Kombinationstherapie:

Die Kombinationstherapie beinhaltet die Verwendung von zwei oder mehr PAH-Medikamenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen, um eine bessere Kontrolle der Symptome und des Krankheitsverlaufs zu erreichen. Dieser Ansatz wird immer häufiger, da die Forschung verbesserte Ergebnisse im Vergleich zur Monotherapie zeigt. Beispielsweise kann die Kombination eines ERA mit einem PDE-5-Inhibitor oder einem Prostacyclin-Analogon synergistische Vorteile bringen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behandlungslandschaft für PAH vielfältig ist und sich ständig weiterentwickelt. Die Entwicklung von zielgerichteten Therapien, Kombinationsschemata und neuen Behandlungen bietet Hoffnung auf ein verbessertes Management und bessere Ergebnisse für PAH-Patienten. Kontinuierliche Forschung und Innovation sind unerlässlich, um das Gebiet weiter voranzutreiben und neue Optionen für die Betroffenen dieser schwierigen Erkrankung bereitzustellen.

Wichtigste Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognose nach Umsatz | 2024–2032

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Typ, Arzneimittelklasse, Vertriebskanal und Region

Wettbewerbslandschaft – Top-Schlüsselanbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten