- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Himanshu Patni
27. September 2024
Laut einem neuen Bericht von Univdatos Market Insights wurde der Markt für Untertage-Kohlevergasung im Jahr 2023 auf 7500 Millionen USD geschätzt und wächst mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,4 %. Innovationen wie die Untertage-Kohlevergasung (UCG) gelten als die nächste große Sache bei der Nutzung von Kohle, die effizienter und umweltverträglicher ist. Da der globale Energiebedarf weiter wächst und versucht wird, die umweltschädlichen Auswirkungen des Verbrauchs fossiler Brennstoffe zu verringern, kann UCG eine effizientere und umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Prozessen des Kohleabbaus und der direkten Verbrennung bieten. Der folgende Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der globalen Perspektiven von UCG auf der Grundlage verschiedener Faktoren, darunter die regionalen Aktivitäten, die wichtigsten Marktkräfte, Aussichten, Risiken und Trends der kommenden Jahre.
Beispielbericht anfordern (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Abbildungen): https://univdatos.com/reports/underground-coal-gasification-market?popup=report-enquiry
Steigender globaler Energiebedarf
Wachsender Energiebedarf: Aufgrund des steigenden globalen Energieverbrauchs wird es immer wichtiger, weniger Energie zu verbrauchen, effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger zu produzieren. UCG bietet eine Lösung, bei der es Synthesegas aus Tiefenkohle extrahiert, das zur Erzeugung von Strom, Chemikalien und Kraftstoffen verwendet werden kann.
Entwicklungsländer: Die Entwicklungsländer, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika, erleben weiterhin Industrialisierung und Urbanisierung. Diese Regionen verfügen über reiche Kohlevorkommen, die im UCG-Verfahren zur Bereitstellung von Energie genutzt werden können, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen, jedoch ohne die charakteristischen Schäden, die mit dem normalen Bergbau verbunden sind.
Umweltvorteile und verbesserte Nutzung saubererer Kohle
Geringere Kohlenstoffemissionen: Die Treibhausgasemissionen können bei der UCG im Vergleich zur Kohleverbrennung mit herkömmlichen Mitteln kontrolliert werden. Dies führt dazu, dass der Prozess bei der Umwandlung von Kohle in Energie effektiver ist, was bedeutet, dass weniger Emissionen pro erzeugter Energieeinheit entstehen. Darüber hinaus kann die CCS-Technologie mit UCG kombiniert werden, da sie die Reduzierung der Emissionen in die Atmosphäre ermöglicht.
Reduzierte Oberflächenauswirkungen: Im Gegensatz zu den konventionellen Bergbaumethoden, bei denen die Umweltauswirkungen der Aktivitäten in der Regel offensichtlich sind, hat UCG keine Auswirkungen auf Land, Wasser oder Waldzerstörung. Dies macht es zu einer umweltfreundlicheren Technologie, insbesondere dort, wo Umweltstandards strikt eingehalten werden.
Sauberere Energiewende: Die wachsende weltweite Nachfrage nach sauberer Untertage-Kohlevergasung bietet eine Möglichkeit zur Nutzung von Kohle, einer gängigen und leicht verfügbaren Ressource, ohne die Umwelt durch den Abbau und die Offline-Verbrennung von Kohle zu schädigen.
Technologische Fortschritte in der UCG
Fortschrittliche Bohr- und Vergasungstechniken: Die in der UCG angewandte Technologie hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, und es gibt eine höhere Effizienz in den Bohr- und Vergasungsprozessen, was sie sicherer macht. Durch den Einsatz von Methoden wie Richtbohren, automatischer Anwendung von Robotertechnologie sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung ist es nun möglich, die Risiken der Untertagevergasung zu kontrollieren.
Integration mit erneuerbaren Technologien: Zukünftig könnte die UCG synergetisch mit der erneuerbaren Energiequelle sein und somit ein komplementäres System für die Stromversorgung zur Nutzung im Gegenzug erhalten. Beispielsweise könnte das Synthesegas aus der UCG gespeichert und dann in Zeiten verwendet werden, in denen erneuerbare Energieformen wie Wind- und Solarenergie in einer bestimmten Jahreszeit knapp sind.
Wichtige Markttreiber
Kostengünstige Energieerzeugung: Der bedeutendste Vorteil der UCG ist die Umwandlung von nicht abbaubarer Kohle in nutzbare Energie, ohne teure Bergbautechniken einsetzen zu müssen. Dieses Wirtschaftsmodell hat viele Vorteile für diejenigen Länder, die über riesige Kohlevorkommen verfügen, die mit konventionellen Mitteln schwer zu fördern sind.
Nachhaltigkeitsziele: Die meisten Nationen legen nun Ziele für Nachhaltigkeit fest, wobei diese Ziele einen großen Schwerpunkt auf die Entkopplung von traditioneller Kohle und die Verlagerung hin zur Nutzung saubererer Energie legen. CCS und insbesondere UCG bieten eine weniger umweltschädliche Option, um weiterhin Kohle zu verbrennen und gleichzeitig diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Energiesicherheit: Sie kann auch zur Energiesicherheit beitragen, da sie den Ländern ein lokales Produkt liefert, das Brennstoff ist. Insbesondere in den Regionen, die einen großen Teil der verbrauchten Energie importieren, ermöglicht UCG die Nutzung lokaler Kohle und befreit sich somit von der Importabhängigkeit.
Klicken Sie hier, um die Berichtsbeschreibung und das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen – https://univdatos.com/reports/underground-coal-gasification-market
7. Zukünftige Möglichkeiten für UCG
CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS): Die Integration von UCG mit CCS bietet die beste Chance, den gesamten Prozess sauberer zu gestalten, indem das bei der Vergasung entstehende Kohlendioxid abgeschieden wird. Die Fähigkeit, den anschließend abgeschiedenen Kohlenstoff zu speichern oder zu recyceln, wäre für die nachhaltige Lebensfähigkeit der UCG-Technik von entscheidender Bedeutung, da in Zukunft mit steigenden internationalen Standards für Kohlenstoffemissionen zu rechnen ist.
Aufstrebende Märkte: Eine große Chance bieten aufstrebende Märkte wie Afrika, Teile Asiens und Lateinamerikas, die über große Kohlevorkommen, aber nur geringe Bergbaukapazitäten verfügen. UCG könnte von solchen Regionen genutzt werden, um Energie mit festgelegten Umweltauswirkungen zu erzeugen, um den steigenden Energiebedarf zu decken.
Synthesegas zu flüssigen Brennstoffen: Das resultierende Synthesegas kann zur Herstellung flüssiger Brennstoffe wie synthetischem Diesel oder beispielsweise Methanol verwendet werden. Dies schafft Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Nutzung von UCG-Chancen im Bereich der Transportkraftstoffe, als sauberere Energiequelle im Vergleich zu fossilen Brennstoffen.
Fazit
Die Untertage-Kohlevergasung gilt als eine der revolutionärsten Technologien im Bereich der Kohlenutzung zur Energiegewinnung. Da die Technologie sehr dünne, unzugängliche Kohleflöze erreichen und extrahieren und in Synthesegas für Strom, Chemikalien und flüssige Brennstoffe umwandeln kann, wird sie im Energiemix als wichtig angesehen. Die Region Asien-Pazifik ist der größte Verbraucher von UCG, während Gebiete wie Nordamerika und Europa die Lebensfähigkeit der Technologie in ihren Gerichtsbarkeiten prüfen. Mit dem Fortschritt der Technologie wurden auch die UCG-Betriebe sicherer und effizienter; in Verbindung mit Kohlenstoffabscheidungssystemen kann sie zu einem wichtigen Akteur beim Übergang zu saubereren Energiesystemen auf der ganzen Welt werden.
Rückruf erhalten