Markt für Roboterstationen zum Wechseln von Schweißbrennern und -düsen: Wachstum auf 8,50 % erwartet, Prognose bis 2032 auf USD 5,04 Milliarden

Autor: Md Shahbaz Khan, Senior Research Analyst

17. März 2025

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos, der GlobalMarkt für Roboterstationen zum Wechseln von Schweißbrennern und -düsenwird erwartet, dass er im Jahr 2032 USD 5,04 Milliarden erreichen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum (CAGR) von 8,50 % entspricht.

Nachfrage:

Der Markt für Roboterstationen zum Wechseln von Schweißbrennern und -düsen zeigt eine stetige Marktexpansion, da die Hersteller Robotersysteme zur Automatisierung industrieller Schweißverfahren einsetzen. Die Branchennachfrage besteht hauptsächlich darin, eine höhere Schweißpräzision und betriebliche Effizienz sowie Sicherheitsverbesserungen zu erzielen. Die Automobilindustrie sowie die Luft- und Raumfahrt- und der allgemeine Maschinenbau- und Schwerindustrie-Sektor setzen zunehmend Roboter-Schweißplattformen ein, da diese Systeme die Kosten senken und gleichzeitig die Produktqualität verbessern und den Industrien helfen, die behördlichen Anforderungen zu erfüllen.

Die Automobilindustrie behauptete im Jahr 2023 ihre Position als führender Anwender von Schweißrobotern, bevor sie ihre Dominanz ausbaute, da die Fahrzeughersteller weiterhin die Automatisierung in ihren Produktionsprozessen einsetzen. Die Automobilhersteller Tesla und General Motors haben den Weg zur Implementierung von Roboter-Schweißstationen zur Verbesserung ihrer Fertigungseffizienz vorgegeben. Unternehmen haben Robotersysteme in ihre Abläufe integriert, da die zunehmende Produktkomplexität zusammen mit den Anforderungen an die Massenproduktion automatisierte Lösungen für die Abwicklung von Schweißaufgaben erfordert. Moderne Verteidigungs- und Luftfahrtindustrien setzen Roboter-Schweißautomatisierungen speziell für die präzise Herstellung von Verteidigungskomponenten und Luft- und Raumfahrtprodukten ein.

Anwendungen:

Roboterstationen für Schweißbrenner- und Düsenwechsel finden umfassende Anwendung in mehreren Produktionsbereichen verschiedener Industrien. Schweißsysteme sind innerhalb der Fertigung von unschätzbarer Bedeutung, da sie die Produktionsanforderungen von Automobilstrukturkomponenten sowie Luft- und Raumfahrtbaugruppen und Schiffbauunternehmen sowie Industriefabriken erfüllen. Robotersysteme, die zum Bau von Flugzeugteilen verwendet werden, verfügen über Brennerwechselstationen, die ein präzises, qualitativ hochwertiges Schweißen in kompakten, komplizierten Bereichen für eine schnellere Produktion und sicherere Bedingungen ermöglichen. Roboterstationen funktionieren in Automobil-Montagelinien, um Karosserieteile und -komponenten mit exakter Präzision zu verbinden, wodurch die Hersteller in der Lage sind, Qualitätskriterien zusammen mit Produktionsterminen zu erfüllen. Roboter-Schweißsysteme in der Schiffbauindustrie arbeiten, indem sie die Geschwindigkeit und Genauigkeit verbessern, um Schweißprojekte schneller zu realisieren und gleichzeitig außergewöhnliche Qualitätsstandards beizubehalten. Roboter-Schweißstationen, die für die Herstellung von Schwermaschinen erforderlich sind, haben aufgrund der steigenden Branchennachfrage zu einem erheblichen Marktwachstum geführt. Schweißnähte können mit diesen Systemen für langfristige Wartungs- und Reparaturarbeiten strukturell einwandfrei bleiben.

Technologische Fortschritte:

Hersteller auf dem Markt für Roboterstationen zum Wechseln von Schweißbrennern und -düsen treiben ihre Technologien rasant voran, um die betriebliche Effektivität zu maximieren. Trendsetzende Automatisierungssysteme ermöglichen durch ihre Integration eine bessere betriebliche Präzision und Effizienz in Schweißsystemen. ABB Robotics verwendet zusammen mit KUKA Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, die es ihren Schweißrobotern ermöglichen, ihre Prozesse an die aktuellen Schweißbedingungen anzupassen, sobald diese auftreten.

Die intelligente Entwicklung der Automatisierung des Brennerdüsenwechsels umfasst jetzt automatische Werkzeugwechsler, die den Prozess des Schweißdüsenwechsels beschleunigen und optimieren. Die Implementierung minimiert die Systemwartungszeiten, um Roboteroperationen in Situationen mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu beschleunigen.Die Lichtbogen-Schweißroboter von FANUC verfügen über fortschrittliche Werkzeugwechselsysteme, die es den Robotern ermöglichen, Schweißwerkzeuge automatisch auszutauschen, ohne menschliches Zutun, wodurch sie für mehrere Schweißanwendungen geeignet sind.

Der Einsatz von Telematiksystemen zusammen mit der IoT-Technologie (Internet der Dinge) ist ein wichtiger Fertigungstrend für Fern-Diagnose- und Überwachungszwecke. Hersteller können Roboter-Schweißsysteme aus der Ferne verfolgen, um Leistungsprobleme zu identifizieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz durch Echtzeitanpassungen zu optimieren. Lincoln Electric setzt zusammen mit Miller Welding cloudbasierte Plattformen ein, die Echtzeit-Betriebsdaten über Schweißprozesse für verbesserte Produktivität sowie Sicherheitsstandards liefern.

Schweißsysteme, die Robotertechnologie verwenden, haben Fortschritte gemacht, da Unternehmen sowohl die Reduzierung der Betriebskosten als auch der CO2-Emissionen durch umweltfreundliche Lösungen priorisieren. Das führende Roboter-Schweißunternehmen CLOOS implementierte nachhaltige Schweißlösungen durch seine Produktangebote, um grüne Fertigungspraktiken auf dem Markt zu fördern.

Fazit:

Die Roboterstationen für Schweißbrenner und Düsenwechsel werden sich weiterentwickeln, da mehrere Unternehmen automatisierte Lösungen benötigen, die präzisere Arbeiten zu geringeren Kosten produzieren. Der Betrieb von Roboter-Schweißsystemen verwandelt sich mit KI und maschinellem Lernen und IoT und automatischen Werkzeugwechseln in die Systeme, um die Produktivität zu steigern und die Bedienbarkeit zu erweitern. Der Bedarf an umweltfreundlicher Fertigung zwingt Unternehmen, nachhaltige Schweißtechnologien zu entwickeln, die auch weniger Energie verbrauchen. Die steigende Anforderung der Automobilindustrie in Kombination mit Luft- und Raumfahrtbetrieben und allgemeinen Herstellern, die Automatisierung einzusetzen, wird den Bedarf an Roboter-Schweißlösungen erhöhen, die ein wesentliches Element für die zukünftige großtechnische Präzisionsfertigung darstellen werden.

Wesentliche Angebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognose nach Umsatz | 2024−2032.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Einschränkungen und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Brenner-Modell, nach Brenner-Typ, nach Automatisierungsart und nach Endverwendung.

Wettbewerbslandschaft – Top-Key-Anbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten