- Startseite
- Über uns
- Industrie
- Dienstleistungen
- Lesen
- Kontaktieren Sie uns
Autor: Himanshu Patni
6. Januar 2024
Laut einem neuen Bericht von Univdatos Market Insights wird erwartet, dass der Markt für Haushaltsgeräte bis 2030 673,44 Milliarden USD erreichen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,54 %. Darüber hinaus hat das steigende Einkommensniveau, insbesondere in Schwellenländern, zu einer höheren Kaufkraft der Verbraucher geführt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Haushaltsgeräten geführt hat. Darüber hinaus haben kontinuierliche technologische Innovationen in der Haushaltsgeräteindustrie energieeffizientere, intelligentere und benutzerfreundlichere Geräte hervorgebracht, die Verbraucher dazu verleiten, ihre bestehende Ausrüstung aufzurüsten, was die Nachfrage nach Haushaltsgeräten auf dem Markt weiter beschleunigt. Darüber hinaus haben die Erleichterung des grenzüberschreitenden Handels und das Wachstum von E-Commerce-Plattformen es den Verbrauchern erleichtert, auf eine breite Palette von Haushaltsgeräten verschiedener Hersteller zuzugreifen, ihre Auswahl zu erweitern und die Nachfrage anzukurbeln, was ebenfalls zu den Hauptfaktoren gehört, die die Nachfrage nach Haushaltsgeräten auf dem Markt antreiben. Laut der International Trade Association (ITA) entfallen beispielsweise fast 50 % des Gesamtumsatzes über Online-Kanäle auf China, wobei der gesamte Online-Umsatz im Jahr 2022 die Marke von 3,3 Billionen USD überschreitet. Nach China sind die USA der zweitgrößte E-Commerce-Markt weltweit.
Zugang zum Beispielbericht (einschließlich Grafiken, Diagrammen und Zahlen) – https://univdatos.com/get-a-free-sample-form-php/?product_id=53267
Der Bericht legt nahe, dass das kontinuierlich steigende allgemeine Bevölkerungseinkommen und die Migration in städtische Gebiete in Schwellenländern einer der Hauptfaktoren ist, die den Markt für Haushaltsgeräte in den kommenden Jahren antreiben. Darüber hinaus erleben Schwellenländer eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung, ziehen Investitionen an und schaffen Arbeitsplätze. Dies hat zu einer verstärkten Migration von ländlichen Gebieten in die Städte auf der Suche nach besseren Beschäftigungsperspektiven und einem höheren Lebensstandard geführt, was wiederum die Nachfrage nach Haushaltsgeräten auf dem Markt angeheizt hat. Darüber hinaus haben Regierungen und private Investoren umfangreiche Infrastrukturprojekte in Angriff genommen, darunter den Bau von Straßen, Brücken und öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Bemühungen haben die Konnektivität und Zugänglichkeit verbessert und städtische Gebiete sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen attraktiver gemacht, was ihnen geholfen hat, ihr Einkommen zu steigern und ihren Lebensstandard zu verbessern, und eine enorme Nachfrage nach Haushaltsgeräten in diesen Regionen erzeugt hat.
Abbildung 1: Haushaltsdurchdringung von Gebrauchsgütern und Elektronik

Die wachsende Verwendung von Haushaltsgeräten im Wohnbereich erzeugt die maximale Anziehungskraft für Haushaltsgeräte auf dem Markt.
Das Wohnsegment hält den größten Teil des Marktanteils. Zu den Hauptfaktoren, die für diesen hohen Marktanteil verantwortlich sind, gehören das Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung. Das wachsende Wachstum der Weltbevölkerung, zusammen mit der zunehmenden Urbanisierung, ist ein wichtiger Faktor, der die Dominanz des Marktes für langlebige Konsumgüter im Wohnbereich unterstützt. Mit der Gründung von mehr Haushalten und der Ausdehnung städtischer Gebiete steigt die Nachfrage nach Haushaltsgeräten und langlebigen Gütern. Darüber hinaus haben sich ändernde gesellschaftliche Normen und sich ändernde Lifestyle-Trends einen erheblichen Einfluss auf die Konsumgüterindustrie. Moderne Lebensstile, gepaart mit steigenden verfügbaren Einkommen, ermutigen Hausbesitzer, in fortschrittliche Technologien und Produkte zu investieren, die Aufgaben vereinfachen und den Alltag rationalisieren. Dieses ständige Streben nach Komfort und Bequemlichkeit zeigt eine starke Präferenz der Verbraucher für weiße Haushaltsgeräte.
Für eine detaillierte Analyse des globalen Marktes für Haushaltsgeräte stöbern Sie unter – https://univdatos.com/report/white-goods-market/
Fazit
Die rasche Urbanisierung, die beschleunigte wirtschaftliche Entwicklung, das wachsende allgemeine Bevölkerungseinkommen und die erhöhten staatlichen Ausgaben für die Infrastruktur haben die Nachfrage nach Haushaltsgeräten in Schwellenländern gemeinsam angeheizt. Da sich diese Volkswirtschaften weiterentwickeln, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Haushaltsgeräten weiter steigen wird, angetrieben von einer Kombination aus Verbraucherwünschen, verbesserter Erschwinglichkeit und sich ändernden Lebensstilen. Hersteller und politische Entscheidungsträger müssen diese Trends weiterhin aufmerksam verfolgen, um ein nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten und gleichzeitig weiterhin Innovationen voranzutreiben und auf die sich ändernden Bedürfnisse der Verbraucher in Schwellenländern einzugehen.
Rückruf erhalten