Windturbinen-Schutzmarkt wird voraussichtlich um ~10,5 % wachsen und bis 2032 USD-Milliarden erreichen, prognostiziert UnivDatos

Autor: Jaikishan Verma, Senior Research Analyst

20. Februar 2025

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos wird erwartet, dass der Windkraftanlagenschutzmarkt bis 2032 ein Volumen von USD-Milliarden erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von ~10,5 %.

Einleitung

Angesichts der wachsenden Besorgnis über die Zweckmäßigkeit effizienter Energiequellen nimmt die Windenergie die Spitzenposition unter den erneuerbaren Energiequellen ein. Aufgrund ihrer Fähigkeit, saubere und zuverlässige Energie zu erzeugen, hat die Windkraft weltweit an Popularität gewonnen, was zu einer verstärkten Installation von Windkraftanlagen an Land und auf See geführt hat. Allerdings beschleunigen dieselben Wetterfaktoren, die Windkraft erst ermöglichen – hohe Windgeschwindigkeiten, Gischt und Umgebungstemperaturschwankungen – die Alterung von Windkraftanlagen. Damit diese Turbinen ihr volles Potenzial entfalten und eine lange Lebensdauer haben, spielen Schutzlösungen eine wichtige Rolle. Dieser Bericht soll die Leser über den Markt für Windkraftanlagenschutz aufklären, einschließlich Beschichtungen, Materialien und neuartige Technologien, die Turbinen schützen und zur Entwicklung der Windkraftindustrie beitragen.

Steigender Bedarf an Windkraftanlagen

Die steigende Nachfrage nach Windenergie ist das Ergebnis globaler Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Hinwendung zu erneuerbaren Energiequellen. Die Regierungen in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum setzen zunehmend auf hohe Anteile erneuerbarer Energien, einschließlich Windenergie, und investieren erheblich in Windenergieanlagen. Deutschland, China, die Vereinigten Staaten und Indien verfügen über die höchste Windkrafterzeugungskapazität und erwarten in den nächsten Jahren einen Anstieg. Insbesondere die Offshore-Windparks haben die Nachfrage nach Schutzlösungen erhöht. Offshore-Umgebungen sind aufgrund der Einwirkung von Salzwasser und anderen strengen Wetterbedingungen, die zu einer Verschlechterung der Rotorblätter und des Turms führen können, extrem ungünstiger als Onshore-Umgebungen. Folglich steigt auch die Nachfrage nach effizienten Windkraftanlagenschutzsystemen, um die neuen Möglichkeiten für Windkraftprojekte auf der ganzen Welt zu nutzen.

Beschichtungsmaterial für Windkraftanlagen

Dieser Artikel zielt darauf ab, sich auf die Aspekte von Beschichtungen zu konzentrieren, die in Windkraftanlagen verwendet werden, um deren verschiedene Teile vor Umwelteinflüssen, Verschleiß und Korrosion zu schützen. Solche Beschichtungen verlängern auch die Lebensdauer der Turbine, senken den Wartungsaufwand und verbessern die Leistung. Zu den primären Materialien, die in Windkraftanlagenbeschichtungen verwendet werden, gehören:

Polyurethane: Diese zeichnen sich durch hohe Recyclingfähigkeit, mechanische Festigkeit und feine Leistung unter extremen Wetterbedingungen aus und werden bevorzugt für den Einsatz in Windkraftanlagenflügeln verwendet. Insbesondere Offshore-Flügel sind äußerst effektiv bei der Kontrolle der Erosion, insbesondere in Gebieten, die schädlichen Windböen und Regen sowie konstanten Winden unterschiedlicher Geschwindigkeit ausgesetzt sind.

Epoxidbeschichtungen: Epoxide bieten auch eine ausgezeichnete Haftung auf der Oberfläche und widerstehen chemischen Schäden ausreichend, um die Turbinentürme und -fundamente zu schützen. Es muss hinzugefügt werden, dass diese Beschichtungen effektiv in Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt werden können, die dem Einfluss von Salzwasser und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Keramikbeschichtungen: Die Eigenschaft von Keramikmaterial ist hitzebeständig und erweist sich als äußerst korrosionsbeständig. Da sie jedoch starrer sind als die anderen Materialien, finden sie Verwendung in bestimmten Teilen, die eine hohe thermische Stabilität benötigen, wie z. B. den Turbinengondeln.

Fluorpolymere: Diese Beschichtungen schützen vor ultravioletter (UV-)Strahlung, was für dem Licht ausgesetzte Rotorblätter wichtig ist. Sie bieten zusätzlichen Schutz, um ein Ausbleichen des Blattmaterials durch die Einwirkung von ultraviolettem Licht zu verhindern.

Nano-Beschichtungen: Eine der neuen radikalen Lösungen, die sich mit den Bedürfnissen des Windkraftanlagenschutzes auseinandersetzt, wurde auf der Basis der Nanotechnologie entwickelt und wird durch Beschichtungen dargestellt. Diese Beschichtungen sind äußerst haltbar und bieten eine Reihe von Schutzeigenschaften, wie z. B. die Fähigkeit, die Bildung von Feuchtigkeit und Schmutz auf Turbinenblättern zu verhindern. Sie sind am nützlichsten, wenn sie die Betriebsdauer und Effizienz von Turbinen in Onshore- und Offshore-Anwendungen erhöhen.

Die für die Beschichtung verwendeten Materialien hängen vom Standort der Turbine sowie von der Art und dem Grad der Einwirkung ab, die die Beschichtung voraussichtlich erfahren wird, wobei die Wartungsfreundlichkeit ein wichtiger Faktor ist. Beispielsweise erfordern Turbinen, die vor der Küste eingesetzt werden, eine haltbarere Beschichtung und eine, die Korrosion widersteht, und solche, die an Land eingesetzt werden, erfordern eine Beschichtung, die UV-Schutz bietet oder Erosion widersteht.

Schutztechnologien werden überall dort eingesetzt, wo ein Bedarf an besserer Zuverlässigkeit und Effizienz der Windkraftanlage besteht. Zu den Hauptanwendungen gehören:

Blattschutz: Die Hauptelemente, die sich unter solchen Bedingungen verschlechtern können, sind Turbinenblätter, die sich in einer direkten Frontlinie befinden, die von Wind, Regentropfen und in der Luft befindlichen Trümmern beleuchtet wird. Diese Blätter leiden unter Verschleiß, der durch Korrosion, ultraviolette (UV-)Strahlung und Salzwasser verursacht wird, insbesondere in Regionen in der Nähe der Küstenlinien. Thermische, chemische und abrasive Faktoren werden beispielsweise durch Schutzbeschichtungen wie Polyurethane, Nanobeschichtungen und Fluorpolymere gesteuert; all diese verbessern die Blattfestigkeit und die Windkraftaerodynamik.

Turm- und Fundamentschutz: Turbinentürme und -fundamente, insbesondere für Offshore-Bauwerke, sind aufgrund der Einwirkung von salzigen und feuchten Umgebungen anfällig für Korrosion. Epoxid- und Keramikbeschichtungen werden häufig verwendet, um die Stabilität der Türme zu gewährleisten und deren starre Konstruktion zu erleichtern, beispielsweise um extremen Wetterbedingungen standzuhalten.

Gondelschutz: Aus diesem Grund beherbergt die Gondel einige der mechanischen und elektrischen Geräte wie ein Getriebe und einen Generator, die anfällig für Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen sind. Gondelbeschichtungen schützen das Innere dieser Teile vor Korrosion und manchmal sogar vor Überhitzung, da es sich normalerweise um Außenteile handelt.

Enteisungslösungen: Eisbildung auf Turbinen verringert die Effizienz und ist gefährlich, wenn sie auf diesen Blättern festgestellt wird, insbesondere in kälteren Regionen. Beispielsweise wurde eine Enteisung so entwickelt, dass sie verhindert, dass sich Eis auf den Blattoberflächen ansammelt, sodass Turbinen trotz des eisigen Winterwetters wie gewohnt laufen können. Diese Anwendung ist in Gebieten, in denen Windenergieprojekte in bergigem oder höher gelegenem Gelände liegen, von großer Bedeutung.

Korrosions- und Erosionsüberwachung: Insbesondere der Windkraftanlagenschutz wurde als eine wesentliche Anwendung der neuen fortschrittlichen Überwachungslösungen hervorgehoben. Aus diesem Grund können Betreiber Sensoren und IoT-Geräte verwenden, um den Zustand der Turbinenkomponenten zu überwachen; durch die Erkennung von Anzeichen von Erosion oder Korrosion können sie einen Wartungstermin vereinbaren. Eine solche Strategie ermöglicht es, die Zeit zu verkürzen, in der der Entsafter außer Betrieb ist, und die Wartungskosten zu senken.

Fazit

Die Märkte für Windkraftanlagenschutz sind für die Zukunft der Windenergiebranche von großer Bedeutung. Da die globale Nutzung der Windkraft aufgrund der Nachfrage nach umweltfreundlicherem Strom, der zunehmenden Entwicklung von On- und Offshore-Windparks zunimmt, haben sich Schutzprodukte und -lösungen als entscheidend herauskristallisiert. Hochleistungsfähige Polymere und kohlenstoff- oder glasfaserverstärkte Epoxide, Polyurethane, PEEK oder Cobaltmetallbeschichtungen zur Vervollständigung von Hochtemperaturanwendungen und Nanobeschichtungen zum zusätzlichen Schutz vor Umweltverschleiß oder Korrosion werden auf die Turbomaschinenkomponenten aufgebracht. Diese Schutztechnologien gewährleisten nicht nur die längere Lebenserwartung von Windkraftanlagen, sondern verbessern auch die Effizienz und Zuverlässigkeit und senken die Gesamtwartungskosten, wodurch Windenergie in Zukunft zu einer nachhaltigeren Quelle wird.

Bericht

Marktgröße, Trends und Prognosen nach Umsatz | 2024–2032.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse von Ausrüstung und Schutzart.

Wettbewerbslandschaft – Top-Hauptanbieter und andere prominente Anbieter

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten