Der Markt für Weintourismus wird voraussichtlich um ~12,8 % wachsen und bis 2032 USD Milliarden erreichen, prognostiziert UnivDatos

Autor: Ritika Pandey, Research Analyst

17. März 2025

Laut einem neuen Bericht von UnivDatos, DerMarkt für Weintourismuswurde im Jahr 2023 auf etwa USD 46 Milliarden geschätzt und wird im Prognosezeitraum (2024-2032) voraussichtlich mit einer erheblichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 12,8 % wachsen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und des steigenden Lebensstandards der Bevölkerung besteht eine Nachfrage nach Weintourismus. Die Hinwendung der Menschen zu einem erfüllten Leben und der Verfolgung ihrer Leidenschaft für das Reisen, als freie und Freizeit aufgrund des technologischen Fortschritts, der ihre Zeit der alltäglichen Hausarbeit spart, sind weitere treibende Faktoren für das Marktwachstum. Darüber hinaus werden Partnerschaften und Kooperationen von Weingütern und Weinbergen mit Hotels, Fluggesellschaften und Distributoren immer häufiger. Zum Beispiel kündigte Alejandro Bulgheroni Family Vineyards Italia am 3. Oktober 2024 an, seine Präsenz, Sichtbarkeit und seinen Ruf in den Märkten der Asien-Pazifik-Region (APAC) aufzubauen, mit besonderem Schwerpunkt auf China, Japan und Korea. Die italienische Weingruppe hat eine Partnerschaft mit Nimbility geschlossen, um ihre Präsenz in den Märkten der APAC-Region aufzubauen. Die wichtigsten Zielmärkte werden zunächst Großchina, Japan und Korea sein.

Die Europäische Union hat einige Rechtsvorschriften in Bezug auf Wein erlassen, die grundlegend, delegiert oder umgesetzt sind. Sie hat auch einige Richtlinien veröffentlicht. Hier sind einige Beispiele für staatliche Vorschriften, Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen, die den Markt für Weintourismus beeinflussen:

Grundlegende Vorschriften

  • Es wird eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und ferner die Finanzierung, Verwaltung und Überwachung der Politik festgelegt.

Delegierte Vorschriften

  • Zugelassene önologische Praktiken und Beschränkungen sollten für die Herstellung und Konservierung von Reberzeugnissen für die Weinanbaugebiete gelten.

  • Es sollte ein Schutz der Ursprungsbezeichnungen, geografischen Angaben und traditionellen Begriffe im Weinsektor bestehen.

  • Es sollte ein System von Genehmigungen für Weinanpflanzungen, das Weinbergsregister, begleitende Register, begleitende Dokumente und Zertifizierungen, das interne und externe Register, obligatorische Erklärungen, Meldungen und die Veröffentlichung von gemeldeten Informationen geben.

  • Es sollte nationale Förderprogramme für den Weinsektor geben.

Durchführungsbestimmungen

  • Es sollte Vorschriften bezüglich Analysemethoden zur Bestimmung der physikalischen, chemischen und organoleptischen Eigenschaften von Reberzeugnissen und deren erhöhtem Alkoholgehalt geben.

  • Es legt die Regeln für die Anwendung der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die nationalen Förderprogramme im Weinsektor fest.

Dem Bericht zufolge wurde die Auswirkung der Ressourcen des Weintourismus für den asiatisch-pazifischen Raum als hoch identifiziert. Einige der Auswirkungen sind beispielsweise:

Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum (2024-2032) voraussichtlich mit einer signifikanten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen. Die zunehmende Neigung zu hedonistischen und luxuriösen Aktivitäten treibt den Weintourismus in den asiatisch-pazifischen Regionen an. Die kontinuierliche Infrastrukturentwicklung und die steigenden Investitionen in IT und Telekommunikation tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Weintourismus bei. Es wurde beobachtet, dass Fluggesellschaften, Hotels und Weinberge in der asiatisch-pazifischen Region ihr Serviceambiente verbessern, was den Weintourismus zum idealen Reiseziel macht. Mit asiatisch-pazifischen Unternehmen, die vom traditionellen Tourismus zum Erlebnis-Tourismus übergehen, kommt es zu hybriden und multikulturellen Ausflügen. Auch die wachsende Popularität der Home-Office-Kultur und die Zunahme der Anzahl internetfähiger Geräte in Entwicklungsländern haben die Fantasien des Reisens bei der Jugend weiter in die Höhe getrieben. Nach Angaben der chinesischen Zollbehörde stiegen die Importe deutscher Weine nach Festlandchina am 7. Februar 2025 im letzten Jahr überdurchschnittlich stark. Mit einem Importvolumen von 4,7 Millionen Litern Wein und Sekt ist Deutschland auf den sechsten Platz unter den wichtigsten Weinimportländern Chinas aufgestiegen.

Im Jahr 2024 wurden 8,3 % mehr deutscher Wein nach Festlandchina importiert als im Vorjahr. Der Gesamtwert der Weinimporte belief sich auf 26 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. In Bezug auf den Wert der chinesischen Weinimporte liegt Deutschland auf Platz acht im Länder-Ranking.

Hauptangebote des Berichts

Marktgröße, Trends und Prognose nach Umsatz | 2024−2032.

Marktdynamik – Führende Trends, Wachstumstreiber, Hemmnisse und Investitionsmöglichkeiten

Marktsegmentierung – Eine detaillierte Analyse nach Dienstleistungstyp, nach Touristentyp, nach Lieferanten und Region

Wettbewerbslandschaft – Top-Key-Anbieter und andere prominente Anbieter

 

 

Rückruf erhalten


Verwandte Nachrichten